Was einer Bibliothekarin in einem Krisenstab an Agilität u.a. begegnete

Auf eigenen Wunsch war ich ein halbes Jahr während der Flüchtlingskrise zum Regierungspräsidium Gießen bzw. zur Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung
(HEAE) abgeordnet. Obwohl Germanistin und Bibliothekarin wurde ich der Projektgruppe „Flüchtlinge/Projektgruppe 9 Medizin“ (Pro 9) zur Unterstützung in organisatorischen Belangen zugewiesen und begleitete strukturelle Anpassungen bezüglich der Organisation der Erstuntersuchung von Asylsuchenden – diese erfolgen für Hessen zentral in Gießen. Nachfolgend schlaglichtartig einige Erfahrungen auch mit Blick auf eine „agile Verwaltung“: Weiterlesen „Was einer Bibliothekarin in einem Krisenstab an Agilität u.a. begegnete“

Agile Werte: Scrum oder Scrump?

Agilität nimmt für sich in Anspruch, Organisationen immer wieder besser zu machen. Es soll sie befähigen, bessere Produkte besser herzustellen. Aber wie kann man das überprüfen? Wie kann man die Güte einer Organisation und/oder ihrer Produkte messen? Wie lautet die agile Definition of Good? /1/ Weiterlesen „Agile Werte: Scrum oder Scrump?“

Aus der Agilen Methodenkiste: Der Daily Scrum

Das Rahmenwerk Scrum umfasst insgesamt 4 verschiedene Besprechungsformen mit unterschiedlichen Zielsetzungen:

  • Sprint Planning (Planungsphase für einen Sprint)
  • Daily Scrum Meeting (tägliches Treffen des Arbeitsteams)
  • Sprint Review (Präsentation der Arbeitsergebnisse am Ende des Sprints)
  • Sprint Retrospektive (ein Rückblick auf den vergangenen Sprint mit dem Ziel die Zusammenarbeit zu verbessern)

Weiterlesen „Aus der Agilen Methodenkiste: Der Daily Scrum“

Agile Arbeitsformen im nicht-agilen Umfeld – Aus Versehen agil gewesen…..?!!?!

Nicht immer muss man ‚agil‘ einführen – zuweilen schleicht sich agiles Handeln von selbst ein.

Das Ganze in den Blick nehmen, crossfunktionale verantwortliche Teams bilden und darin Anspruchsgruppen einbeziehen. Mit überschaubaren Änderungen und lebensfähigen Teilergebnissen experimentieren, regelmässiges Feedback von innen und aussen einholen und so das System immer angemessener machen. 

Ungefähr so haben wir im Forum Agile Verwaltung versucht, auf Fragen wie „Was ist denn agil?“ einzugehen und agiles Handeln für ein Umfeld wie eine öffentliche Verwaltung kurz zu fassen.

Es war einmal in einer vor-agilen Zeit …

Vor vielen Jahren habe ich in der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung gearbeitet. Eine besondere Kundschaft für Weiterbildungsangebote, selbst bildend tätig. Viele Vorbehalte oder Schwierigkeiten dabei sind aber durchaus nicht nur berufsspezifisch für diese eine Profession….

Oft ist Weiterbildung sehr punktuell –
„Es gibt so viele Brennpunkte, wie soll Weiterbildung zu EINEM Thema etwas bewirken können …?“

Weiterlesen „Agile Arbeitsformen im nicht-agilen Umfeld – Aus Versehen agil gewesen…..?!!?!“

Agile Netze knüpfen – Speed Dating auf unserer Konferenz

Es geht oft gar nicht um den großen Wurf, den man anstrebt: also eine ganze Verwaltung zu agilisieren. Sondern erst einmal klein anzufangen und mit ersten Beispielen aus dem agilen Methodenkoffer Erfahrungen sammeln. Trotzdem stößt man auf Hindernisse, bei sich („womit soll ich anfangen?“)  oder anderen, die einen betrachten („was macht der denn da?“). Da könnte man gut einen Feedback-Partner brauchen, auch außerhalb der eigenen Behörde. Auf der Konferenz im Februar bieten wir dafür ein „Agiles Speed Dating“ an. Weiterlesen „Agile Netze knüpfen – Speed Dating auf unserer Konferenz“