Re-Save the Date: die FAV-Frühjahrskonferenz findet am 15. Juni 2022 statt. Unser Motto: „Agil auf Grund gehen“

Das ist jetzt wirklich nicht gut gelaufen. Obwohl wir im FAV unsere Prozesse extrem optimiert haben, nur noch in Workflows arbeiten und für jede Task mindestens 5 Verantwortliche haben: wir können das angekündigte Datum (23. Juni war angedacht) nicht halten. Wir müssen unsere Frühjahrskonferenz auf den 15. Juni 2022 vorverlegen. Hintergrund: wir hatten völlig unterschätzt, wie viele Organisationen sich jetzt wieder Präsenzveranstaltungen entgegensehnen. Und dass die geeigneten Räume schon extrem ausgebucht sind. – Die interne Suche nach dem:der Schuldigen an dieser Panne läuft auf Hochtouren. Wir werden sie:ihn finden, versprochen!

Format unserer Veranstaltung

Wir streben ein hybrides Format an: eine Präsenzveranstaltung in der Buhlschen Mühle in Ettlingen. Und parallel eine damit verzahnte Online-Veranstaltung in @ttlingen.

Vor Ort haben wir vier Räume zur Verfügung und werden entsprechend vier parallele Tracks anbieten. Davon werden wir voraussichtlich drei Tracks hybrid veranstalten – d.h. zu jeder Präsenz-Session wird eine Online-Session interaktiv dazu-gestreamt. Und eine Session wird jeweils nur im Präsenzformat stattfinden, dafür aber zusätzlich eine reine Online-Session.

Das letzte Wort hat Omikron. Wenn die Inzidenz zwei Wochen vor der Veranstaltung eine Präsenzveranstaltung nicht zulässt, schalten wir um auf „@ttlingen pur“, also nur Online.

Interessent:innen müssen entsprechend bei der Anmeldung eine von drei Ticketkategorien wählen:

  • kombiniertes Ticket „Präsenz, notfalls Online“: wer gebucht hat, wird beim Ausfall der Präsenzveranstaltung automatisch auf Online umgebucht;
  • reines Präsenzticket: bei Ausfall der Vor-Ort-Veranstaltung wird das Ticket storniert und der Preis erstattet;
  • reines Online-Ticket: von Corona unabhängig.

Interessent:innen können jetzt schon Tickets unverbindlich reservieren auf der Seite https://en.xing-events.com/LCGMFFK. Weitere Informationen zu Ticketarten und Buchung findet ihr hier.

Motto „Agil auf Grund gehen“

Wir erleben geradezu eine Explosion von Publikationen, Veranstaltungen, Fortbildungsformaten und Diskussionen rund um das Thema „Agilität und öffentliche Verwaltung“. Das freut uns sehr und bestätigt uns: als wir uns vor sechs Jahren, im Februar 2016, gegründet haben, waren wir noch einsame Rufer in der Wüste und der FAV so etwas wie eine Selbsthilfegruppe versprengter Agilisten. Davon kann keine Rede mehr sein.

Aber dafür schleicht sich ein gewisses Unbehagen auch mit ein. Agilität wird zum Modewort. Behörden und Beratungsinstitutionen, die bis vor kurzem noch Bollwerke traditioneller Denkweisen waren, werden zu Propagandisten agiler Mindsets und gründen Digital Labs am laufenden Band. Aber könnte es sein, dass es oft nur alter Wein in neuen Schläuchen ist? In einer Stellenanzeige für einen Product Owner kann man lesen: „Du überwachst fortlaufend den Produktfortschritt, adressierst proaktiv mögliche Roadblocks, gibst
konstruktives Feedback in Review Meetings am Ende eines Sprints und bereitest regelmäßige Status-Reports (z. B. Burndown- oder Burnup-Charts) für die Projektleitung vor.“ Von der ganzen Scrum-Philosophie eigenständigen Arbeitens und der kreativen Rolle des PO ist nichts mehr übrig – die Verfasser (aus der Verlagsbranche, nicht aus der Verwaltung – Gottseidank!) haben einfach ihren Businessjargon mächtig agil aufgemotzt.

Das wollen wir dieses Mal zum Thema machen und gemeinsam reflektieren und diskutieren: Was ist der Grund von Agilität? Was sind die Hoffnungen auf Change, die sich mit ihr verbinden? Und können agile Transformationen auch „zu Grunde“ gehen?

Vier Teilaspekte des „auf-Grund-gehens“

Agil starten: Wissen von Grund auf (Themenblock 1)

Wir wollen Sessions anbieten für Teilnehmer:innen, die sich neu in die agilen Themen einfinden wollen. Sie wollen wir – nach einer guten Tradition unserer Konferenzen – mit Einstiegsreferaten zu agilen Methoden, zu ihrer Geschichte (auch gegen das Gerücht, Agilität stamme aus der Softwareentwicklung) und zum Verhältnis von Agilität und Verwaltungskultur – „auch Verwaltung kann agil!“ gut bedienen.

Quelle: https://www.verbformen.de/deklination/adjektive/grundgescheit.htm
Auf Grund gelaufen: Die agilen Schmetterlinge sind fort (Themenblock 2)

Was sind die Gründe, warum agile Initiativen ins Stocken geraten? Was können wir dann tun?

Agile Basisarbeit: angekommen auf dem Grund der Arbeit? (Themenblock 3)

Sessions, in denen Themen der „Tiefe“ von Agilität adressiert werden sollen. Wir vertreten den Grundsatz der Toyota-Philosophie: „Von einer Veränderung kann man erst dann sprechen, wenn jeder Arbeiter am Band jede Stunde merkt: es hat sich etwas verbessert.“ Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Projekte (der Digitalisierung, des Klimaschutzes, der Stadtplanung …) diesem Anspruch – nicht der „Arbeiter“, aber unserer Anwender:innen und Bürger:innen – gerecht werden?

Angedachte Themen sind z.B. „Genchi genbutsu: An die Basis gehen und dort lernen“ und „Agile Teams von unten aufbauen ist gar nicht so einfach“.

Agil über den Tellerrand: von Grund auf neue Rolle in der Gesellschaft (Themenblock 4)

Dabei sollen Themen angesprochen werden wie Erfahrungen mit Bürgerräten und anderen Methoden, die hoheitliche Verwaltungskultur in Richtung „Beteiligung auf Augenhöhe“ zu entwickeln. Oder auch die Frage, wie wir von der reaktiven zu proaktiven Vorgehensweisen kommen; zum Beispiel zu Methoden wie der Szenariobasierten Planung und ähnlichen.

Call for Sessions

Das sind unsere Entwürfe. Zum Teil liegen uns schon konkretere Angebote für Sessions vor, zum Teil sind die Slots noch weitgehend offen. Und sowieso ist nichts in Stein gemeißelt. Für Ergänzungen, Korrekturwünsche und generell Feedback sind wir immer dankbar.

Ihr könnt uns auch eine Session vorschlagen. Füllt bitte das Formular unten aus, denn zur Priorisierung der angebotenen Themen hätten wir gerne folgende Informationen von euch:

  • Kurzbeschreibung des Inhalts der Session (500 Zeichen max.)
  • Auf welchen der vier Teilaspekte unseres Mottos soll eure Session einzahlen?
    (1) Agil starten: Wissen von Grund auf. (2) Auf Grund gelaufen: Die agilen Schmetterlinge sind fort. (3) Agile Basisarbeit: angekommen auf dem Grund der Arbeit? (4) Agil über den Tellerrand: von Grund auf neue Rolle in der Gesellschaft
  • Enthält euer Input konkrete Projekterfahrungen (rein theoretische Vorträge akzeptieren wir nur in Ausnahmefällen)?
  • Sind unter den Vortragenden auch Kolleg:innen aus einer öffentlichen Verwaltung (reine Beratervorträge haben weniger Chancen, angenommen zu werden)?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: