Schlechte Menschen – gute Menschen: die X-Y-Theorie

Foto: extrinsisches Motivieren (Wikipedia)

Wer die Menschen behandelt, wie sie sind, macht sie schlechter.
Wer sie aber behandelt, wie sie sein könnten, macht sie besser.

Johann Wolfgang von Goethe

Wir lesen hier auf dem Block immer wieder davon, dass Agil-sein primär etwas mit Haltung, also der Einstellung zu anderen Menschen hat. Gunter Dueck machte mir diesen Fakt das erst Mal in seinem Buch Abschied vom Homo Oeconomicus: Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen mit einem Blick auf die Aufs und Abs in unserer Wirtschaft  klar: Weiterlesen „Schlechte Menschen – gute Menschen: die X-Y-Theorie“

Glaube, Liebe, Hoffnung – Überlegungen zur agilen Verwaltung

Amerikanische Ökonomen haben sich der Rolle der christlichen Tugenden in der Wirtschaft angenommen. Dabei haben sie diese Werte ins Säkulare übersetzt: „Glaube“ als Überzeugung, dass es einen Lebenssinn über die individuelle Existenz hinaus gibt; „Liebe“ in der abgeschwächten Form „Vertrauen“; und schließlich Hoffnung als optimistische Grundüberzeugung, dass sich unser Leben zum Besseren wenden kann. Diese Werte haben viel mit den Bedingungen zu tun, unter denen agile Methoden zur Entwicklung spezifisch der öffentlichen Verwaltung beitragen können. Mehr jedenfalls, als manche Agilisten wahrhaben wollen. Weiterlesen „Glaube, Liebe, Hoffnung – Überlegungen zur agilen Verwaltung“

Das Forum Agile Verwaltung wünscht frohe Weihnachten

merry-christmas-1898939_640

Liebe Leser, lieber Unterstützer und Mitstreiter,

für uns geht ein spannendes Jahr vorüber. Unsere erste Konferenz Agile Verwaltung am 10. Februar 2017, die Vereinsgründung (um dem Forum eine solide Basis geben zu können) im November dieses Jahres, die Vorbereitungen für die 2. Agile Verwaltung am 20. Februar 2018 waren arbeitsintensiv, aber Ihre Unterstützung und Ihre Rückmeldungen haben uns motiviert, die Arbeit für das Forum fortzuführen. Für unsere kleines sechsköpfiges Team aus Freiwilligen nicht immer ein leichtes Unterfangen. Wir möchten uns daher auch bei Ihnen für Ihre Unterstützung und Hilfe bedanken.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachten mit viel Zeit zur Besinnung, Erholung und zum Kraft tanken für das kommende Jahr.

Das Forum Agile Verwaltung

 

Warum alles regeln zu wollen keine gute Idee ist und Agilität ein Ausweg sein kann

Der deutsche Ordnungssinn ist weltweit bekannt. Und wir sind bekannt dafür, dass wir alles regeln. Es muss ja schließlich alles seine Ordnung haben und jeder muss wissen, was er zu tun hat. Dabei sollen Dinge geregelt werden, die eventuell und vielleicht irgendwann einmal relevant sein können. Aus meiner Sicht keine gute Idee und sogar fatal oder anders ausgedrückt, alles in die Zukunft hinein detailliert regeln zu wollen, hinterlässt Chaos und Unverantwortlichkeit. Es ist kontraproduktiv.

Weiterlesen „Warum alles regeln zu wollen keine gute Idee ist und Agilität ein Ausweg sein kann“

Rezension: Wie sich Menschen organisieren, wenn ihnen keiner sagt, was sie tun sollen

Bild: Logo im Twitter-Account von Lars Vollmer

Ich folge den Artikeln und Büchern des Unternehmers und Organisationsberaters Lars Vollmer schon länger, und habe auch einige Mal die von seinem mitinitiierten Netz intrinsify.me veranstalteten, sehr inspirierenden ‚Wevents‘ des Gedankenaustausches rund um Arbeitsorganisation besucht. Er hat vor ein paar Tagen sein neuestes Buch veröffentlicht, das quasi eine Ergänzung zu seinem vorherigen  Zurück an die Arbeit ist, und es genauso in sich hat, und das ich  gerne weiterempfehlen möchte.

Schon der Titel wird Viele irritieren, vermutlich sogar provozieren, besonders wenn sie sich bisher in der ausfüllenden Rolle des dirigierenden, alles kontrollierenden Chefs sehen. Mich selbst hat der Titel sehr angesprochen, reicht er doch viel Spielraum zur Entfaltung an, der Möglichkeit, sich berufen zu fühlen, seiner Bestimmung folgen zu können, oder ganz einfach, sich so einbringen zu können, dass es wie ein Spiel wird. Weiterlesen „Rezension: Wie sich Menschen organisieren, wenn ihnen keiner sagt, was sie tun sollen“

Agile E-Akten-Projekte: Wie das Projektteam arbeitsfähig wird

Ich möchte heute Erfahrungen aus Projekten vorstellen, in denen ich in der Rolle des externen Beraters Verwaltungen bei der Einführung von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) begleitet habe. In diesen Projekten bin ich von einer agilen Standardmethode ausgegangen, dem sogenannten „Scrum“. Aber diese Methode ist für Projekte in der Softwareentwicklung entwickelt worden, in dem ein Team aus 3 bis 9 Fachleuten 8 Stunden am Tag in einem Projekt arbeitet. In einem 3-Wochen-Intervall (einem typischen „Sprint“) werden da locker 400 bis 1.000 Arbeitsstunden geleistet.

In unseren DMS-Projekten erbringen die meisten Projektbeteiligten (bis auf den Projektleiter, pardon: den „Product Owner“) die Projektarbeit „nebenbei“ – also mit vielleicht zwei bis vier Stunden pro Woche. Das ändert alles im Projekt. Und deshalb haben wir – die anderen Projektbeteiligten und ich  – Scrum kräftig an die Situation „Organisationsprojekte in Verwaltungen“ anpassen müssen. Weiterlesen „Agile E-Akten-Projekte: Wie das Projektteam arbeitsfähig wird“

In eigener Sache: das Forum Agile Verwaltung ist nun ein eingetragener Verein, in dem man Mitglied werden kann

Eine uralte germanische Kulturtechnik – vergleichbar in ihrer Bedeutung, liebe Unesco, mindestens dem Orgelbau  – ist die Gründung von Vereinen. Wir vom Forum Agile Verwaltung mochten nicht (leit-)kulturfremd beiseite stehen und haben uns nun auch als „eingetragener Verein“ konstitutiert. Am 6. Dezember (sic!) hat uns dies das Registergericht Mannheim bestätigt.

Damit können Personen und Körperschaften oder andere Organisationen im FAV Mitglied werden. Damit ist eine Unterstützung unserer satzungsmäßigen Ziele verbunden. Mitgliedsbeiträge werden derzeit keine erhoben.

Die Satzung des FAV e.V. zum Download findet ihr hier. Und den Mitgliedsantrag findet ihr hier.

Forum agiles Leiten, Lehren, Lernen und Forschen

Als Jeff Sutherland 2001 zusammen mit sechzehn unabhängigen Software-Methodologen für die IT-Branche das agile Manifest für Software Entwicklung und die 12 Leitsätze dazu schrieb, konnte eine kleine Gruppe von Lehrer/innen am Faust-Gymnasium Staufen ein eigenverantwortliches außerunterrichtliches pädagogisches Konzept für Schülerprojekte entwickeln.

Voraussetzung: Der damalige Schulleiter

  • ließ komfortable Entwicklungsspielräume zum pädagogischen Experimentieren zu,
  • verteidigte sie Richtung Oberschulamt
  • aber auch Richtung Kollegium der „alten Schule“.

Dieses pädagogische Projekte-Konzept würde man im heutigen Sprachgebrauch als agil bezeichnen. Es handelte sich nämlich um Schülerprojekte, in denen die Schüler/innen selbst die Hauptverantwortlichen für den Inhalt, die Entwicklung und den Erfolg der Projekte waren.

Nicht nur in der IT-Branche, sondern auch an den Schulen war damals die Zeit, in der Veränderungen und neue Entwicklungen dringend gefragt waren. An vielen Schulen entstanden kleine individuelle agile Entwicklungszentren, deren Ideen auch tendenziell in die offizielle Didaktik und Pädagogik ausstrahlten, die sich aber nur an einzelnen Schulen zu agilen Konzepten für ein ganzes Kollegium entwickeln konnten. Eine erfolgreiche Vernetzung der agilen „Entwicklungszellen“ fand nie in der nötigen Breite statt.

Unter anderem in der späten Aufarbeitung unseres damaligen außerunterrichtlichen pädagogischen Konzepts, das unter dem Namen „Schülerschule“ offizielles dezentrales EXPO2000 Projekt wurde, entwickelte sich 2017 über Netzwerke und sehr viele Zufälligkeiten ein Forum von aktiven Pädagog/innen aus Schule, Hochschule und Verwaltung, die sich unter dem Dach des Forums agile Verwaltung http://www.agile-verwaltung.org zum Forum agiles Leiten, Lehren, Lernen und Forschen zusammengefunden haben.

Unsere Ziele

Schule und Hochschule sind noch lange nicht in der Zukunft angekommen. Sie sind meist noch viel zu starr, zu unflexibel. Es gibt zwar viele agile Inseln, die aber meist ohne Vernetzung und oftmals nur durch hohen persönlichen Einsatz einzelner Lehrkräfte existieren. Deshalb ist unser Ziel, zur Vernetzung von agilen Prozessen an Schulen und Hochschulen beizutragen. Wir sehen darin einen sinnvollen Beitrag für die Schule und Hochschule der Zukunft. Leiten, Lehren, Lernen und Forschen muss in erster Linie eine Sache der Haltung werden – agiles Leiten, Lehren, Lernen und Forschen ist in erster Linie eine Sache der Haltung.

Zwei konkrete Projekte

Das Forum agiles Leiten, Lehren, Lernen und Forschen plant konkret

  1. einmal im Jahr an einer Schule, die unser Team zu einem pädagogischen Tag zum Thema agiles Leiten, Lehren, Lernen und Forschen einlädt, die ganze Palette von Agilität im Bildungsbereich in Vorträgen und Workshops anzubieten (In Kürze mehr an dieser Stelle – es ist eine Win-Win Projekt: Wir bringen die Inhalte, die Schule stellt die Räumlichkeiten) und aus dieser Veranstaltung
  2.  ein Skript zur Tagung herauszubringen – zu der sich natürlich auch interessierte Teilnehmer/innen von außerhalb der Schule anmelden können – das hier über den Blog des Forums agile Verwaltung veröffentlicht und verbreitet wird.

Ansonsten versteht sich das Forum als mögliche Austauschplattform von agil denkenden Pädagog/innen aus diversen Arbeitsbereichen. Wohin dann genau die Reise führt, wird sich zeigen. Wir sind selbst sehr gespannt.

Das pädagogisch agile Manifest des Forums

Jeff Sutherland und seine damaligen Mitstreiter haben das agile Manifest mit den 4 Leitsätzen und den 12 Prinzipien dahinter niedergeschrieben.

Ich versuche nachfolgend einmal, das Manifest als erste Diskussionsgrundlage für Forumsinteressierte ins Pädagogische zu übersetzen und bleibe dabei möglichst nahe an der ursprünglichen Form. Was natürlich zur Folge hat, dass die Sätze manchmal etwas konstruiert wirken – aber es geht ja um die Frage, ob man sich das agile Manifest von Sutherland überhaupt ins Pädagogische übersetzen lässt.

Die vier Leitsätze
  1. Menschen und Interaktionen stehen über Didaktik und Methodik
  2. Funktionierendes Leiten, Lehren, Lernen und Forschen steht über Protokollen und Dokumentationen
  3. Erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Kunden (Schüler/innen, Student/innen) steht über dem krampfhaften Blick auf Leistungsmessung.
  4. Schnelles Reagieren auf Veränderung steht über dem Befolgen eines langfristigen Plans.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die vier agilen Leitsätze nicht heißen, dass Didaktik und Methodik oder Pläne keinen Wert besitzen. Es geht um die Gewichtung.

Die 12 Prinzipien

Den Kunden (Schüler/in, Student(/in) durch die rechtzeitige und kontinuierliche Lieferung wertvoller agiler Lehr-, Lern und Forschungsprozesse zufrieden zu stellen ist unsere höchste Zielsetzung. (Eine kleine Ergänzung muss sein. Haltungsebene: Die Lernenden sind Kunden, die Lehrenden Dienstleister. Agile Ausführungsebene: Die Lehrenden sind im Scrum-Sinne Product Owner, die Lernenden Co-Product Owner. Hier steckt der wesentliche Unterschied zwischen IT-Branche und der Schule/Hochschule.)

Wir begrüßen Änderungen der Anforderungen, z.B. ausgelöst durch den aktuellen Lernstand der Schüler/innen im Unterricht, auch wenn diese scheinbar zu einem ungünstigen Zeitpunkt kommt. Agiler Unterricht nutzt die Anpassung der Unterrichtsschritte für den Vorteil der Kunden (Schüler/in, Student/in)

Wir passen erfolgreichen Unterricht oder erfolgreiche Projektarbeit häufig an, alle paar Wochen oder Monate, wobei wir die kürzeren Zeiträume bevorzugen.

Lehrende und Lernende arbeiten in Unterrichtsphasen täglich in agilen Prozessen zusammen.

Soweit möglich, setzt die agile Leitung motivierte Lehrpersonen in den Projekten ein. Sie handelt nach dem Prinzip: Gib ihnen die Umgebung und Unterstützung, die sie brauchen, und vertraue ihnen, dass sie den Job bestens erledigen. Kontextsteuerung lautet hierfür der entsprechende Begriff.

Die Konversation von Angesicht zu Angesicht ist die effizienteste und effektivste Art der Informationsaustausches und dies in einem Unterrichtsteam von Lehrenden und Lernenden.

Das primäre Maß für gute Schule oder Hochschule ist der erkennbare Wissens-, Entwicklungs- und Kompetenzzuwachs!

Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Beteiligten sollten ein gleichbleibendes Tempo ohne Unterbrechung einhalten, weil Kontinuität gehirngerechter ist. (Ergänzung: Ferien dürfen nicht als wochenlange Gehirnarbeitspausen verstanden werden, sondern sollten mit entspannten, aber effektiven Ferien-Gehirn-Beschäftigungsfeldern gefüllt werden. )
Gute technische Ausstattung, gute Lernumgebung und deren fortwährende Beachtung verbessern die Agilität. (Ergänzung: Technische Ausstattung und gute Lernumgebung sind nur Unterstützung für agile Lehren und Lernen. Alleine bessere technische Ausstattung einer Schule bringt noch keinerlei Verbesserung der Lernergebnisse. Können sogar eine Verschlechterung bedeuten, wenn sich Lehrpersonen auf die „Kraft der Technik“ verlassen.)

Einfachheit ist essentiell.

Die erfolgreichsten Wissens-, Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklungen entstehen in Teams, die sich selbst organisieren.

Das Team reflektiert in regelmäßigen Intervallen darüber, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.

Unsere eigenen Ergänzungen zur agilen Pädagogik

Natürlich ist Softwareentwicklung nicht wirklich vergleichbar mit Wissens-, Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung. Umso erstaunlicher ist es, dass die 4 agilen Leitsätze samt den 12 Prinzipien ins Pädagogische übersetzt schon einen großen Teil zum Verständnis des agilen Leitens, Lehrens, Lernens und Forschens ausmachen, so wie wir es verstehen.

Wir sehen agiles Lehren, Lernen und Forschen in sehr vielfältig existierenden und noch entwickelbaren Ansätzen. Die klare Ausrichtung von EduScrum von Willy Wijands und seinem Team spielt sicher eine Vorreiterrolle. Das Unterrichtsevaluationskonzept LUUISE von Wolfgang Beywl und seinem Team ist dabei auch sicher ein starkes Konzept, um den Weg zu agilem Lehren und Lernen zu öffnen. Die beiden Ansätze sind deshalb auch personell in unserem Forum vertreten. Wir begrüßen aber natürlich alle agilen Ansätze, die vom veralteten „Ich bin die Lehrperson, habe das Wissen und gebe es jetzt an euch weiter“ – Prinzip abweicht und den Schüler/ die Schülerin als eigenständige Person in den Lehr- und Lernprozess mit einbezieht. Auch wenn der Ansatz nur einzelne kleine Elemente des agilen Denkens enthält. „Schülerschule ist eine Sache des Menschenbildes“ hat es am Faust in EXPO-Zeiten geheißen. So sehen wir das noch heute.

Wir drücken unsere Ansicht von agiler Pädagogik am besten in einem Bild aus.

Ohne dass die Leitung einer Schule oder Hochschule den Lehrenden im Rahmen der allgemeinen pädagogischen Ausrichtung genügend Freiraum gibt, in dem diese pädagogisch experimentieren und damit auch Fehler machen dürfen, kann sich keine agile Schul- oder Hochschulkultur entwickeln … muss steckenbleiben in agilen Ansätzen Einzelner. Unter agilem Forschen im unteren Bild verstehen wir die ganze Breite von erfolgreichen Versuchen, sich den Zugang für eine zukunftsfähige und für Lehrende wie Lernende sehr befriedigende Lernkultur zu öffnen. Gleichzeitig sollte Forschung auf allen Ebenen – auch an der Schule – forschend, also agil umgesetzt werden. Daher auch die Erweiterung des Arbeitstitels für unser Forum von FaLuL auf FaLLLuF. 🙂

Ich wünsche frohes agiles Vorweihnachtsforschen

Heinz Bayer

Agile Transformation: Persönlichkeitscheck

Sind sie mit Führungsaufgaben betraut und überlegen sich, ob sich der Einstieg in agile Methoden in ihrem Verantwortungsbereich lohnen könnte? Hier ist ein zusammengefasster Faktencheck, ob Sie diesen Weg gehen oder besser vermeiden sollten. Etwas ausführlicher können Sie sich im Original auf der Web-Seite von Roloff & Schumacher informieren. Wenn diese Punkte auf Sie zutreffen, lassen Sie besser die Finger weg, so die Empfehlung von Hans Jörg Schumacher:

1. Eine fehlende „Kultur des Vertrauens“

Ich vertraue meinen Mitarbeitern nicht – sie sind weder motiviert noch kompetent genug – und Kontrolle ist der einzige Weg, die Produktivität zu sichern.

2. Massenproduktion

In unserem Unternehmen produzieren wir nur Massenprodukte und erledigen Routineaufgaben für einen stabilen Markt.

3. Direktionaler Führungsstil / Management by Command and Control

Weiterlesen „Agile Transformation: Persönlichkeitscheck“