Bitte mal die Hand heben: Wer hat wie ich im Bücherregal eine beträchtliche Menge von Büchern aus dem Dunstkreis Agilität, Arbeitsorganisation, Coaching, Teamentwicklung usw. stehen? Doch so viele? Habe ich mir schon gedacht 😊. Ich vermute weiter richtig, dass etliche Bücher wirklich inspirierend, erleuchtend oder nützlich waren, während andere sich als Nieten erwiesen haben? Ja? Dann liegen Wolf und ich richtig mit der Idee, im FAV-Blog eine neue Rubrik (genauer „Kategorie“) für Buchbesprechungen anzulegen.
Mitmachen!
Anders als die diversen Bücherlisten im Internet oder die Buchkritiken eines bekannten Online-Händlers, wollen wir Buchbesprechungen von und für Agilisten, die sich kennen, publizieren. Ihr seid also alle herzlich eingeladen, Bücher vorzustellen, deren Lektüre sich eurer Meinung nach lohnt oder eben nicht.
Wenn ihr keinen eigenen Account in WordPress habt, schickt eure Beiträge via Mail an die Redaktion (Euren Namen setzt ihr dann einfach in die erste Zeile und der Artikelüberschrift): blogredaktion@agile-verwaltung.org
Die Artikel erscheinen in der Regel an unserem wöchentlichen Montagstermin.
Um Euch einen Eindruck von der neuen Rubrik zu vermitteln, haben wir schon einmal mit ein paar Büchern vorgelegt:
Regeln?
Klar doch, wir sind schließlich in Deutschland! Hier kommen also unsere gaaanz strengen Regeln:
- Bitte nur eigene Texte und Bilder verwenden. Die anderen Buchbesprechungspattformen scannen das Netz regelmäßig nach ihren Texten und schicken unfreundliche Mails, wenn sie unerlaubte Kopien finden.
- Jeder Artikel enthält eine Beschreibung des Inhalts beziehungsweise der wesentlichen Ideen, eine persönliche Einordnung (hat euch etwas gebracht, dieser und jener Aspekt war inspirierend oder reizt zum Widerspruch, Kaufempfehlung), ein Bild vom Cover als Beitragsbild und natürlich die üblichen bibliografischen Daten am Ende des Artikels.
- Die Buchbesprechungen brauchen nicht lang zu sein, 300 bis 400 Wörter sind völlig in Ordnung, mehr als 1.000 Wörter brauchen es wirklich nicht sein.
- Es dürfen gleichermaßen Neuerscheinungen wie alte Scharteken (alt aber gut) besprochen werden. Hauptsache irgendwie von Interesse für Agilisten.
Wie wollen wir das Kind nennen?
Zur Diskussion stehen:
- Agile Reads – klingt hip, ist aber natürlich schon wieder ein Anglizismus
- Bücherkiste – da denken manche vielleicht an Grabbelkisten mit heruntergesetzten Büchern
- Eure Vorschläge – bitte nennt uns Eure Ideen im Kommentarbereich
Los geht’s
Ran an die Tasten und losscheiben! Wir freuen uns auf eure Beiträge.
Hallo,
wie wäre es mit „Büchertisch“? Passt gut zu den anderen Überschriften, weil sachlich und auf deutsch. Lässt an die Tische mit Fach- und Begleitliteratur denken, die man von Fachmessen / Lesungen / Symposien kennt.
LG
Ursula
LikeGefällt 2 Personen
Herzlichen Dank für Deinen Vorschlag Ursula. Gefällt mir auch sehr gut.
LikeGefällt 1 Person