Einladung zur Konferenz der „Musterwandler in Hochschulen“

Am Donnerstag, 09. Mai 2019, von 9:30 bis 16:15 Uhr, findet an der Fachhochschule Bielefeld die erste bundesweite Konferenz der Beschäftigten in Hochschulverwaltungen statt, die sich der Aneignung, Diskussion, Adaption und Verbreitung agiler Methoden verschrieben haben. Alle Interessierten in Hochschulen und Universitäten sind herzlich eingeladen.

Anlässe und Ziele der Konferenz

Am 4. Oktober 2018 hatte auf Einladung der Kunsthochschule für Medien Köln und des Forums Agile Verwaltung ein erstes Kennenlerntreffen mit ca. 30 Teilnehmenden verschiedener Hochschulen in Köln stattgefunden. Dort waren mehrere Ideen beschlossen worden, die in künftiger Zusammenarbeit entwickelt werden – unter anderem die einer Konferenz.

Als ihre Ziele wurden formuliert:

  • Agile Methoden interessierten Praktikerinnen und Praktikern aus Hochschulen vorstellen und mit ihnen diskutieren;
  • Erfahrungen austauschen und einen Beitrag zur Vernetzung von Musterwandlern in Hochschulverwaltungen leisten.

Seit etwa zwei Jahren nimmt das Interesse an agilen Herangehensweisen auch in öffentlichen Verwaltungen deutlich zu. Das betrifft sowohl kommunale Verwaltungen als auch Hochschulen. Letztere scheinen sogar eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Vielleicht liegt es daran, dass die gesellschaftlichen Megatrends (Digitalisierung, demografischer Wandel, Übergang von lebenslanger Qualifikation durch „ein“ Studium zu lebenslangem Lernen usw.) dort besonders spürbar sind. Die relative Ferne der Hochschulverwaltungen von ihren internen „Kunden“ – den Fakultäten und Instituten – erleichtert vielleicht einen gleichberechtigten Umgang auf Augenhöhe. Und die Prozesslandkarte einer Hochschulverwaltung ist deutlich überschaubarer als ein kommunaler Produktplan. Das sind nur vorläufige Hypothesen.

Auf jeden Fall sind die akademischen Ausbildungsstätten für alle, denen die Verbreitung agiler Methoden über ihre Geburtsstätte in der Softwareentwicklung hinaus am Herzen liegt, ein Anlass zum Hinschauen.

Programm

Das Programm ist auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtet: Zum einen auf „Newcomer“, die sich erst einmal über agile Methoden informieren wollen. Und zum anderen auf „Praktiker“, die schon in agilen Projekten arbeiten oder sogar mit einer agilen Transformation befasst sind.

Für die ersteren werden Einstiegs- und Methodenworkshops angeboten, zum Beispiel „Agil – die reine Methode“ oder „Suche nach passenden Werkzeugen für die Design Thinking Phase“. Vertreter der Universität Rostock liefern in der Keynote einen Werkstattbericht über den agilen Wandel, den die dortige Hochschulverwaltung sich auf die Fahnen geschrieben hat /2/. Und es gibt offene Workshops zum Erfahrungsaustausch der agilen Praktiker.

Das komplette Programm kann man sich hier herunterladen: https://musterwandlerhochschulen.files.wordpress.com/2019/01/musterwandler-konferenz-_progr_klein.pdf

Allerdings müssen Interessenten beachten, dass sich die Veranstaltung allein an Hochschulangehörige richtet. Denn die Teilnehmerzahl ist auf maximal 60 Personen begrenzt, und wir wollten die knappen Plätze nicht durch Berater besetzen lassen.

Möglichkeiten der Mitarbeit bei den „Musterwandlern in Hochschulverwaltungen“

Bislang haben sich über 40 Teilnehmer angemeldet. Sie kommen aus allen Regionen Deutschlands von Rostock bis Mannheim und von Düsseldorf bis Berlin. Alle Arten, Größen und Fachrichtungen von Hochschulen sind vertreten.

Wer nicht zur Konferenz kommen kann, sich aber für die Arbeit der Musterwandler interessiert, kann sich natürlich zuerst auf ihrem Blog informieren: https://musterwandler-hochschulen.org. Über ein Kontaktformular https://musterwandler-hochschulen.org/kontakt/ kann sie oder er sich auch in den Verteiler für die unregelmäßigen Newsletter eintragen lassen. Und schließlich gibt es alle vier Wochen eine einstündige Webkonferenz, in der die aktiven Musterwandler Pläne schmieden zur Agilisierung des Hochschuluniversums insgesamt.

Anmerkungen

/1/ https://musterwandler-hochschulen.org/2018/11/18/erster-blogbeitrag/
/2/ Zum Agilisierungsprojekt der Univerwaltung Rostock siehe den Artikel von Sybille Hambach unter https://musterwandler-hochschulen.org/2018/12/17/universitaet-rostock-die-zentrale-verwaltung-veraendert-sich/

Autor: Wolf Steinbrecher

Volkswirt und Informatiker. Zuerst als Anwendungsentwickler in Krankenhäusern und Systemhäusern tätig. Dann von 1995 bis 2008 Sachgebietsleiter für Organisation und Controlling in einem baden-württembergischen Landkreis (1.050 MA). Seitdem Berater für Teamarbeit und Dokumentenmanagement. Teilhaber der Common Sense Team GmbH Karlsruhe, www.commonsenseteam.de. Blogger bei www.teamworkblog.de.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: