Weiter auf der Suche nach der „guten“ digitalen Verwaltungsleistung

Wert versprechen – Teil 2: Versprechen einlösen

Achtung, dieser Beitrag enthält verstörende Wahrheiten. Springen Sie bitte direkt zu Transferunterstützung, wenn Sie ausschließlich positiv motiviert werden wollen.

Die Frage nach der „guten“ digitalen Verwaltungsleistung, die in Teil 1 gestellt wurde, blieb unbeantwortet. Trotz Online-Zugangs-Gesetz, E-Government Gesetz, Portalverbund, Portalen der Bundesländer – es entstehen keine überzeugenden best practice Beispiele. Sind Deutschlands Public Services zu Recht auf Platz 22. des DESI 2018? Weiterlesen „Weiter auf der Suche nach der „guten“ digitalen Verwaltungsleistung“

Konferenz „Agile Verwaltung 2019“: Aufruf zum Themen-Voting

Unsere FAV-Konferenz „Agile Verwaltung 2019“ findet am Donnerstag 21.02.2019 in Ettlingen bei Karlsruhe statt. Tagungsort ist die  Buhlsche Mühle. Der Ort ist vom Hauptbahnhof Karlsruhe in wenigen Minuten mit der Straßenbahn zu erreichen.

Wir haben uns eine Vorschlagsliste für Themen überlegt. Wir bitten alle Interessierten, über die Themen abzustimmen oder selbst weitere Themen vorzuschlagen.

Das Voting ist seit dem 20. Juli 2018 abgeschlossen. Das Programm der Konferenz wird Ende August 2018 veröfentlicht.

Weiterlesen „Konferenz „Agile Verwaltung 2019“: Aufruf zum Themen-Voting“

Lean, Agile und Unternehmensdemokratie – was hat das mit öffentlicher Aufgabenerfüllung zu tun?

Freiwillige_Feuerwehr_wörth_Donau
Freiwillige Feuerwehr Wörth an der Donau, Quelle: wikimedia Creative-Commons-Lizenz CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright

„Was hat Lean Management, agile Methoden und Unternehmensdemokratie – das verträgt sich doch alles nicht mit einem öffentlichen Auftrag“, war vor nicht allzu langer Zeit eine Aussage, die zu hören bekam, als ich in einem Gespräch auf das Forum Agile Verwaltung gekommen bin. Ist dem wirklich so? Wir vertreten beim Forum Agile Verwaltung eine gegensätzliche These und meinen sogar, dies unmittelbar aus der Praxis untermauern zu können. Anhand einer typischen öffentlichen Aufgabe wohlgemerkt: den Feuerwehren. Die Feuerwehr gehört zu den kommunalen Pflichtaufgaben (entsprechende landgesetzliche Regelungen in den jeweiligen Bundesländern – die sogenannten Feuerwehrgesetze regeln diese). Damit gehört die Feuerwehr zu den Aufgaben, die eine Stadt oder Gemeinde erfüllen muss und auch tatsächlich auf sehr hohem Niveau in aller Regel erfüllt. Und was noch viel erstaunlicher ist, die Kommunen erfüllen die Aufgabe mit Freiwilligen Feuerwehren, die sich dabei auf Freiwillige, soll heißen: ehrenamtlich tätige Männer und Frauen, stützen, die hierfür ihre Freizeit opfern.

Schauen wir uns einmal die Freiwillige Feuerwehr näher an. Was nämlich vielen gar nicht bewusst ist, sind eben diese ein Lehrstück dafür, wie öffentliche Aufgabenerfüllung mit den Ideen agiler Verwaltung harmoniert. Auf den ersten Blick haben wir es bei den Freiwilligen Feuerwehren mit straffen und hierarchischen Strukturen zu tun. Doch der Eindruck täuscht. Weiterlesen „Lean, Agile und Unternehmensdemokratie – was hat das mit öffentlicher Aufgabenerfüllung zu tun?“

„Wenn Du loslässt, hast Du plötzlich zwei Hände frei“ – Führung und andere Baustellen

In den letzten Wochen häufen sich die Anfragen nach Workshops und Inputs oder Begleitung, in denen es darum geht, wie es gelingen kann

  • bei anstehender Veränderung mitzuhalten,
  • nicht der Angst vor dem fremdneuen handlungslähmend nachzugeben oder
  • in den veränderten Umwelten einen Platz und eine Rolle zu finden.

Besonders Führung ist vieldiskutiert als statisch – hierarchisch – veraltet – uncool unagil… Führungskräfte – und meiner Erfahrung nach insbesondere Führungskräfte von Führungskräften – sind spürbar verunsichert.  Weiterlesen „„Wenn Du loslässt, hast Du plötzlich zwei Hände frei“ – Führung und andere Baustellen“

Der Aktenplan ist tot. Es lebe der Aktenplan!

Am 5. und 6. Juni 2018 fand in Marburg das 23. Archivwissenschaftliche Kolloquium statt. 200 Archivarinnen und Archivare hörten zwei Tage lang über 20 Vorträge zu „E-Government und digitale Archivierung“ und führten lebhafte Diskussionen. Auch das Forum Agile Verwaltung war eingeladen zu einem Referat über „Die digitale Akte und  die Expertenrolle der Archivwissenschaft“. Weiterlesen „Der Aktenplan ist tot. Es lebe der Aktenplan!“

Diskussion: Digitalisierungsskeptiker haben vielleicht auch gute Gründe

Im Forum Agile Verwaltung haben wir mit einer Diskussion begonnen rund um das Thema „Digitalisierung nicht als Pflicht, sondern als Chance“. /1/ Es gibt Verwaltungen und einzelne Mitarbeiter, die die digitale Transformation eher als Belastung sehen und ihr soweit wie möglich ausweichen möchten. Und es gibt andere Verwaltungen und andere Mitarbeiter, die sie als bunte Blumenwiese begreifen, auf der man sich den schönsten Strauß pflücken kann.
In dieser gespaltenen Situation halte ich es für wichtig, auch die Motive und Gründe der Digitalisierungsskeptiker zu verstehen. Nur dann haben wir eine Chance, einen Dialog zu organisieren. Und können auch selbst, die wir uns vielleicht eher vom Gestaltenkönnen angezogen fühlen, etwas für die Art und Weise dieses Gestaltens lernen.

Weiterlesen „Diskussion: Digitalisierungsskeptiker haben vielleicht auch gute Gründe“