In dem vorherigen Teil dieser Beitragsserie hat Hanna Looks die Ergebnisse der Bestandsaufnahme Agile Projekte in öffentlichen Verwaltungen [1] vorgestellt /siehe Anmkerung 1/. Anhand dieser Ergebnisse konnte das hohe Potenzial agiler Methoden für die Projektarbeit in öffentlichen Verwaltungen herausgestellt werden. Um von diesem Potenzial profitieren zu können, ist jedoch ein Umdenken bezüglich der Arbeitsweise und Projektorganisation in der öffentlichen Verwaltung nötig. So fordert das agile Paradigma beispielsweise ein hohes Maß an Kommunikation und Selbstorganisation sowie auch flache Hierarchien. Aufgrund der umfassenden Umstellung von Arbeitsweise und Mindset kann eine solche Entwicklung nicht von jetzt auf gleich durchgeführt werden, sondern muss im Rahmen eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses, der agilen Transformation, erfolgen. Weiterlesen „Agile Projekte in öffentlichen Verwaltungen – Teil 3“