Das Programm für unsere Konferenz am 11. Mai 2023 steht – und ist weiter in Bewegung. Bei unserer Konferenz ist es immer das Gleiche – immer etwas anders als bei anderen Konferenzen. Wir planen die Inhalte im Dialog mit den Leser:innen, die sich eine Teilnahme überlegen. Unser Orgateam hat ein Programm entworfen, von dem einige Inhalte schon ziemlich feststehen und einige Zeitfenster noch frei sind. Und ihr habt weiter unten die Gelegenheit, noch Vorschläge und Wünsche zu äußern.

Unser Ziel ist nicht, in einem kurzgetakteten Folge von Frontalunterrichten den Konferenzteilnehmer:innen fertige Erfolgsrezepte zu vermitteln. Wissen entsteht immer in der Praxis eines gemeinsamen Dialogs. Agile „best practices“ – wo soll es so etwas geben? Wann kann eine practice so allerbest sein, dass sie in Stein gemeißelt werden können? Es gibt gute Praktiken, die man sich anschauen kann und dann auf die eigene Situation hin ummodeln muss.
Deshalb soll in unseren 45-minütigen Sessions immer mindestens 20 Minuten Raum bleiben für Fragen und Austausch. Nur so wird das eigene Nachdenken angeregt und kann überhaupt eine Wissensmitnahme gelingen. Und wir lernen andere Teilnehmende im Raum kennen, die in ähnlichen Situationen stecken und auch an Kontakt weiterem Kontakt interessiert sind.
Die 5 RahmenThemen
Visionen und Strategien
Damit kommen wir dem Bedürfnis vieler Verwaltungen nach, Zielprojektionen für eine lebenswerte Zukunft zu entwerfen und sie in praktische Wege dorthin umzusetzen.
Digitalisierung
Das Thema ist eng verknüpft mit Visionen und Strategien. Welche neuen Techniken sollen in der Zukunft Anwendung finden? Und: Wie kann die Digitalisierung helfen, die inneren Blockaden der Verwaltungen zu beseitigen?
Agile Stadtplanung
Die Stadtplanung bündelt alle globalen Herausforderungen wie in einem Brennglas: Mobilität, energiesparende Gebäude- und Baustandards, Demografie und Migration, politische Führung und Bürgerbeteiligung und vieles mehr. Von den dort entwickelten Vorgehensweisen können auch Bereiche Ideen mitnehmen, die mit dem Thema selbst wenig zu tun haben.
Der Agile Werkzeugkoffer
Diese Angebot haben wir bei jeder Konferenz im Programm gehabt, um den vielen neuen Kolleginnen und Kollegen einen Einstieg in die agile Thematik zu bieten.
Situatives Coaching
In diese Session kann jeder Teilnehmerin kommen und sich von Moderatoren und den anderen ein Feedback zu einer aktuellen Herausforderung, vor der sie gerade steht, geben lassen.
Link zur Anmeldung
Ihr könnt in Präsenz teilnehmen in der Buhlschen Mühle in Ettlingen oder Online in @ttlingen.
Die Ticketpreise sind die gleichen wie im letzten Jahr. Das gilt auch für das Vorabendtreffen am 10. Mai in Watt’s Brasserie (gegenüber der Buhlschen Mühle). Zum Ticketshop auf Eventbrite geht es hier.
Interessent:innen, denen ihre Verwaltung die Teilnahme nicht bezahlt und die aber trotzdem gerne teilnehmen möchten, können sich mit einer E-Mail an uns wenden: kontakt[ätt]agile-verwaltung.org, Betreff „Private Konferenzteilnahme“. Dann finden wir eine Lösung.
Euer Feedback
Jetzt hätten wir gerne noch euer Feedback zu den Themenblöcken in unserem Programm. Das vollständige Programm – jeweils das aktuelle – findet ihr hier.
Und – ganz wichtig – wir hätten gerne weitere Themenvorschläge von euch. Auf dieser Plattform ist leider eine interaktive Abfrage nicht möglich. Wenn du hier einen Vorschlag machst, siehst du nicht die Vorschläge der anderen. Deshalb haben wir einen Workaround geschaltet: Bitte poste deine Vorschläge auf einer Mentimeter-Abfrage. Und die Ergebnisse holen wir uns bei Mentimeter einmal am Tag ab und posten sie hier. So schaffen wir einen Resonanzraum, in dem wir Organisatoren mit euch Konferenzinteressenten – und ihr untereinander! – in Dialog tretet.
Die ersten Resultate liegen schon vor:
