Der Termin steht fest. Am Donnerstag 11. Mai 2023 findet die „Jubiläumskonferenz Agile Verwaltung“ statt. Es ist die 10. Konferenz, die wir vom Forum Agile Verwaltung seit unserer Gründung vor sieben Jahren veranstalten. Ein Anlass zur Freude, auch zu einem gewissen Stolz, aber nicht zum Innehalten. Denn unser Motto heißt dieses Jahr „Fragile Welt – agile Wege“ – womit wir ausdrücken wollen, vor welchen großen Herausforderungen unsere Verwaltungen stehen. Und mit den zunehmenden Anforderungen wächst auch der Anspruch an uns, mit neuen Ideen, Herangehensweisen und Haltungen zu ihrer Meisterung – zum Finden von Wegen – beizutragen.
Die Location
Der Ort ist wieder der gleiche wie letztes Jahr. Wie 2022 findet die Konferenz in einem hybriden Format statt: Es gibt eine Präsenzveranstaltung in der Buhlschen Mühle in Ettlingen bei Karlsruhe. Und parallel dazu eine damit verzahnte Online-Veranstaltung in @ttlingen für Teilnehmer:innen aus weiter entfernten Gegenden, die den Fahrtaufwand nicht leisten können und wollen.

auf der Konferenz 2022
Vor Ort haben wir vier Räume zur Verfügung und werden entsprechend vier parallele Tracks in Präsenz anbieten. Davon werden wir voraussichtlich zwei Tracks hybrid veranstalten – d.h. zu jeder Präsenz-Session wird eine Online-Session interaktiv dazu-gestreamt. Zwei Sessions werden jeweils nur im Präsenzformat stattfinden, dafür aber zusätzlich eine reine Online-Session.
Das Programm
Rahmenthema „Digitalisierung“
Dieses Thema adressiert die „agilen Wege“, die Bestandteil unseres Konferenzmottos sind. Folgende Einzelsessions sind geplant:
- Keynote: Gründe für die langsame Digitalisierung (Corinna Funke)
- Digitallotsen in Sachsen (Matthias Martin, Städtetag Sachsen)
- Einführung der E-Akte -ein Projektbericht aus der Stadt Roth (Petra Albers, Digitalisierungsbeauftragte)
- Prozessorientierte Transformation (Heike Eckert, Prof. Cornelia Vonhof)
Rahmenthema „Stadtplanung“
Hier geht es sowohl um „fragile Welt“ wie um „agile Wege“. In der Umgestaltung der urbanen Lebensräume bündeln sich die Herausforderungen an Energiewende, Mobilitätswende, Gebäudegestalten wie in einem Brennglas:
- Helsinki und die wirklichen „Smart Citys“ (Referent angefragt)
- „Planer:innentisch”: integrierte Stadtentwicklungsprojekte als agile Vorreiter in Verwaltungen (Lucy Zalas, Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens; Silke Faber, Stadt Hamburg)
- Das Augsburger Smart City-Projekt (Referent angefragt)
Rahmenthema „Visionen und Strategien“
- Agile Transformation für die Verwaltung und szenariobasierte Klimapolitik (Jan Fischbach, Wolf Steinbrecher, beide Common Sense Team)
- Mehr Fokus und bessere Zusammenarbeit mit Objectives & Key Results (André Claaßen)
- Government as a Platform (Referent angefragt)
- Wardley Mapping (Referent angefragt)
Rahmenthema „Personal Recruiting – agil“
- Agiler Umgang mit dem Fachkräftemangel (Referent angefragt)
Rahmenthema „Werkzeugkoffer“
- Einstieg in Kanban (Thomas Michl, FAV)
- Liberating Structures für Neueinsteiger (Referenz angefragt)
Rahmenthema „Situatives Coaching“
Ein Angebot zur kollegialen Fallberatung: Teilnehmer:innen können in diese (vermutlich mehrere) Sessions kommen, ein Problem aus ihrem agilen Alltag vorstellen und Antworten von den anderen Teilnehmenden erhalten:
- Agile Sprechstunde – Bring Dein Problem … (Thomas Michl, Hendrik Stier, beide FAV)

Dieses Programm ist vorläufig (Stand: 3. Februar 2023). Wir machen noch eine Umfrage (siehe nächster Abschnitt), durch die noch Themen nach-nominiert werden können. Umgekehrt können einzelne Session noch wegfallen. Eine Garantie, dass eine bestimmte, hier aufgelistete Session dann auch 100%ig garantiert durchgeführt wird, können wir nicht geben.
Vorabendtreffen
Wie in den vergangenen Jahren bieten wir wieder am Vorabend der Konferenz – also am Mittwoch, 10. Mai 2023 ab 19 Uhr ein Treffen mit Büffet in „Watt’s Brasserie und Bar“ gegenüber der Buhlschen Mühle an.
Umfrage zu den Themen
Wenn ihr Zeit habt, dann nehmt doch bitte an unserer Umfrage teil, das Programm betreffend. Bei dieser Umfrage könnt ihr uns mitteilen, welche Themen euch am meisten interessieren und ob wir andere interessante Themen übersehen haben. Das erleichtert uns die Raumplanung in der Buhlschen Mühle erheblich (welche Themen brauchen große Räume, welche eher kleine). Hier geht’s zur Umfrage mit Mentimeter.
Anmeldung – Ticketshop

Da XING-Events seine Dienste eingestellt hat, liegt die Anmeldeseite zum Kauf von Tickets dieses Mal bei Eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/jubilaumskonferenz-agile-verwaltung-in-ettlingen-und-ttlingen-tickets
Zur Vorabendveranstaltung müsst ihr euch getrennt anmelden. Link zur Anmeldung: hier.
Der Umstieg war für uns rein technisch nicht ganz einfach, weil u.a. die Rechnungstellung bei Eventbrite deutlich komplizierter ist als bei XING-Events. Deshalb die Bitte: Wenn ihr auf irgendwelche Probleme bei der Anmeldung stoßt, resigniert nicht sondern schickt uns eine E-Mail an wolf.steinbrecher[ätt}agile-verwaltung.org, Betreff: „Problem beim Ticketkauf“. Tragt die Ticketkategorie ein, für die ihr euch anmelden wolltet, und wir kümmern uns darum.