Update zu den Meetups der Agilen Verwalter in Berlin

Zeit für einen Rückblick auf die ersten beiden Meetups der Berliner agilen Verwalter als auch einen Ausblick.

Wie waren die ersten Treffen?

Das erste Treffen fand im Mai 2018 in der Amerika Gedenkbibliothek mit zwölf Teilnehmern statt. Der Raum hat gestimmt, und unser Gastgeber und Raumsponsor berichtete zu Beginn sehr mitreißend und inspirierend von seinem eigenen Experiment des agilen Arbeitens und von den Entwicklungen in dem Bereich, den er in der Bibliothek verantwortet.

Danach haben wir eine große Kennenlernrunde durchgeführt, in der jeder über Erfahrungen und Herausforderungen an seiner Wirkungsstätte und über seine Erwartungen an das Meetup gesprochen hat. In den Beiträgen der Teilnehmer ging es häufig um bewusst und unbewusst gelebte agile Werte, über die wir uns im Anschluß näher ausgetauscht haben. Wir endeten mit einem Gespräch über Veränderungensprozesse (Rogers Innovationskurve & John Kotters 8 Stufen im Veränderungsmanagement ).

Beim zweiten Treffen im Juli 2018 in den Prinzessinnengärten waren wir zu sechst. Wir machten ein Lean Coffee und sprachen dabei auch viel über die Meetup-Gruppe selbst, u.a. diskutierten wir darüber, wie wir ein Backlog an Themen aufstellen könnten und wie es zukünftig weitergehen könnte.

Was hat gut geklappt?

Es waren nicht nur „Agile Berater“ beim Meetup, sondern viele unterschiedliche Menschen aus Berliner Behörden. Sie hatten entweder viel Erfahrung oder kamen mit Fragen und waren auf der Suche nach Methoden, um Veränderungen an ihrer Wirkungsstädte zu ermöglichen. Vier der Teilnehmer waren bei beiden Meetups dabei, so dass sich schon ein Kernteam für die Meetup-Organisation zu bilden scheint.

Was war schwierig?

  • Die Suche nach Räumlichkeiten möglichst in Verwaltungen oder Institutionen des Öffentlichen Dienstes tat sich schwer.
  • Das Erreichen der Verwaltungsmitarbeiter ist nicht leicht. Sie kennen und benutzen die Meetup Platform nicht und auch die sozialen Medien wie Facebook oder Twitter.
  • Der Themen-Backlog ist noch dünn.
  • Es gab große Unterschiede der Teilnehmer in den Kenntnissen in Bezug auf Agilität und deren Methoden.

Was sollte bzw. wird jetzt weiter passieren?

Das kleine Pfänzchen soll nun wachsen, d.h. wir suchen noch weitere Unterstützer und Interessierte. Und so mag auch dieser Blogartikel dazu animieren, mit uns, den agilen Berliner Verwalten in Kontakt zu treten:

Zum Beispiel über die Anmeldung in der Meetup-Gruppe „Agile Verwaltung Berlin“

Das nächste Treffen des „Kernteams“ ist in Plaunung und wird in Kürze kommuniziert.

 

Autor: Ludger J. Wagner

Als freiberuflicher Agile Coach begleite ich Menschen, Teams und Organisationen bei Veränderungen. Ich helfe ihnen dabei, ungenutzte Potenziale zu entdecken und zu nutzen. Geboren 1971 und aufgewachsen in Berlin, der Schnittmenge zweier großer, um die gültige Wahrheit konkurrierender politischer Systeme. Nach dem Informatikstudium gestaltete ich in verschiedenen Firmen Veränderungen mit. Ich begann in einem Bildungsverlag, kämpfte mich durch den Prozessdschungel großer multinationaler Konzerne im schönen, fernen Spanien, um dann in kleinen und groß gewordenen Berliner Startups Agile Werte, Prinzipien und Praktiken anzuwenden. "Menschen vor Prozessen" - das erste Agile Wertepaar - ist dabei Richtschnur meiner Haltung und meines Handelns. Privat und beruflich suche ich zudem nach den wirkungsvollsten Hebeln für Veränderungen, um unsere Welt für uns alle schöner und lebenswerter zu machen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: