Thomas Michl schreibt in seinem Beitrag vom 5. August: „Methoden sind Werkzeuge und Hilfsmittel, nicht die Lösung“. Das bestätigt sich auch im Projektverlauf des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projekts “Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)”. Hier erproben wir gemeinsam mit zwei Praxisorganisationen, dem Kreis Soest und der Stadt Essen, den Einsatz agiler Arbeitsweisen. Dabei haben wir gute Erfahrungen mit der eher niederschwellig anwendbaren Methode „Kanban“ gemacht – denn auch hier gilt: sie ist weniger die Lösung eines Problems, als vielmehr ein Hilfsmittel, mehr Transparenz zu schaffen und kollaborativ arbeiten zu können. Darüber hinaus leistet die Methode einen guten Einstieg bei der Implementierung agiler Arbeitsformen.
Weiterlesen „Kanban: Werkzeug und Hilfsmittel auf dem Weg zur Lösung – Ein persönlicher Erfahrungsbericht“Kategorie: Essen
rehm Barcamp 2020: Digitalisierung und agiles Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung
Der digitale Wandel ist in vollem Gange. Die technologischen Entwicklungen verändern die Art, wie wir leben, uns informieren, kommunizieren und arbeiten. Es gilt, die Veränderungen mit zu gestalten und zukunftsorientiert zu handeln.
Welche Anforderungen werden zukünftig an die Beschäftigten in der Verwaltung gestellt und wie kann man dabei jeden mitnehmen? Braucht es neue Prozesse und Strukturen in Führung und Zusammenarbeit? Oder sogar eine ganz neue Kultur?
Zu diesem spannenden Thema veranstaltet die Verlagsgruppe HJR am 26.03.2020 das erste rehm Barcamp in Essen. Weiterlesen „rehm Barcamp 2020: Digitalisierung und agiles Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung“