Aus der agilen Methodenkiste: Spielen LEGO Serious Play – Instrument der agilen Stakeholder-Kommunikation – Workshop zum Ausprobieren am 18.9.2017 an der HdM in Stuttgart

DSC04165Über agile Werte zu lesen – hier im Blog oder anderswo – ist eine tolle Sache. Klingt auch alles ganz einleuchtend und einfach: Selbstorganisation, selbstorganisierende, cross-funktionale Teams, Arbeiten in kurzen Zyklen, Lernen aus Feedback, Einbeziehen der Stakeholder…. Jeder und jedem, der diesen Ideen begegnet, schießt aber auch durch den Kopf: „Wie soll das in meinem Umfeld gehen?“

Ausprobieren!, heißt die Antwort, um im ersten Schritt für sich selbst ein Gefühl dafür zu gewinnen, wie es sich anfühlt, so ganz anders zu arbeiten. Wer nämlich erlebt hat, bestimmte Praktiken einzusetzen, kann diese ganz anders einschätzen, als jemand, der nur davon gehört hat. Und ich kann nur das, was mich persönlich überzeugt hat, auch überzeugend vermitteln.

Dieses Ausprobieren findet in der agilen Community oft durch Simulationen, in Form von Spielen statt. So simuliert UBONGO Flow Game Projektarbeit mit verschiedenen Rollen in 6 Minuten.

Zum Thema „Rasche Feedback-Zyklen statt eines perfekten Projektplans“ setzen wir immer wieder das „BALL POINT GAME ein“. Wolf Steinbrecher hat es in einem Blogbeitrag beschrieben.

Der spielerische bzw. „spielende“ Ansatz beschränkt sich aber nicht nur auf Simulationen, sondern wird auch im Live-Betrieb wirksam. Thomas Michl zeigt das am Beispiel der Aufwandsschätzung mit PLANNING POKER.

Im Live-Betrieb lebt agiles Arbeiten von gelungener Kommunikation: Sowohl innerhalb von Teams als auch mit den beteiligten Stakeholdern. LEGO® Serious Play® ist eine Moderationsmethode, die die Vorzüge des Spiels und des Modellierens mit Legosteinen in einem zielorientieren Prozess verbindet.

Diese Methode wurde ursprünglich in Kooperation zwischen dem dänischen Spielzeughersteller LEGO® und dem Schweizer International Institute for Management Development Lausanne entwickelt. Sie verbindet aktuelle Erkenntnisse der Managementwissenschaften mit Theorien der Lern- und Entwicklungspsychologie. Seit der Einführung 1996 hat sie mehrere Weiterentwicklungen durchlaufen und findet heute sowohl im Bereich Organisations- und Personalentwicklung als auch im Bildungsbereich Anwendung /1/.

Ein Bereich der öffentlichen Verwaltung, nämlich Bibliotheken, versucht intensiv, seine Kundinnen und Kunden in die Entwicklung neuer Services einzubinden. Bibliotheken sind nicht nur die meistbesuchten außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen , sie sprechen auch eine extrem heterogene Klientel an: Egal ob man das demografische Merkmal Alter, Bildungsniveau, Herkunft oder was auch sonst immer einem einfallen mag, hernimmt: Der Kundenkreis von Bibliotheken ist so bunt wie sonst bei keiner Serviceeinrichtung der öffentlichen Verwaltung. Diesen bunten Kundenkreis bei der Serivceentwicklung zu beteiligen, wird zunehmend wichtiger. Die Anlässe dafür reichen von der Raumgestaltung für Lernwelten über die Frage, wie bibliothekspädagogische Programme oder die Vermittlung von Informationskompetenz gestaltet werden kann.

 

Hier treffen erfahrungsgemäß ganz unterschiedliche Ansprüchen aufeinander. Um diese so völlig verschiedenen Stakeholder gleichberechtigt in den Kommunikationsprozess einzubeziehen, ist der Einsatz der Methode LEGO® Serious Play® (LSP) hervorragend als Kommunikationstool in agilen Prozessen eignet.

Ein Workshop des Berufsverbands Information & Bibliothek (BIB) lädt am Montag, 18. September 2017 an die Hochschule der Medien nach Stuttgart ein, um dieses Instrument kennenzulernen und auszuprobieren.

Der Workshop richtet sich vorrangig an Mitarbeitende aus Bibliotheken, aber auch an die vielen Menschen aus Verwaltungen, die mit Bibliotheken zusammenarbeiten.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet sich hier: http://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/fortbildungskalender/veranstaltungsdetails.html?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=827

 

/1/ Vgl. etwa LEGO® Serious Play® in Lehre Forschung und Organisationsentwicklung (http://www.LEGOinHE.de).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: