Ab sofort ist eine neue Website freigeschaltet: www.agilesverwaltungswissen.org. Dort werden wir Wissensdokumente bereitstellen und auch all unseren Leser*innen die Möglichkeit bieten, ihr eigenes Wissen dort hochzuladen und so mit anderen Kolleg*innen in Verwaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Kontakt zu treten.
Zielstellungen
Mit der Plattform möchten wir vor allem vier Anliegen befördern:
- Wir möchten Menschen, die vor einer konkreten praktischen Aufgabe stellen („Neue DA Schriftgutverwaltung verfassen“), unterstützen, indem sie auf der Plattform Beispiele und Muster („good practices“) finden können.
- Wir möchten Kontakte zu Experten herstellen helfen. Dadurch dass die Autoren von Wissensartikeln und Wissensdokumenten auf der jeweiligen Seite genannt wird, möglichst mit ihren Kontakdaten, bildet die neue Plattform eine Kontaktbörse und dient der Vernetzung.
- Wer Wissen erzeugt und Wissen bereitstellt, lernt selbst unheimlich viel dabei. (Siehe zum Beispiel den Artikel von Sabine Schulz von den „Musterwandlern in Hochschulen“, https://musterwandler-hochschulen.org/2020/01/29/wer-erfahrungen-teilt-gewinnt-doppelt/).
- Menschen (und uns selbst) dabei unterstützen, Dinge zu finden, die sie nicht suchen. Ein großes Hindernis in der aktuellen Zeit sind die „Blasen“, in denen wir leben. Wir haben zunehmend eine Ahnung, was wir alles nicht wissen. Aber noch viel zu wenig wissen wir von dem, von dem wir nicht wissen, dass wir es nicht wissen. Also zum Stöbern einladen und den Stöbernden mit unerwarteten Fundstücken belohnen – das ist ein wesentlicher unseres Anliegens.

Quelle: https://www.flickr.com/photos/24120891@N02/14569500767/in/photostream/, unter Commons Licence
All diese Themen können wir mit unserer Blogsite www.agile-verwaltung.org nur noch unzureichend bedienen. Wir haben jetzt um die 400 Blogartikel hier versammelt, die nur unzureichend erschlossen sind und zum Herumstreifen durch eine Wissenlandschaft schon gar nicht einladen. Und der Blog teilt sich noch viel zu stark in „Sender“ und „Empfänger“, in Autoren und Leser. Das wollen wir mit der neuen Plattform überwinden; denn dort handelt es sich um ein Wiki, bei dem jede*r sein Wissen unproblematisch einbringen kann.
Die Themengruppen
Wir wollen vor allem folgende fünf inhaltliche Schwerpunkte setzen:
Arbeitsplätze und Teamräume der Zukunft
Neue Formen der Kommunikation und Arbeit, das sind Schlüsselbegriffe einer modernen und agilen Verwaltung: Fort von Einzelzuständigkeiten und abgeschotteten Silos, hin zu mehr Teamarbeit. Auch über die Verwaltung hinaus.
Dazu braucht es neue digitale Werkzeuge und Know-How: Welche Tools eignen sich für Verwaltungen? Wie werden sie angewendet?
Es braucht vor allem auch Ideen. „Erst die Strukturen, dann die Tools“ das ist unsere Erfahrung. Welche Arten von Strukturen – darüber wollen wir Ideen sammeln und gute Praktiken vorstellen.
Agile Werkzeugkiste
Hier stellen wir Werkzeuge und Vorgehensweisen vor, von kleinen Bausteinen wie „Lean Coffee“, „Retrospektiven“ und „Appreciative Interviews“ bis zu „Kanban“ und „Scrum“.
Miteinander arbeiten
Die uns umgebende VUKA-Welt macht es schwer, Ziele langfristig festzuzurren. Worauf können wir uns also verlassen? Vor allem auf uns und unseren Umgang miteinander. Wer gut funktionierende Teams hat; wo Führungskräfte Vertrauen haben und Verlässlichkeit ausstrahlen: dort gibt es auch nach wie vor Sicherheit. Hier geht es um Regeln, Prinzipien, Haltungen, die das ermöglichen.

Die VUKA-Welt um uns herum
Agile Vorgehensweisen beanspruchen, uns widerstandsfähiger gegen die Herausforderungen der volatilen Umwelt zu machen. Aber welche Herausforderungen sind das? Welche Erfahrungen machen wir konkret? Da „agil“ immer bedeutet: situativ adaptiert zu handeln, sind die praktischen Lösungen immer andere, je nachdem, ob wir an Corona, mangelnde Finanzressourcen, demografische Trends oder Klimawandel denken. Dazu hier Erfahrungssammlungen.
Mediathek
Das soll ein Sammelkorb werden für interessante Veröffentlichungen zu übergreifenden agilen Themen: Podcasts, Videos, Bücher, pdf-Fundstücke, Links zu anderen Wissensplattformen…
Kommt Leute, macht mit!
Noch ist die Wissensplattform weitgehend eine leere Hülle. Wir fangen jetzt an, sie nach und nach zu befüllen. Inhalte befinden sich schon im Themenbereich „Arbeitsplätze und Teamräume der Zukunft“, wo wir Informationen sammeln zum Thema „Digitale Tools für Online-Konferenzen“. Und schon ein, zwei Seiten in den Themenbereichen „Agile Werkzeugkiste“ und „Mediathek“.
Es sind immer nur Wenige, die aktiv bei Wikis arbeiten. Meistens so um die 2% einer Community. Aber die ist ja inzwischen schon ziemlich groß; wir haben eine vierstellige Zahl von Followern. Wer Interesse hat, wie es geht, kann sich die Aufzeichnung einer Bedienungsanleitung von Peter Bauer anschauen: https://eu.bbcollab.com/recording/90cbe55a0eab47c883e04dd108dcfc63