In den letzten Monaten sind mehrere Bücher auf den Markt gekommen, die sich ganz grundsätzlich mit der Frage beschäftigen: „Wie tief müssen die Einschnitte in unsere Lebensweise ausfallen, damit ein Stopp des Klimawandels möglich wird?“ Es seien hier nur die Bücher von Maja Göpel „Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen“ oder von Moritz Schularick „Der entzauberte Staat“ genannt. Und nun ist Anfang September 2022 ein neues Buch herausgekommen, das diese Frage am tiefschürfendsten von allen Publikationen angeht: „Das Ende des Kapitalismus“ von Ulrike Herrmann. Die Autorin ist Wirtschaftsredakteurin bei der taz und damit nicht dem extrem linken Meinungsspektrum zuzuordnen. Wie kommt sie trotzdem zu radikalen Antworten? Und was hat das mit agiler Verwaltung zu tun?
Weiterlesen „Ideen aus der Welt der Bücher: Muss der Kapitalismus sterben, damit die Erde überlebt?“Monat: Oktober 2022
Woher kommen die Projektexpert:innen?
Jede Verwaltung und jedes Unternehmen müssen mit der Mitarbeiterzeit und den Geldern vernünftig umgehen. Daher ist der Wunsch nach Planung, auch in Projekten, verständlich. Bei gut planbaren Vorhaben ist das für die Beteiligten sehr einfach. Aber wie ist das Projekten mit hoher Unsicherheit? Bisher hat der Wunsch nach „perfekter“ Planung den ganzen Prozess sehr lange verzögert, wenn nicht sogar ganz aufgehalten. Wie macht man das agil, also bevor das Projekt überhaupt gestartet ist?
Weiterlesen „Woher kommen die Projektexpert:innen?“Stehenbleiben oder abhauen? Zum Verständnis von Sicherheit in der Verwaltung
Ein Beitrag von Netsanet Berhane und Lila Sax dos Santos Gomes
Es ist allgemein bekannt, dass das menschliche Gehirn Veränderung oder Neuanpassung nicht leicht hinnimmt, Die vornehmliche Aufgabe des Gehirns ist „Energie zu sparen“ und möglichst nur „bekannten Situationen beziehungsweise Abläufen zu vertrauen“. Alles soll und muss in klar definierten Bahnen ablaufen, da dem menschlichem Gehirn damit – SICHERHEIT suggeriert wird.
Treten schlimme Zeiten ein (damals Säbelzahntiger oder Mammuts, heute vielleicht Naturkatastrophen), wird man mit unvorhersehbaren Umständen konfrontiert und man muss schnell und lebenserhaltend handeln. Vor allem aber muss man unbekanntes Terrain betreten. Das verlangt einem so viel Energie ab, dass es kein Wunder ist, wenn sich Menschen lieber schön gemütlich auf altbewährtes verlassen, Veränderungen und denen sich daraus ergebenden neuen Lebensumständen gegenüber skeptisch verhalten.
Der kleinste Funke von UNSICHERHEIT reicht schon aus, um im Hirnstramm die Verhaltensweisen „fliehen“ oder „angreifen“ zu signalisieren.
Weiterlesen „Stehenbleiben oder abhauen? Zum Verständnis von Sicherheit in der Verwaltung“FAV-Buchprojekt „Agile Verwaltung 2040“: Ein erster Rohentwurf kann von euch begutachtet werden
Das Herausgeberteam des geplanten Buchs – als da sind Christiane Büchter, Peter Bauer, Alexander Joedecke, Jan Fischbach und Wolf Steinbrecher – also wir – sind froh, stolz, gerührt, begeistert, aufgewühlt, gespannt, zweifelnd – angesichts der Tatsache, dass wir nunmehr eine „Nullnummer“ unseres gemeinsamen Buchs erstellt wurde. Diese Nullnummer möchten wir euch hier vorstellen. Und wer sie lesen und begutachten möchte, kann sie in Form eines pdf bei uns anfordern.
Weiterlesen „FAV-Buchprojekt „Agile Verwaltung 2040“: Ein erster Rohentwurf kann von euch begutachtet werden“Berufseinsteigende oder Vorgesetzte: Wer ist ‚fauler‘?
Über Menschen und Arbeitswelten.
Insbesondere junge Erstere und hergebrachte Zweitere …
In diesem Blogartikel denke ich – wie hier versprochen – laut und öffentlich nach über junge Menschen frisch in der Arbeitswelt und die Reaktionen eben dieser Arbeitswelt auf sie.
- Über ihre Werte.
- Über das, was sie können und die Betriebe nicht und
über das, was sie noch nicht können, die Betriebe aber schon. - Über die teilweise erschreckenden Missachtungen ihrer Motivation und ihrer dargebotenen mitgebrachten Möglichkeiten durch die Realitäten der «empfangenden» Organisationen bzw. Betriebe.
- Über mögliche Gründe für das Phänomen, das mir gerade so oft begegnet,
- und über Lösungsangebote dafür.
Zwei Beispiele aus der erfundenen Praxis sollen helfen, das Thema greifbarer zu machen:(‘erfundene Praxis’ heisst, die Beispiele sind ungefähr so tatsächlich passiert, aber so verfremdet, dass sie nicht auf echte Personen oder Fälle zurückgeführt werden können.)
Situation 1:
Ein Kunde rief mich an und sagte: «Wir brauchen deine Unterstützung, wir haben ein Problem, müssen etwas angehen, das uns vor Rätsel stellt.
„Verwaltung 2040“: Wie sehen unsere Zukunftsbilder aus?
Das ist jetzt ein Experiment. Wir wollen euch, die Leserinnen und Leser unseres Blogs, einladen, mit uns gemeinsam ein Zielbild einer modernen, offenen, innovativen, beweglichen Verwaltung im Jahre 2040 zu entwerfen. Und dabei alle Schranken, die uns die Skepsis, der Zweifel, die Scham und – ja, leider auch der gesunde Menschenverstand und die realistischen Einschätzungen – auferlegen, für einen Moment beiseite lassen.
Weiterlesen „„Verwaltung 2040“: Wie sehen unsere Zukunftsbilder aus?“#AusDerAgilenMethodenkiste: Kanban mit STATIK einführen
Mit unserem Beitrag wollen wir das STATIK-Modell (Systems Thinking Approach to Implementing Kanban) als einen praxisbewährten Leitfaden für die Einführung von Kanban vorstellen.
Weiterlesen „#AusDerAgilenMethodenkiste: Kanban mit STATIK einführen“Was ist los in Äf-FAV-aulien?






