Zweideutigkeiten: Wie wir den Begriff „Digitalisierung“ verwenden

Wir sprechen teilweise in unklaren Begriffen. Zum „A wie Ambiguität“ in VUKA tragen wir unseren Teil bei. Zum Beispiel verwenden wir  „Digitalisierung“ in verschiedenen Bedeutungen, einmal als Trend, einmal als Strategie. Das behindert unsere Diskussion über Strategie.

Der Umstand fiel mir auf bei einem Gespräch mit einem Kollegen, in dem wir die ganze Zeit aneinander vorbeiredeten. Hinterher überlegte ich mir, woran das gelegen haben könnte.

Weiterlesen „Zweideutigkeiten: Wie wir den Begriff „Digitalisierung“ verwenden“

Treffen der „Musterbrecher in Hochschulverwaltungen“ findet am 4. Oktober 2018 in Köln statt

Ende Mai hatten wir hier auf dem Blog zu einem Treffen von „Agilisten in Hochschulverwaltungen“ aufgerufen. Die Idee dazu war auf der Konferenz „Agile Verwaltung 2018“ aufgekommen. Mittlerweile haben sich ca. 30 Interessent*innen gemeldet, und zwar quer durch die Bundesrepublik und über alle Hochschulformen hinweg. Die Mehrheit hat sich bei einer Doodle-Umfrage für den 4. Oktober entschieden. Ort ist die Kunsthochschule für Medien Köln, Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln. Beginn 9:30 Uhr, Ende 15:30. Weiterlesen „Treffen der „Musterbrecher in Hochschulverwaltungen“ findet am 4. Oktober 2018 in Köln statt“

Mit kollektiver Intelligenz die besten Lösungen finden – eine Rezension

Wer andere ausschließt, schließt sich selber ein!
Gerhard A. Fürst

Siegfried Schrotta

In diesem Artikel möchte ich auf eine kleine Schrift von Siegfried Schrotta und Erich Visotschnig aufmerksam machen, in der die Autoren deutlich machen, dass in der Art und Weise, wie wir in der Regel abstimmen, viel Potential verloren geht und meist die falschen Lösungen auf den Weg gebracht werden.

Und auf Grundlage dieser Überlegung haben sie ein Prinzip mit dem Namen Systemisches Konsensieren entwickelt, wie wir in unseren demokratischen Entscheidungsverfahren zu zuträglicheren Lösungen für Alle kommen. Weiterlesen „Mit kollektiver Intelligenz die besten Lösungen finden – eine Rezension“

Smart Citys: Technologie allein reicht nicht

Im Moment bewegt mich das Thema Digitale Transformation. Anhand der Idee „Smart City“ kann man gut beobachten, was digitale Technologien nutzen oder anrichten. Wollen wir wirklich smarte Städte?

Weiterlesen „Smart Citys: Technologie allein reicht nicht“

Neues aus Weit im Winkl – Folge 2.2

Ja wir spinnen diese Idee des agilen Schulverwaltens einfach einmal weiter. Nicht als Blaupause für ein tatsächliches Konzept, eher als Anregung für ein Neudenken von Altmustern. „Haben wir doch schon gemacht. Vor 13 Jahren. Verwaltungsreform,“ rufen jetzt manche Insider aus Baden-Württemberg.

Wikipedia meint dazu: „Die Verwaltungsstrukturreform in Baden-Württemberg zum 1. Januar 2005 erweist sich in Hinsicht auf die Vernetzung einer Vielzahl von Spezialisten unter einem Dach als besonders vorteilhaft, indem sie sich bewusst für den Beibehalt einer 3-gliedrigen Verwaltungsstruktur und gleichzeitig für das Auflösen zahlreicher Sonderbehörden entschied, mit dem Ziel, dem Bürger als Verwaltungspartner, abhängig von der Aufgabe, entweder Landratsämter oder Regierungspräsidien anzubieten. Damit sollte das Kernziel der Reform einer bürgerfreundlichen, effizienten Verwaltung unter dem Motto:
Ein Haus
Ein Gebiet
Eine Behörde
Eine Entscheidung
erreicht werden. Die klaren Strukturen und Zuständigkeiten sowie die damit erzeugten Bündelungen führen zu einer größeren Verwaltungseffizienz, Klarheit und Akzeptanz der Verwaltungsentscheidungen und -strukturen bei Unternehmen, Verbänden und den Bürgern. Durch die hierarchische Struktur können innerhalb des Regierungspräsidiums bereits Interessensunterschiede entschieden werden, womit die Regierungsebene entlastet wird.“

image

Weiterlesen „Neues aus Weit im Winkl – Folge 2.2“

Agiles Management: die drei Anwendungsfelder agiler Transformation

In letzter Zeit erhalten wir die eine oder andere Anfrage von Führungsgremien in Verwaltungen, ob wir nicht einen Vortrag zum Thema „Agile Transformation einer Verwaltung“ halten könnten. Das können wir natürlich gerne. Aber ein paar erste Anhaltspunkte, was die Spielfelder einer agilen Transformation sein könnten, kann man auch schriftlich liefern. Weiterlesen „Agiles Management: die drei Anwendungsfelder agiler Transformation“

Agilität in der Verwaltung – Fokus nicht nur auf den Kunden, sondern auch auf den Anwender

Spätestens seit dem „Neuen Steuerungsmodell“ Mitte der 90er ist der Kundenbegriff fester Bestandteil des Repertoires der öffentlichen Verwaltung geworden. Moderne Verwaltungen streben Dienstleistungs- und Kundenorientierung an. Und dennoch ist der Begriff des Kunden und seine Anwendbarkeit in der öffentlichen Hand nicht unumstritten. Cornelia Vonhof hat bereits in einem vergangenen Blogpost das Thema aus Sicht der Bürgerorientierung näher beleuchtet und auf die Problematik des Kundenbegriffs, wie er im Neuen Steuerungsmodell angewandt wird, hingewiesen.

Auch die Prinzipien des Agilen Manifests und agile Managementrahmen wie Scrum nutzen den Begriff des Kunden, allerdings zumeist im weiteren Sinne, indem sie zusätzlich den Nutzer bzw. Endanwender – implizit – einbeziehen. Diese Erweiterung kann auch der öffentlichen Verwaltung helfen, sich mit dem Begriff des Kunden auszusöhnen und die mit der Anwendung des Kundenbegriffs verbundenen Herausforderungen lösen.

Der Kundenbegriff – eine Definition

Das Gabler Wirtschaftslexikon definiert den Kunden als „tatsächlicher oder potenzieller Nachfrager auf Märkten. Kunden können Einzelpersonen oder Institutionen (organisationales Kaufverhalten) mit mehreren Entscheidungsträgern sein.“ (Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kunde-37108/version-260551)

Die Kundenbeziehung ist nach dieser Definition durch eine Wirtschaftsbeziehung basierend auf Leistung und Gegenleistung gegründet, die auf einem Markt geknüpft wird. Es findet also ein ökonomischer Tausch statt, bei dem der Kunde für eine Leistung bezahlt und der auf einem Aushandlungsprozess basiert. Der Kunde ist also derjenige, der „bezahlt“ und in die Rolle des Auftraggebers tritt.

Der Kundenbegriff in der öffentlichen Verwaltung

Basierend auf der Definition wird klar, warum der Kundenbegriff sich in der öffentlichen Verwaltung so schwer tut. Weiterlesen „Agilität in der Verwaltung – Fokus nicht nur auf den Kunden, sondern auch auf den Anwender“

Was passiert genau bei der digitalen Transformation? Eine Artikelrezension

Der Begriff Digitale Transformation geistert irgendwie rum. Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Beteiligten ein gutes Verständnis von den Zusammenhängen haben. Bei meiner Recherche ist mir ein Artikel besonders aufgefallen, weil die Autoren dort sehr gut beschreiben, was passiert, wenn Dienstleistungen digitalisiert werden.

Weiterlesen „Was passiert genau bei der digitalen Transformation? Eine Artikelrezension“

Agile Entscheidungen – langfristige Kurzweil

In Wien unterwegs – wunderbare Stadt… . Hier schlendere ich bewusst und absichtsvoll völlig planlos durch die Stadt. Und dadurch passieren mir hier immer wieder Begegnungen und Trouvaillen, die ich im Alltag selten finde. Liegt das an der Einzigartigkeit Wiens? Oder liegt das an der Offenheit und dem Freiraum, die durch meine Planlosigkeit entstehen? Mit Verlaub: ich glaube, beides.

Manchmal, wenn ich an einem besonders originellen oder lauschigen Ort vorbeikomme, spüre ich leicht zupfend den Reflex, den Ort zu notieren, vielleicht doch eine Liste von Lieblingsorten zu verfassen. Dann stelle ich mir vor, wie ich beim nächsten Wienbesuch die Liste zücke und an Lieblingsorte zurückkehre……… Und dann schüttele ich über mich selbst den Kopf. Weiterlesen „Agile Entscheidungen – langfristige Kurzweil“