Reblogged: Da braut sich was zusammen: Das Bildungsbier der Hochschule Luzern ging in die 3. Runde

„Bildung ist eine Frage der Organisation. Gute Bildung ist bislang vor allem gut organisierte Bildung. Sie ist eine Frage der Zuständigkeiten, der geregelten Abläufe, der Anträge und Budgets, der qualifizierten und kontrollierten Inhalte, und der Zertifizierung: von Studiengängen, Prüfungen und lehrenden Berufen. Wo sind da die Spielräume? Wie können die radikalen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Entwicklungen der Gegenwart in Bildung umschlagen, wenn diese vor allem am Selbsterhalt ihrer Organisation interessiert ist?“ Weiterlesen „Reblogged: Da braut sich was zusammen: Das Bildungsbier der Hochschule Luzern ging in die 3. Runde“

Bericht von einer Forschungsreise nach Ängelholm

Ganz schön mutig (oder frech?). „Första agila kommun av Sverige“ – „Erste agile Kommune Schwedens“ – so nennt sich Ängelholm am Öresund, ganz im Südwesten des Landes. Würde eine deutsche Verwaltung sich so nennen – würde sie die erste sein wollen?

Ängelholms Rathaus mit zwei Forschungsreisenden

Auf jeden Fall geht ein Flair des Mutes zum Experiment von dieser Verwaltung aus – nicht der einzige Punkt, der uns neugierig gemacht hat.

Was können wir von Ängelholm lernen für unsere Mission, die deutsche Verwaltung zu agilisieren?

Weiterlesen „Bericht von einer Forschungsreise nach Ängelholm“

Veranstaltungshinweis: Creative Collaboration Culture Day am 20.10.17 in Karlsruhe

Am 20. Oktober 2017 findet der „Creative Collaboration Culture Day“ als eintägiges
Non-Profit-Event an der Karlshochschule in Karlsruhe statt.

Geplant sind fünf halbstündige Impulse aus den Themenfeldern:

  • Kreativität in der Arbeitswelt
  • Unternehmensdemokratie & Eigenverantwortung
  • Agile Organisation & Digital Workplace

Zusätzlich finden parallel ganztägig Open Space Sessions statt um jedem Teilnehmer die
Möglichkeit zu geben, Teilgeber zu sein und für sich das Richtige und Beste aus dem Event zu machen.

Weitere Infos: ccc.events

Einen weiteren spannenden Einblick in die Organisation des Creative Collaboration Cultur Day gibt übrigens der folgende Artikel, der auf der Internetseite der Unternehmensdemokraten erschienen ist: http://www.unternehmensdemokraten.de/tag-29-machen-wir-eigentlich-soziokratie-3-0/

Auch das Forum Agile Verwaltung wird am 20.10. dabei sein.

 

Löse das Problem, nicht die Schuldfrage

Löse das Problem, nicht die Schuldfrage. Sprichwort aus China

Eine allzu menschliche Falle, die wir alle kennen: Etwas geht schief und im ersten Moment suchen wir nach einem Schuldigen. Aber ist damit das Problem und seine Ursache gelöst? Nein, natürlich nicht. Das Problem bleibt bestehen. Aber wir haben jetzt einen Sündenbock und müssen uns nicht weiter anstrengen.

Kultur der organisierten Unverantwortlichkeit

Wenn wir uns darauf konzentrieren, einen Schuldigen auszumachen und diesem scheinbar die Verantwortung zuzuschieben, bleibt nicht nur die Ursache bestehen, nein, wir tragen auch noch dazu bei, die Kultur der organisierten Unverantwortlichkeit zu erhalten, die allenthalben und schon seit Jahrzehnten immer wieder bemängelt wird. Niemand ist bereit, die Verantwortung im Sinne einer adäquaten Ursachensuche zu übernehmen. Wir kratzen bestenfalls noch an der Oberfläche der Problemursache, ohne bis zu einer echten Lösung vorzudringen. Die „Schuldfrage“ steht im Fokus, nicht die Frage nach der Problemlösung. Entsprechend wird die „Schuld“ fleißig herumgereicht. Weiterlesen „Löse das Problem, nicht die Schuldfrage“

Methoden, die auch agil können – zum Beispiel ‚Tastoo‘

In einem der Grundlagenartikel dieses Blogs über Agilität und Verwaltung ging es um den Umgang mit Fehlern und wie aus vermeintlichen Fehlern tolle Produkte entstehen können. So wie Post-it’s. Die Methode ‚Tastoo’ ist so ein Beispiel.
gruppe-rundeErfundene Praxis: Vor einigen Jahren wollten zwei Kollegen und ich für eine Reihe von Schulen, die den gleichen Grundauftrag haben, aber grosse Freiheiten in der Umsetzung und Ausgestaltung geniessen (ja, das tun sie auch zuweilen, geniessen), eine Blaupause erstellen. Blaupause im Sinne von: „So funktioniert Schule. Das sind die Aufgaben, die wir alle erfüllen, die wir gemeinsam haben, es sind viele und wir leisten eine Menge. Wir machen sie sichtbar.“ Weiterlesen „Methoden, die auch agil können – zum Beispiel ‚Tastoo‘“

Einladung zu einem Kennenlerntreffen „Agiles Lehren und Lernen“

Am Donnerstag, 6. Juli 2017, findet in Stuttgart ein Treffen verschiedener Leute statt, die sich mit dem Thema „Agile Lehr- und Lehrmethoden“ beschäftigen. Das Treffen soll dazu dienen, diese Menschen miteinander bekannt zu machen und Möglichkeiten der Vernetzung, des Austauschs und der Zusammenarbeit zu erkunden. Vorgesehen ist eine kurze gegenseitige Präsentation der jeweiligen eigenen Arbeiten und dann freie Diskussion. Weitere Interessenten auf dem Gebiet sind herzlich eingeladen. Weiterlesen „Einladung zu einem Kennenlerntreffen „Agiles Lehren und Lernen““

Agiles „Bildungsbier“ am Mittwoch, 12. April, in Luzern

Prof. Dr. Christof Arn vom Zentrum für Lehren und Lernen an der Hochschule Luzern lädt für den Mittwoch um 17 Uhr ein zu einem Treffen mit dem Thema „Viele Menschen leiden unter ihren Organisationen. Wir treffen uns, um das zu ändern“.

Nähere Infos unter https://www.linkedin.com/pulse/viele-menschen-leiden-unter-ihren-organisationen-wir-treffen-arn

Wir wünschen den Teilnehmenden guten Aus-tausch und Um-trunk.

In eigener Sache: Ankündigung eines Workshops des VS Consulting Teams

Das Forum Agile Verwaltung arbeitet ehrenamtlich. Wir erzielen keine Gewinne oder Honorare.

Alle Leistungen, die zu aufwendig sind, um ohne Bezahlung erbracht zu werden, werden – vom FAV klar getrennt – in der „Akademie Agile Verwaltung“ untergebracht. Die Akademie soll zu einer Plattform werden, auf der kompetente Referenten Seminare, Workshops usw. anbieten, die die Einführung agiler Denkweisen in den Public Service befördern.

Die erste Organisation, die dieses Angebot nutzt, ist die VS Consulting Team GmbH in Tübingen. Sie führt am 8. Mai einen Workshop durch unter dem Titel „Agile Methoden für die Verwaltung“. Hier findet ihr nähere Informationen: https://agile-verwaltung.org/workshop-agile-methoden-fuer-die-verwaltung/

Wir wünschen dem VS Consulting Team viel Erfolg!

 

Keine Agilität ohne Intuition

Bild: Dr. Andreas Zeuch

Dr. Andreas Zeuch hat 2010 das Buchs Feel it!: So viel Intuition verträgt Ihr Unternehmen herrausgebracht,  und das ist immer noch aktuell. Ich schrieb dazu diese Passage in einer Rezension:

agiles Geschäftsprozessmanagement über intuitive Improvisation …

… so habe ich schon einmal selbst gepostet, da ich den Bezug zum Geschäftsprozessmanagement, meinem Steckenpferd seit 1992, schon zur Hälfte des Buches erkannt hatte. Womit auch schon klar ist, an wen sich dieses Buch richtet: an Alle, die im Geschäftsleben zu lenken, zu entscheiden haben. Aber auch an alle, die merken, dass unsere Arbeitsphilosophie auf andere Füße gestellt werden muss, wollen wir raus aus dem Tal der lethargischen Mitarbeiterschaft und das Potential selbstlernender Organisation und innovativer Mitarbeiter heben. (Quelle)

Wenig später habe ich Andreas näher kennengelernt und mit ihm und Anderen den Blog „Initiative Wirtschaftsdemokratie“ initiiert. Seitdem hat mich das Thema Intuition nicht mehr losgelassen, und so folgte auch zügig einer weiterer Artikel: Wie trifft man gute Entscheidungen? Ratio versus Intuition … . In diesem Artikel ging ich auf einen hörenswerten Vortrag von Prof. Gigerenzer, dem Weiterlesen „Keine Agilität ohne Intuition“

In eigener Sache: Kostenabrechnung der Konferenz „Agile Verwaltung 2017“

Die Abrechnung der Konferenz „Agile Verwaltung 2017“ ist weitgehend fertig. Es ergab sich ein Überschuss von knapp 4.300 €. Diesen Überschuss wollen wir weitgehend an die Teilnehmer der Konferenz zurückgeben. Weiterlesen „In eigener Sache: Kostenabrechnung der Konferenz „Agile Verwaltung 2017““