In eigener Sache: Ergebnisse der FAV-Mitgliederversammlung vom 20.07.2018

Am vergangenen Freitag haben die Mitglieder des Forums Agile Verwaltung an der HdM in Stuttgart ihr halbjährliches physisches Treffen veranstaltet. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Vereinsformalia ging es um die Themen FAV-Vision, Vernetzung, einen Rahmen für das Wachstum und die Inhalte der Konferenz 2019. 

Jahresbericht 2017/2018

Der Jahresbericht fasste die Hauptergebnisse zusammen:

  • Vereinsgründung im November 2017.
  • offizielle Eintragung im Vereinsregister der Amtsgerichts Mannheim im Dezember 2017.
  • Vorbereitung und Durchführung im Februar 2018 an der HdM in Stuttgart:
    • 100 Teilnehmer (Vergl. 2017: 42)
    • Zuwachs bedeutet: wir brauchen für die Organisation professionelle Unterstützung im Hinblick auf Infrastruktur
    • daher: Wechsel des Veranstaltungsortes 2019 von Stuttgart nach Karlsruhe
  • Buchprojekt Agile Verwaltung:
    • Beteiligt: Wolf, Martin, Conny, Veronika, Thomas, Heinz, Ludger
    • Erscheinungstermin: 10/2018
    • Buch ist bereits im Buchhandel gelistet und vorbestellbar.
  • Regelmäßige Veröffentlichungen im Blog:
    • Autorenkreis leider nach wie vor überschaubar
    • es fehlt noch an Praxisbeispielen.

Formalia

Der  Vorstand wurde entlastet und einstimmig im Amt bestätigt:

  • 1. Vorsitzender Thomas Michl
  • 2. Vorsitzender Wolf Steinbrecher
  • Kassenverwaltung Cornelia Vonhof

Zwei Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2018 wurden gewählt und bestellt:

  • Martin Bartonitz
  • Heinz Bayer

Gründung einer Akademie Agile Verwaltung

Die Mitgliederversammlung hat den Vorstand mit der Einrichtung einer Arbeitsgruppe mit dem Ziel beauftragt, die Gründung einer Akademie Agile Verwaltung (Arbeitstitel) vorzubereiten. Hintergrund: viele Bedarfe und Anfragen von unseren Lesern und Stakeholdern können wir nicht mehr ehrenamtlich erbringen. Die Abgrenzung zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Angeboten soll aber für all unsere Leser deutlich sein, sonst entsteht ein „Geschmäckle“. Die Abgrenzung wurde uns auch vom Steuerberater dringend empfohlen.

Die Arbeitsgruppe wird die rechtlichen Rahmenbedingungen prüfen und einen entsprechenden Vorschlag erarbeiteten, der der Mitgliederversammlung vorgelegt wird. Sichergestellt werden soll, dass die Akademie sich den Zielen der FAV verpflichtet fühlt und entsprechende Qualitätskriterien dem Anspruch genüge tun.

Der Auftrag wird von der Mitgliederversammlung per einstimmigen Beschluss getroffen.

Damit war die offizielle MV beendet, und wir widmeten uns der Diskussion um anstehende Themen.

Vision und Trends

Das FAV hat sich bei seiner Gründung Leitsätze gegeben, die seine Arbeit orientieren:

Das Ganze in den Blick nehmen,

cross-funktionale Teams bilden,

mit überschaubaren Änderungen und Teilergebnissen experimentieren,

die Anspruchsberechtigten einbeziehen,

sich regelmäßiges Feedback von innen und außen verschaffen

und so sein System immer angemessener machen.

Sind diese Leitsätze noch angemessen? Sollten sie geändert oder ergänzt werden?

Um uns der Frage zu nähern, veranstalteten wir ein Brainstorming zur Frage: „Welchen Trends/Tendenzen/Herausforderungen werden die Verwaltungen in den nächsten 10-15 Jahren voraussichtlich begegnen müssen?“ Das Ergebnis war der Agilistenehre angemessen:

Trends, Tendenzen, Themen in den nächsten 10-15 Jahren

 

Dazu haben wir für die nächste Zeit fünf gesonderte Blogposts geplant.

Wachstum

Das FAV wächst auf verschiedenen Ebenen:

  • die Zahl der Leser nimmt zu;
  • die Zahl der Kontaktanfragen nimmt zu – also von Menschen, die eine bestimmte Frage haben, eine bestimmte „niedrigschwellige“ Unterstützung wünschen (auch z. B. bei Masterarbeiten);
  • die Zahl der direkt mit uns vernetzten Verwaltungen oder Verwaltungsnetzen nimmt zu;
  • die Zahl der Anfragen nach professionellen Leistungen (Beratungen, Seminare) nimmt zu;
  • die Teilnehmerzahl an unserer Konferenz 2018 lag mehr als doppelt so hoch wie 2017;
  • auch die Zahl unserer aktiven Mitglieder steigt etwas.

Unsere Strategie demgegenüber kann sich nur an agilen Gedanken orientieren:

  • Auch bei ehrenamtlichen Leistungen Gegenleistungen vereinbaren, die uns entlasten. Wenn z. B. jemand Hilfe bei seiner Masterarbeit in Anspruch nimmt, sollte er die Ergebnisse auch bei uns publizieren. Das erhöht die Qualität unseres Blogs.
  • Fraktal wachsen. Wir werden z. B. die Teilnehmerzahl für die Konferenz „Agile Verwaltung 2019“ begrenzen und dafür versuchen, mit Interessenten eine weitere Konferenz in Norddeutschland zu organisieren.
  • Mehr Hilfe zur Selbstorganisation leisten, statt immer selbst Hand anzulegen. Also nicht alle Communities of Practice moderieren, sondern dort selbstständige Moderatoren ausbilden.

Inhalte der Konferenz „Agile Verwaltung 2019“
in Ettlingen bei Karlsruhe am 21.02.2019

Die haben wir vorläufig festgelegt (d.h. vorbehaltlich der Zusage kompetenter Referenten).

Keynote

Ein Bericht aus der ersten deutschen Großstadt, die eine Abteilung „Agilisierung der Verwaltung“ eingerichtet hat.

Referate am Vormittag (jeweils Arbeitstitel)

  • „Agile Leadership“
  • „Working out Loud in der Öffentlichen Verwaltung“
  • „Digitalisierung: Ein agiler Blick auf die Künstliche Intelligenz“
  • „Rechtliche Rahmenbedingungen für agiles Arbeiten in der Verwaltung“
  • Praxisbericht eines lokalen agilen Netzwerks zum Thema „Digitalisierung und Innovation“
  • Eine agile Stadt in der Schweiz

Workshops am Nachmittag

Es ist wieder Platz für insgesamt 12 Workshops vorgesehen. Dabei sollen auch spontanen Themenwünschen Raum gegeben werden.  Aber einige Themen wurden schon jetzt vorgeschlagen:

  • Agiles Prozessmanagement
  • Das Verhältnis agiler Verwaltung und Politik – ein „Wunschkonzert“
  • Methoden der Vernetzung: Regionalgruppen und Communities of Practice

Das Programm soll bis zum 23. August 2018 im Entwurf fertig sein. Ab dann sollen sich auch Teilnehmer anmelden können.

 

 

 

 

Autor: Wolf Steinbrecher

Volkswirt und Informatiker. Zuerst als Anwendungsentwickler in Krankenhäusern und Systemhäusern tätig. Dann von 1995 bis 2008 Sachgebietsleiter für Organisation und Controlling in einem baden-württembergischen Landkreis (1.050 MA). Seitdem Berater für Teamarbeit und Dokumentenmanagement. Teilhaber der Common Sense Team GmbH Karlsruhe, www.commonsenseteam.de. Blogger bei www.teamworkblog.de.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: