Am 10. Februar 2017 findet in der Hochschule der Medien in Stuttgart die Konferenz „Agile Verwaltung 2017“ statt. Veranstalter ist das Forum Agile Verwaltung.
Ziele der Konferenz sind: Weiterlesen „Einladung zur Konferenz „Agile Verwaltung 2017““
Am 10. Februar 2017 findet in der Hochschule der Medien in Stuttgart die Konferenz „Agile Verwaltung 2017“ statt. Veranstalter ist das Forum Agile Verwaltung.
Ziele der Konferenz sind: Weiterlesen „Einladung zur Konferenz „Agile Verwaltung 2017““
Im Juni haben wir auf ein Heft der Zeitschrift „Management und Verwaltung“ hingewiesen, das sich mit den Antworten beschäftigt, die die deutschen Verwaltungen auf die Flüchtlingskrise gefunden haben. /1/ Mittlerweile haben wir von der Redaktion die Abdruckerlaubnis für untenstehende Grafik erhalten, für die wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken. Wir nehmen dies zum Anlass, die dort angestellten Überlegungen etwas ausführlicher vorzustellen. Weiterlesen „„Eingeschränkt agil“: Zur Verwaltungskrise bei der Flüchtlingsaufnahme“
Projekte sind in unseren Verwaltungen oft Gegenstand heftigen Gezerres und Geschiebes. Wer hat Recht mit seiner Meinung? Wer setzt sich durch mit seinen Interessen? So werden Projekte verzögert, und auch ihre
Ergebnisqualität erreicht nicht das Optimum.
Agile Methoden helfen hier zu einer besseren Projektkultur. Weiterlesen „Agile Projektkultur: Experimentieren statt streiten“
Auf unserem Vierteljahrestreffen am 12. Juli 2016 haben wir die Frage besprochen, ob und wie wir ein Diskussionsforum einrichten können. Wir möchten nämlich gerne das Forum Agile Verwaltung zum Austausch nutzen und auch unseren Lesern zur Verfügung stellen. Also Fragen wie zum „Agilen Handeln in einer nicht-agilen Umgebung“. Da wäre eine gegenseitige Beratung gut vorstellbar. Oder auch zur Digitalen Akte ist die Erarbeitung von agilen Konzepten evtl. ein Anliegen von mehreren Lesern.
Die WordPress-Plattform, auf der wir unseren Webauftritt pflegen, bietet keine Möglichkeit, ein richtiges Forum einzurichten. Noch eine weitere eigene Plattform ins Leben zu rufen, erschien uns zu aufwändig. Wir möchten erst einmal den Bedarf und das Echo testen.
Also haben wir uns für eine ganz einfache Lösung entschieden: Jede/r Leser/in kann uns eine E-Mail schreiben, um eine Frage zu stellen oder eine Diskussion zu beginnen (E-Mail an w.steinbrecher[et}commensenseteam.de). Den Text der E-Mail stellen wir als Artikel auf unsere Seite mit dem Hashtag #FORUM am Anfang. Auf Wunsch des Einsenders lassen wir seinen Namen weg, anonymisieren also seinen Beitrag. Jeder Leser kann einen Kommentar dazu verfassen. Wenn der Kommentar auch anonym bleiben soll oder wenn er auf Dokumente verlinken soll, dann auch bitte eine E-Mail schreiben.
Das erste Thema, zu dem uns eine E-Mail erreichte, war die „elektronische Signatur in der Digitalen Akte“. Und das ist der untenstehende erste Beitrag zum neuen #FORUM.
Anfrage aus einem Landratsamt: „Kennen Sie zufällig eine Behörde in Baden-Württemberg, die schon die digitale Signatur mit irgendeinem DMS umgesetzt hat? Wenn ja, könnten Sie uns hier bitte die Kontaktdaten nennen?“ Weiterlesen „#Forum: Fragen und Antworten zur Digitalen Akte“
Seit 2007 gilt in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland die LoB (Leistungsorientierte Bezahlung), die – je nach betroffener Verwaltung – mehr oder weniger umgesetzt wurde. Derartige Anreizsysteme beruhen in der Regel auf der Vorstellung, man könne 1. die Leistung eines einzelnen Mitarbeiters messen und 2. ihn zu mehr Leistung anregen, indem man das Messergebnis mit seinem Gehalt (oder anderen Vergünstigungen) verknüpft.
Schon ein Blick in den Sport zeigt, dass diese Vorstellung bestenfalls keine Wirkung zeitigt, eventuell auch zu Leistungsminderung führt.
Agile Arbeitsmethoden sind keine „Tools“ aus einem Werkzeugkoffer. Agilität ist verknüpft mit anderen Umgangsformen – Kommunikation auf Augenhöhe ist dafür elementar. Die Basis für eine solche Kultur wird durch eine gemeinsame Vision des „Stammes“ – pardon, der Organisation – gelegt /1/.
Visionen aber haben im Umfeld der Verwaltung heute einen schweren Stand. Weiterlesen „Was könnte „Agile Verwaltungskultur“ bedeuten?“
Dass agile Methoden in den öffentlichen Verwaltungen bislang so wenig Verbreitung finden – das kann doch kein Zufall sein – oder? Aber wo sollen wir die Gründe suchen?
Die These, es gebe so etwas wie einen „Bürokratentypus“, der eben in Behörden gehäuft auftrete, hatten wir schon geprüft und verworfen. /1/ Gibt es aber eine spezifische „Verwaltungskultur“? Gibt es überhaupt spezifische „Kulturen“ von Organisationen und wie könnte man sie jeweils beschreiben?
Damit beschäftigt sich eine Untersuchung aus den USA mit dem Titel „Tribal Leadership“. /2/ Weiterlesen „Verwaltungskultur und Agilität – ein Widerspruch?“
Im April haben wir eine Umfrage unter unseren Leserinnen und Lesern gestartet. Wir wollten wissen, welche Themen Sie/euch interessieren könnten. Bis jetzt sind 160 Stimmen eingegangen. Hier die Ergebnisse:
Wir würden uns freuen, wenn sich noch weitere Leser beteiligen (Artikel weiter unten https://agile-verwaltung.org/2016/04/29/umfrage-zu-themen-der-konferenz-agile-verwaltung-2017/). Auch weitere Themenvorschläge und Anmeldungen von Referenten sind willkommen.
Dieser Artikel wurde von Jan Fischbach auf http://www.teamworkblog.de veröffentlicht und von mir für das Forum Agile Verwaltung leicht überarbeitet. (WS)
Zum Abschluss des Scrum Days 2016 in Stuttgart gab es bewegende Szenen. Der Erfinder von eduScrum Willy Wijnands traf mit seinen Schülern den Co-Erfinder von Scrum Jeff Sutherland. Weiterlesen „Vorstellung von eduScrum auf dem Scrum-Day in Stuttgart“