Stehen sich agiles und traditionelles Projektmanagement als Gegner gegenüber? Versuchen die neueren Methoden die herkömmlichen zu verdrängen, bis sie ganz verschwunden sind? Gegen diese Art der Darstellung gibt es auch den Standpunkt, dass die traditionellen PM-Methoden wie z.B. PRINCE2 nach wie vor ihre Berechtigung haben und Scrum sie nur ergänzt. Dafür einige Argumente. Weiterlesen „Sind agile Methoden (wie Scrum) für alle Projekte geeignet?“
Monat: November 2019
Es lohnt sich, noch mehr an der Kultur zu arbeiten
Wir fragen uns oft, was wir angesichts strenger Tarifregeln im öffentlichen Dienst für die Zufriedenheit aller Beschäftigten und die Attraktivität als Arbeitgeber tun können. Weiterlesen „Es lohnt sich, noch mehr an der Kultur zu arbeiten“
Die Projektflut steuerbar machen: Projekte agil in Teilprojekte aufspalten
In einem ersten Artikel vor einigen Wochen hatte ich auf die Kosten hingewiesen, die durch die große Anzahl paralleler Projekte verursacht werden /Anmerkung 1/. Aber auch wenn das Ausmaß der Unproduktivität, das sie sich damit einhandeln, den Verantwortlichen in der obersten Führung bewusst wird, ist noch keine Abhilfe in Sicht. Wie können wir ein gutes Multiprojektmanagement installieren? Eine erste Voraussetzung dafür ist die Aufteilung in möglichst unabhängige Teilprojekte. Weiterlesen „Die Projektflut steuerbar machen: Projekte agil in Teilprojekte aufspalten“
In eigener Sache: ein Kodex für die Kommunikation auf Augenhöhe
Vielleicht leben wir ja wirklich im Moment des Verschwindens des gesellschaftlichen Diskurses, wie Armin Nassehi in seinem aktuellen Buch spekuliert /Anmerkung 1/. Und damit wohl auch des Endes der Demokratie. Aber niemand soll uns vorwerfen, wir hätten nicht bis zuletzt die Fahne der demokratischen Werte hochgehalten. Deshalb haben wir einige Standards formuliert, die wir selbst einhalten wollen und die jeder Andere einhalten muss, der auf unserer Seite Artikel oder Kommentare publiziert. Weiterlesen „In eigener Sache: ein Kodex für die Kommunikation auf Augenhöhe“
Agiles Lernen und die Hattie-Studie
Hattie sagt Ihnen etwas, oder? Der neuseeländische Professor, der in Australien forscht und lehrt und eine riesigen Studie darüber herausgebracht hat, was eigentlich wirklich effektiv beim Lernen ist. Lernen, das ist so eine völlig verrückte Sache. Da gibt es Experten noch und noch.
Spüren Sie einmal in sich hinein und Sie werden merken: „Ja klar bin ich ein Experte. Ich habe da so ein starkes Bauchgefühl, was für meine Kinder oder Enkel das Richtige ist.“ Vor 50 Jahren haben auch Ärzte meist so behandelt. Aus dem Bauch – ausgestattet mit viel Erfahrung. Heute käme kaum ein Arzt mehr auf die Idee, entgegen wissenschaftlichen Studien seine Patienten zu behandeln.
Eltern, Großeltern, Lehrer/innen und Bildungsbehörden machen das noch immer. Aus dem Bauch der Erfahrungen schöpfen. Anstatt z.B. einmal die Hattie-Studie auf Schule und Hochschule anzuwenden. Dann würde sich Schule rasant ändern müssen. Dann würde Schule in die agilen Startlöcher gehen. Denn Hatties Metastudie zeigt ganz klar: Am effektivsten ist Schule und Hochschule und Lernen allgemein mit einem agilen Mindset. Wir vom Forum agil lernen und lehren haben dazu unser zweites Magazin herausgebracht. Helix 2.
Klicken und blättern. Als pdf auch auf https://www.aufeigenefaust.com/
Musterwandler Hochschulen: Community Working Group „Innovationskultur“ gegründet
Von Annabell Bils und Sabine Schulz, Musterwandler in Hochschulen.
Das Hochschulforum Digitalisierung /siehe Anmerkung/ unterstützt acht Community Working Groups bei der Bearbeitung von Themen im Kontext von Hochschulen und Digitalisierung. Gruppen von maximal fünf Personen werden vom HFD über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten gefördert. Dabei arbeiten die Teams in bis zu vier Arbeitstreffen eigenverantwortlich und lösungsorientiert an selbst gestellten Fragestellungen.
Wir freuen uns sehr, dass wir auch innerhalb der „Musterwandler Hochschulen“ mit einer Working Group zur „Innovationskultur“ an den Start gehen können. In den nächsten sechs Monaten möchten wir Ansätze für eine innovationsfördernde Organisationskultur an Hochschulen erarbeiten. Weiterlesen „Musterwandler Hochschulen: Community Working Group „Innovationskultur“ gegründet“
Vollautomatische Bescheiderstellung: Visionen einer durchverwalteten Welt
Das Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme (FOKUS) in Berlin hat ein Papier veröffentlicht, in dem es die vollautomatische Ausführung von Gesetzen durch Algorithmen fordert /Anmerkung 1/. Voraussetzung sei allerdings, dass künftig Gesetze „maschinenverständlich“ formuliert würden. Das heißt z. B. klare „Wenn-Dann-Regeln“ anstelle von Ermessenspielräumen des Entscheiders. Damit könne man viel Geld sparen. Was sagen unsere agilen Werte zu solch einem Konzept? Weiterlesen „Vollautomatische Bescheiderstellung: Visionen einer durchverwalteten Welt“
Agile Marmelade
Ein Musterwandler-Blogbeitrag zum Agilen Kochen hat mich dazu angeregt, über meinen Samstagnachmittag Anfang Oktober zu schreiben – um der Frage nachzugehen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um agil in Teams zu arbeiten.
Ausgangspunkt war der Vorschlag meiner Freundin, Kürbis-Apfel-Marmelade zu machen. Ich war skeptisch. Aus Kürbis und Äpfeln lassen sich so viele leckere Dinge herstellen. Aber Marmelade?
Letztlich siegten => Vertrauen, => Offenheit und => Mut.
Was brauchen wir noch? => Ressourcen, in diesem Fall Kürbisse (aus dem Garten meiner Freundin), Äpfel (aus unserem Garten) und Gelierzucker. „Wieviel hast du noch?“ – „2 Pakete.“ – „Ok, dann bringe ich noch 2 mit.“ Damit war dann auch das Limit gesetzt: Wir wollten maximal 4 kg Früchte verarbeiten.
Und dann müssen die Beiteiligten natürlich ein gemeinsames => Zeitfenster für die Aktion finden.