Lernzirkel – Lernwege im Kontext der Digitalisierung

Vor gut einem Jahr bin ich der Begeisterung einer Musterwandler-Kollegin gefolgt und habe meinen ersten Working-Out-Loud-Zirkel gestartet. Los ging es zu Beginn des Lockdowns im März. Es war der Start einer anstrengenden Zeit, da die mit der Pandemie einhergehenden Anforderungen an unser E-Learning-Team uns gut gefordert haben. Will frau in der Zeit noch was Neues angehen? JA! Ich habe die wöchentlichen Zirkeltreffen immer wieder als sehr bereichernd erlebt. Und es tat gut, gerade in der Zeit sich auch einen Freiraum für etwas anderes einzuräumen.

Weiterlesen „Lernzirkel – Lernwege im Kontext der Digitalisierung“

Wir sind schon längst digital

In der jetzigen Debatte rund um Home-Office und die E-Akte gibt es viele Stimmen, die nach Wandel rufen. Wie soll der aber aussehen? Und was braucht er? In diesem Streitgespräch wollen wir unterschiedlichen Aspekte der digitalen Transformation auf den Grund gehen und ein paar steile Thesen aufstellen.

Mitdiskutiert haben: Lila Sax dos Santos Gomes, Christine Gebler und Veronika Lévesque

Background vector created by freepik – www.freepik.com

Home Office/Technische Ausstattung/IT

LSdSG: Hallo Christine, Vero schön, dass ihr da seid. Wegen Corona können wir dieses Gespräch nur im digitalen Format führen aber allein die Tatsache, dass das möglich ist zeigt schon, wie weit wir gekommen sind. Auch wenn immer wieder behauptet wird, die öffentliche Verwaltung würde zu wenig machen für die digitale Transformation finde ich, dass wir durch Corona doch ziemlich weit gekommen sind.  Schaut euch mal die Zahlen an: fast 50% der Mitarbeitende im Homeoffice – das ist doch grandios und zeigt, in was für einen Wandel wir uns gerade befinden, oder nicht?

Weiterlesen „Wir sind schon längst digital“

Frühjahrskonferenz „Agile Verwaltung“ am 18. Mai 2021 in @tlingen: der Ticketverkauf ist eröffnet

Wir haben jetzt die Ticketpreise kalkuliert und unter XING einen Ticketshop eröffnet. Wir bei allen vorigen Konferenzen gilt: die Organisation geschieht ehrenamtlich. Es werden keinerlei Honorare an die Mitglieder im Vorbereitungsteam ausgezahlt. Die Ticketgebühren dienen zur Finanzierung der Plattformen und für minimalen Verwaltungsaufwand, den wir outgesourct haben.

Die Tickets kosten dieses Jahr deutlich weniger als im Frühjahr 2020 in Ettlingen. @tlingen hat eine sehr spezielle lokale Gastronomie, so gilt z.B. „Kabelsalat mit Breitbandnudeln“ schon als Delikatesse. Also verzichten wir auf Catering.

Hier der Link zur Anmeldung: https://konferenz-agile-verwaltung.org/konferenz-agile-verwaltung/deine-anmeldung/

Wir freuen uns auf eine tolle Konferenz mit euch gemeinsam!

Studie: Anwendungsbereiche agiler Arbeitsweisen

Ein Gastbeitrag von Nadine Straubinger

Im Rahmen des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl konnte ich Anfang dieses Jahrs meine Masterarbeit abschließen. In diesem Artikel möchte ich gerne die Ergebnisse der Thesis zum Thema „Anwendungsbereiche agiler Arbeitsweisen in baden-württembergischen Kommunen am Beispiel der Stadt Pforzheim“ vorstellen. Darin habe ich untersucht, für welche Aufgaben in baden-württembergischen Kommunalverwaltungen agiles Arbeiten förderlich sein kann und welche Arbeitsweise dafür geeignet ist.

Weiterlesen „Studie: Anwendungsbereiche agiler Arbeitsweisen“

Über Frithjof Bergmanns ‚eigentliche‘ Idee des New Work

Frithjof Bergmann, Hinweiser auf das Wirklich-Wirklich-Wollen im New Work
Foto: Wikipedia

Für die meisten Menschen ist die Arbeit wie eine leichte Erkältung. Bis Freitag hält man es noch aus.

Frithjof Bergmann

In den 1970er Jahren brachte Herr Bergmann den Begriff ‚New Work‘ auf die Welt, dieser fristete jedoch lange ein Mauerblümchen-Dasein. Ich selbst bin auf den Begriff vor etwa 9 Jahren aufmerksam geworden, da ich Herrn Bergmann live bei einem Vortrag in Köln kennenlernen durfte. Und ja, das resonnierte heftig!

Seit dem hat sich der Begriff stark verbreitet, besonders in den agilen Welten, über deren Haltungswerte wir hier immer wieder auf dem Blog sprechen. Allerdings versteht so manch Einer darunter eher oberflächliche Arbeitsumfeldverbesserungen wie Kickergeräte, Kochabende oder auch das Angebot von Körperertüchtigung während der Arbeitszeit, und ja, durchaus auch Kinderbetreuungsräume im Unternehmen.

Herr Bergmann meint mit New Work von Anfang etwas ganz anderes. Laut der jährlichen Gallup-Studie arbeiten über 80% der Menschen in der westlichen Welt nur, um mit dem Lohn am Leben bleiben zu können, d.h. das Leben außerhalb der Arbeitszeit genießen zu können. Was, wenn sie aber während der Arbeit auch lebten? Schließlich verbringen wir inklusive dem Arbeitsweg über die Hälfte der Wachphase hier. Was, wenn Mensch seine Arbeit als völlig sinnerfüllt sähe, weil er sie ‚wirklich wirklich‘ gerne machte?

Weiterlesen „Über Frithjof Bergmanns ‚eigentliche‘ Idee des New Work“

FAV-Frühjahrskonferenz 2021 in @tlingen: Wählt die Themen, die euch interessieren!

Am 18. Mai 2021 von 9 bis 17 Uhr findet unsere Online-Frühjahrskonferenz statt. Unserer Bitte, uns Themenvorschläge zu senden, sind viele Leser:innen nachgekommen. Wir sind beeindruckt von Zahl und Qualität der eingegangenen Sessionangebote. Jetzt ist es an euch, die ihr euch einen Besuch der Konferenz überlegt, die euch am meisten interessierenden Angebote auszusuchen. Dann können wir sie in eine Reihenfolge bringen, die den Besucher:innen möglichst wenig Verzicht auf gleichzeitig stattfindende Themensessions abverlangt.

Weiterlesen „FAV-Frühjahrskonferenz 2021 in @tlingen: Wählt die Themen, die euch interessieren!“

Kleiner agiler Trost für Homeschooling-Parents


Ich weiß, dass das, was ich hier von mir gebe, aktuell ein schlecht einlösbares Trostpflaster für genervte und gestresste Eltern ist. Denn er lässt sich erst nach der Schulzeit eurer Kinder auf die aktuelle Wunde kleben

Ich stelle trotzdem folgende Behauptung auf: Entgegen den üblichen Aussagen, die man im Moment überwiegend zum Thema Homeschooling hört, lernen selbst Kinder, deren Lehrer:innen einen grottenschlechten Homeschooling-Job machen und deren Eltern wenig Unterstützung zu Hause geben können ziemlich vieles, das mit ihrer eigenen Zukunft zu tun hat. Nebenbei erwähnt: Es gibt viel mehr Lehrer:innen, die zur Zeit einen starken Homeschooling-Job machen – und damit ganz oft „notgedrungen“ agil arbeiten – als nicht so gute oder gar grottenschlechte. Leider merkt man das nicht so richtig in der öffentlichen Wahrnehmung.

Weiterlesen „Kleiner agiler Trost für Homeschooling-Parents“

Agile Verwaltung: Frauen übernehmen die Führung

Am letzten Dienstag 2. März 2021 fand das „1. Barcamp New Work in der Verwaltung 2023/2033“ statt. Das Camp war in mehrerer Hinsicht bemerkenswert und hat einige Highlights hervorgebracht. Davon möchte ich heute eines vorstellen.

Weiterlesen „Agile Verwaltung: Frauen übernehmen die Führung“

Das „Neue Ministerium“ – Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

Wir nutzen häufig die Redewendung „Rom wurde nicht an einem Tag erbaut“ , um auszudrücken, dass bedeutende Dinge Zeit brauchen und nicht auf die Schnelle entstehen. In diesem Fall wird es Zeit JETZT zu handeln! Seit Jahren diskutieren wir über die digitale Transformation – es ist jetzt endlich an der Zeit für ein digitales, agiles Ministerium.


Unser beruflicher Alltag war bereits vor der Corona-Pandemie geprägt von Schwierigkeiten und teilweise erschreckenden Realitäten. Es gibt viele Baustellen und Herausforderungen, mit denen die öffentlichen Verwaltungen konfrontiert werden, ob man es hören will oder nicht: Arbeitsüberlastung, Personalmangel und Krankheitsausfälle sind einige davon.

Digitalisierungsvorhaben verzögern sich oder scheitern gänzlich. Wir leben in einer „VUKA“ Welt , die auch vor der Verwaltung nicht Halt macht und die die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes vor neue Herausforderungen stellt.

Weiterlesen „Das „Neue Ministerium“ – Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“

Digitalisierung als Rolle rückwärts? Die süße Versuchung der „Standardisierung“ (Teil 2)

Auf meinen ersten Beitrag zum Thema „Standardisierung“ (15. Februar 2021) gab es einige Rückmeldungen, darunter deutlich mehr skeptische als zustimmende. Das gibt mir Gelegenheit, meine Überlegungen zu korrigieren oder besser darzustellen. Im Kern geht es um eine gemeinsame Arbeit an den Themen 1. „Wie wollen wir künftig – also wenn wir endlich im 21. Jahrhundert angekommen sein werden – gut zusammenarbeiten?“ und 2. „Wie können wir zu einer gemeinsamen Sprache finden, um uns darüber zu verständigen?“

Weiterlesen „Digitalisierung als Rolle rückwärts? Die süße Versuchung der „Standardisierung“ (Teil 2)“