Sie sind Verwaltungsmitarbeiter*in auf kommunaler Ebene? Dann interessieren wir uns für Ihre Einschätzung: Welche agilen Methoden und Werte setzen Sie bereits in Ihrem Arbeitsalltag ein? An welchen Stellen sehen Sie Potentiale, wo erkennen Sie Hindernisfaktoren?

Es geht ausschließlich um eine Erhebung der individuellen Wahrnehmungen von Mitarbeiter*innen in Bezug auf die Rolle von Agilität im eigenen Berufsalltag und um keine Form einer Bewertung. Ein Rückschluss auf Ihre Person oder die Kommune, in der Sie tätig sind, ist zu keinem Zeitpunkt möglich. Gestalten Sie gemeinsam mit uns und den Studierenden die Zukunft der Verwaltung!
Ziel der Studie ist es, zu ermitteln, inwiefern agile Prinzipien bereits in der öffentliche Verwaltung „angekommen“ sind. Durch das Herausarbeiten von Hindernisfaktoren aber auch begünstigende Rahmenbedingungen sollen Handlungsempfehlungen entwickelt werden.
Die Ergebnisse der durchgeführten Studie werden auf dem FAV-Blog veröffentlicht.
Werden auch Sie ein Teil der Forschung und nehmen Sie sich bitte ca. 10 Minuten Zeit unseren Fragebogen auszufüllen: https://www.soscisurvey.de/tutorial282877/
Bei Rückfragen zur Befragung, aber auch Informationen zum Projekt wenden Sie sich bitte an Valerie Elss M.Sc. (valerie.elss[ätt]-mittelstand.de) oder Maja Leutner (majaleutner[ätt]web.de).
Die Studie wird im Rahmen des studentischen Praxisprojekts #agilesMV durchgeführt. Neben der Fachhochschule des Mittelstands sind folgende Praxispartner*innen beteiligt: Apiarista, EXXETA, Digitales Innovationszentrum Schwerin, IHK zu Schwerin, die Fachgruppe „New Work“ des Bundesverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V., Trebing + Himstedt, Planet IC, die Agile SCRUM Group, Airsense Analytics und das Erasmus+-Projekt MIENAT.
Unterstützt wird das Projekt durch die Landeshauptstadt Schwerin wie auch dem Förderer von Hochschulen in Schwerin e.V.