Seit dem 25. März haben wir drei kostenlose Online-Konferenzen zu aktuellen Themen, die uns aus Corona-Gründen bewegen, durchgeführt. Vier weitere sind terminiert. Wer sich für die bisherigen Ergebnisse interessiert oder sich überlegt, an einem der nächsten Termine teilzunehmen, kann hier Die Ergebnisse der Konferenz „Digitale Plattformen der Kollaboration“ vom 25. März haben wir schon veröffentlicht (siehe Post vom 30.03.).
Webinar „Wie können wir an Hochschulen kurzfristig große Volumina von Online-Veranstaltungen etablieren?“
Das Seminar fand am 30. März von 10 bis 12 Uhr statt.
Hier findet ihr eine Zusammenfassung der Ergebnisse inclusive Link auf die Präsentation: Zusammenfassende Dokumentation WebKonferenz Online_Lehre
Das Seminar wurde aufgezeichnet. Hier der Link darauf: https://eu.bbcollab.com/collab/ui/session/playback/load/8884d867c4064ecc88b5ee57a22635bc
Ein Dokument zur „Netiquette“ in Online-Vorlesungen: Ein Beispiel für eine Netiquette für Online-Vorlesungen
Webkonferenz: Welche Tools für Online-Konferenzen erfüllen welche Datenschutzanforderungen (nicht)?
Die Konferenz fand am 30. März von 15 bis 17 Uhr statt.
Die Konferenz wurde aufgezeichnet. Hier der Link darauf: https://eu.bbcollab.com/collab/ui/session/playback/load/f53dd4c8688c4e5d8a3636ed4693760e
Neues Webinar: „Erst Strukturen, dann die Tools“. Wie Teams Taskboards, Chatrooms, Dateiablagen so gliedern können, dass sie einen guten Überblick kriegen
Das Webinar findet am Donnerstag, 23.04.2020, von 16 bis 18 Uhr statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte auf XING: https://www.xing.com/events/2837543
Bei der Anmeldung erhält man auch den Link für den Zugang zum Online-Konferenzraum.
Thema: Viele Teams haben jetzt Collaboration-Tools in Betrieb genommen (Teamboards, Chatrooms, Dateiablage …). Wie kann man diese Plattformen so strukturieren, dass man sich gut zurechtfindet?
Anlass: Auf unserer Webkonferenz am 25. März mit rund 100 Teilnehmenden wurden unter anderem folgende Erfahrungen genannt:
- Wir haben in einer Gruppe von ca 50 TN Slack getestet. Das war sehr zeitintensiv. Viel Information. Wenig strukturiert. Sehr zeitintensiv – lesen, suchen etc. // Wie kann ich das vermeiden?
- Wir haben aus der (Corona)Not geboren auch einfach mal ein Slack „aufgesetzt“. Bisher als Alternative zum fehlenden Bürotalk für uns brauchbar :-). Die Einführung ist aber relativ unstrukturiert gelaufen.
- Wir führen grade Microsoft Teams ein und haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Ohne Regeln und regelmäßige Reflexionen geht es nicht.
Im Webinar stellen wir einige Erfahrungen vor, wie man solche Plattformen mit einem „roten Faden“ versieht, der den gemeinsamen Überblick erleichtert.
Inhalte:
- Woher kommt die „Unordnung“, die sich schnell auf Plattformen einstellt?
- Ein „roter Faden“ für die Teamordnung: Erfahrungen aus kleinen Organisationen
- Ein wichtiger Begriff, um sich im Team über Regeln zu verständigen: der Vorgang
- Beispiele der vorgangsorientierten Struktur für Dokumente, Aufgaben und Informationen: Erfahrungen aus einer kleinen Gemeinde und einer größeren Kirchenverwaltung. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Wie geht man im Team konkret vor, um zu Regeln bezüglich der Ordnung zu gelangen?
Neue Webkonferenzen: Welche neuen (Arbeits-)Erfahrungen in der Corona-Krise wollen wir in die Zukunft mitnehmen?
Diese Webkonferenzen bieten wir drei Mal, zu verschiedenen Tageszeiten und mit unterschiedlichen Moderatoren-Tandems an. Weil einige von euch sich beschwert haben, dass sie gerade zu dem Termin nicht konnten, den wir angeboten hatten. Der Inhalt ist jeweils der Gleiche, weil aber die Ergebnisse vor allem von euch – den Teilnehmenden – abhängen, werden sie in jeder Webkonferenz total andere sein.
Die Teilnahme ist jeweils kostenlos. Anmeldungen bitte auf XING. Bei der Anmeldung erhält man auch den Link für den Zugang zum Online-Konferenzraum.
Webkonferenz 1: Mo 27.04.2020, 08:30 bis 10:00 („der frühe Vogel fängt den Wurm“)
Link zur Anmeldung: https://www.xing.com/events/2838221
Webkonferenz 2: Di 05.05.2020, 17:00 bis 18:30 („die Abendsonne erleuchtet unseren Geist“)
Link zur Anmeldung: https://www.xing.com/events/2838368
Webkonferenz 3: Fr 15.05.2020, 15:00 bis 16:30 („naht das Wochenende, macht uns das erst richtig produktiv“)
Link zur Anmeldung: https://www.xing.com/events/2838371
Thema: Einige der Erfahrungen, die wir jetzt machen, möchten wir lieber nicht gemacht haben. Aber es gibt auch positive Erlebnisse: Was auf einmal geht, was vorher nie ging. Sich aktiv einbringen können. Schnell zu Ergebnissen kommen.
Inhalt:
- Wie sieht es bei Euch aus: Macht Ihr vielleicht auch gerade Erfahrungen, die Ihr gerne in die Zukunft mitnehmen wollt?
- Welche sind das? Welche Erlebnisse machen Kollegen in anderen Verwaltungen und kann man vielleicht von denen etwas lernen?
- Und: wie können wir dieses „Mitnehmen in die Zukunft“ aktiv gestalten, bevor wieder alles im Nach-Corona-Alltag vergessen wird?
Ablauf: Vortrag, Sammeln von Erfahrungen mit strukturierten Mentimeter-Abfragen, Diskussion, Partner zum Austausch finden
Vorschläge für weitere Webinare oder Webkonferenzen könnt ihr uns hier machen:
Wie wäre es mit einer Tabelle, die Tools zu gewichten hilft? Anhand konkreter Fragestellungen wie:
„Für mich ist DSGVO das Maß aller Dinge. Da muss wohl ein Individual-Vertrag zur Auftragsverarbeitung her. Welche Anbieter machen das überhaupt?“
„Für mich ist Usability entscheidend. Jede*r muss sofort damit zurecht kommen“
„Für mich sind besondere Funktionen entscheidend, welche Tools können, was ich brauche?“
Das könnte helfen, dem WhatsApp-Prinzip „ist doch cool und alle haben es“ etwas entgegenzusetzen und Ärger zu vermeiden.
In diesem Sinne könnte http://agilesverwaltungswissen.org entwickelt werden?
LikeLike