Schule, Selbstbewusstsein und agile Räume

Ich versuche heute weniger zu schreiben und dafür mehr zu visualisieren. 🙂


Die Sache mit den digitalen Gruppenräumen

Ja natürlich. Mir geht es gefühlt auch so. Lockerung hört sich so menschlich an. So normal. Schule endlich wieder mit direktem Kontakt. Na ja, leider dann doch nicht so ganz. Eben mit Abstand. Feste Sitzordnung. Total frontal angesagt. Frontaler geht’s wahrscheinlich nicht mehr. Meistens. Ist zumindest zu befürchten. Und alles ohne Nebensitzer/in. Dabei sind recht viele Lehrer/innen mit ihren Online-Gruppenarbeitskonzepten ganz schön weit gekommen. Und immer mehr Videoplattformen bemerken, dass Gruppenräume für die Lehre viele Möglichkeiten bieten. Und dass sie immer mehr nachgefragt werden. Wenn es jetzt auch noch bei den meisten Plattformen üblich wäre, dass sich die Lernenden frei zwischen den Räumen bewegen könnten, dann würde möglicherweise für viele Lehrer/innen die Online-Erfahrung auch in Kopplung mit dem analogen Unterricht einen nachhaltigen Schub bekommen. Ja es wäre wirklich an der Zeit. Und warum sollte es nicht möglich sein, auch für Schulen eine für alle leicht zu bedienende Plattform bereitzustellen, die so etwas wie Barcamp-für-Unterricht kann.

Und dann hier die ganz große Bitte an Bildungsverwaltungen und Schuldirektionen: Zulassen. Das Ausprobieren zulassen. Den Lehrer*innen die Angst nehmen. Die Chancen für ein Umdenken in Richtung zeitgemäße Bildung waren selten so groß. Und noch eine Bitte: In manchen Schulen tut sich viel … Es wäre so schön, wenn das in die Fläche gehen könnte. Agile Bildungsverwaltungen, was für ein Traum. 🙂


Die Sache mit der Selbstständigkeit

Liebe Schüler/innen, liebe Eltern, liebe Lehrer/innen, liebe Bildungsverwaltungsmenschen, liebe Bildungsinteressierte … Schulnoten sind kein Gradmesser für späteren beruflichen Erfolg und schon gar nicht für Lebenszufriedenheit. Selbstständiges Handeln und Denken, reflektiertes Entwickeln, Eigenverantwortung, Experimentierfreudigkeit, Ausdauer, Einsatzwillen etc. dagegen sehr wohl. Aber genau das haben die allermeisten jungen Menschen in den letzten zwei Monaten gelernt … völlig unabhängig davon, ob sie auch alle Arbeitsblätter ordentlich und richtig abgearbeitet haben. Und unabhängig davon, ob sie „im Stoff“ groß weitergekommen sind. In Sachen Selbstständigkeit ist jeder weitergekommen … zwangsläufig und oft zum eigenen Erstaunen, was geht, wenn man seine ganz persönlichen Lernerfahrungen macht. Und auch hier die ganz große Bitte an die Bildungsverwaltungen und Schuldirektionen: Bearbeitete Aufgabenblätter lassen sich scheinbar objektiv bewerten, individuelle Selbstständigkeit nicht so einfach. Deshalb brauchen Lehrkräfte die Möglichkeit – ohne dauernde Angst vor dem „Ja darf ich das?“ – neue Wege zu gehen. Denn diesen unerwarteten Zuwachs an Selbstständigkeit sollte man bitte nicht wieder in die Tonne klopfen, indem man zum „normalen“ Unterricht zurückkehrt und Corona vergisst.

Weiterlesen „Schule, Selbstbewusstsein und agile Räume“

„Erst die Strukturen, dann die Tools“. Wie Teams Taskboards, Chatrooms, Dateiablagen so gliedern können, dass sie einen guten Überblick kriegen

Zu diesem Thema haben wir seit Mitte April zwei kostenlose Webinare angeboten mit über 70 Anmeldungen – quer über alle Verwaltungsarten und in ganz Deutschland und der Schweiz. Das Thema scheint also wichtig, und wir wollen es gerne weiter verfolgen. Weiterlesen „„Erst die Strukturen, dann die Tools“. Wie Teams Taskboards, Chatrooms, Dateiablagen so gliedern können, dass sie einen guten Überblick kriegen“

Aus der agilen Methodenkiste: Backlog-Priorisierungsansätze

Die Themen, mit denen wir uns befassen müssen, sollen und möchten, werden irgendwie nicht weniger, sondern immer mehr. Der Backlog – unsere Sammlung der Aufgaben, Arbeitsaufträge und Ideen – füllt sich fast von allein. Hier ein Ratsbeschluss, dort eine Gesetzesänderung, dort ein Antrag … Alles gleichzeitig bearbeiten geht nicht. Wir müssen uns auf das im Augenblick Relevante, das jetzt gerade Wichtige konzentrieren. Dazu müssen wir priorisieren, unsere Aufgaben in eine sinnvolle Reihenfolge bringen, in der wir nach und nach die vielen Aufgaben erarbeiten können. Doch priorisieren sagt sich häufig oft leichter, als es sich dann umsetzen lässt. Weiterlesen „Aus der agilen Methodenkiste: Backlog-Priorisierungsansätze“

Unsere neue Wissensplattform „Agiles Verwaltungswissen“

 

Ab sofort ist eine neue Website freigeschaltet: www.agilesverwaltungswissen.org. Dort werden wir Wissensdokumente bereitstellen und auch all unseren Leser*innen die Möglichkeit bieten, ihr eigenes Wissen dort hochzuladen und so mit anderen Kolleg*innen in Verwaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Kontakt zu treten.

Weiterlesen „Unsere neue Wissensplattform „Agiles Verwaltungswissen““

Warum schreien bei der Einführung neuer/agiler Tools eigentlich nicht alle Juchuu? – Eine Einladung zur Reflexion

Letzten Monat habe ich bei einem virtuellen Lean Coffee des Forums Agile Verwaltung teilgenommen. Eine Frage, die dort besprochen wurde lautete in etwa: Wie kann ich meine Kolleg:innen dazu bewegen, sich am (Kanban-) Board mit einzubringen? Ich fand das ein spannendes Thema, denn vor zwei Monaten haben wir bei uns im Team selbst Kanban eingeführt. Weiterlesen „Warum schreien bei der Einführung neuer/agiler Tools eigentlich nicht alle Juchuu? – Eine Einladung zur Reflexion“

Aktuelle Webinare, Webkonferenzen und Online-Seminare

Webkonferenzen: Welche neuen (Arbeits-)Erfahrungen in der Corona-Krise wollen wir in die Zukunft mitnehmen?

Die Webkonferenz, die für den 05.05.2020 vorgesehen war, musste ausfallen, weil der Provider Unitymedia in weiten Teilen Deutschlands das Internet gekappt hatte. Darunter auch für einen Moderator.

Die Webkonferenz wird jetzt nachgeholt am Mittwoch, 13.05.2020, von 17-18:30. Kostenlose Anmeldung unter XING erbeten: https://www.xing.com/events/2864438

Eine zweite Webkonferenz zum gleichen Thema findet statt am Freitag, 15.05.2020, von 15-16:30 Uhr. Kostenlose Anmeldung unter XING erbeten: https://www.xing.com/events/2838371

Nähere Infos zu den Inhalten findet ihr auf: https://agile-verwaltung.org/unsere-kostenlosen-online-seminare-und-webkonferenzen/

Webinar: „Erst Strukturen, dann die Tools“. Wie Teams Taskboards, Chatrooms, Dateiablagen so gliedern können, dass sie einen guten Überblick kriegen

Das Webinar findet am Mittwoch, 20.05.2020, von 15 bis 17 Uhr statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte auf XING: https://www.xing.com/events/2859755

Nähere Infos zu den Inhalten findet ihr auf: https://agile-verwaltung.org/unsere-kostenlosen-online-seminare-und-webkonferenzen/

Online-Seminar zum gleichen Thema „Erst strukturen, dann die Tools“

Zum gleichen Thema bieten wir ein Seminar an, in dem nicht nur Theorie vermittelt wird, sondern auch Lösungen für die und mit den Teilnehmenden erarbeitet werden. Das Online-Seminar findet am 14. und 28. Juli 2020 jeweils von 13 bis 16 Uhr statt.

Anmeldung unter https://www.xing.com/events/2859533

Online-Seminar „Agile Projekte mit Scrum und mehr

Eine Einführung ins agile Projektmanagement nach Scrum bieten wir für alle Interessierten, die die Projekte in ihrer Verwaltung entstressen und erfolgreich gestalten werden. Es wird nicht nur das Scrum-Framework behandelt, sondern insbesondere auch die Frage „Wie starte ich ein agiles Projekt?“

Vier Termine, 06. bis 09. Juli 2020, jeweils 13 bis 16:30 Uhr.

Anmeldung unter XING: https://www.xing.com/events/2859041

Nähere Infos zu den Inhalten findet ihr unter: http://kompetenzmanufaktur-agile-verwaltung.org/inhouseseminar-agile-oe-projekte-in-der-offentlichen-verwaltung-mit-scrum/

 

Aus der agilen Methodenkiste: Projektbedingungen formulieren mit „Appreciative Interviews“

So, liebe Leser, ihr müsst jetzt mal ganz stark sein. Es gibt eine schlechte Nachricht: Auch agile Projekte können scheitern!

Nun aber gleich die gute Nachricht: Wer jetzt noch dabei ist, ist stark! Deshalb speziell für euch genauer: auch wenn wir alle Projektregeln nach Punkt und Komma erfüllen; wenn wir den Scrum Guide unterm Kopfkissen liegen haben; wenn unser Mind so agile (ja, das „e“ muss an dieser Stelle sein, weil’s nämlich richtig „ädschail“ heißt) gesettet ist, dass es brummt, und unsere agile Haltung so senkrecht, dass alle meinen, wir hätten einen Stock verschluckt: selbst damit sind nicht immer alle Voraussetzungen gegeben, damit unsere Projekte erfolgreich werden. Und diese Voraussetzungen kann man hier auch nicht für alle Leser aufschreiben, weil sie viel mit der jeweiligen Verwaltungskultur zu tun haben. Also spezifisch sind und es keine „best practice“ gibt.

Weiterlesen „Aus der agilen Methodenkiste: Projektbedingungen formulieren mit „Appreciative Interviews““

Im Erstkontakt mit der agilen Arbeitswelt

Ich bin als Trainerin und Moderatorin in der Öffentlichen Verwaltung unterwegs. Seit knapp zwei Jahren laufen bei mir verstärkt– insbesondere aus den Kommunalverwaltungen – Anfragen zu agilen Themen ein. Ich bin echter „agile Fan“ und nehme solche Anfragen daher gern an.  Allerdings stelle ich ein ums andere Mal fest, dass der Start in die agile Welt über ein Seminar nicht so ganz ohne ist. Einige meiner Erfahrungen möchte ich mit euch teilen: Weiterlesen „Im Erstkontakt mit der agilen Arbeitswelt“