Agile Aphorismen – mit Pilot und Schlange

In meiner Arbeit mit Verwaltungen aller Art entstehen immer wieder Konzentrate an Erkenntnis. Knappe knackige Satzformationen, die Dinge auf den Punkt pinnen. Oder be-greifbare Bilder über komplexe Themenknäuel.

Manche davon sind viel zu schade, um sich nur einmal kurz bei ihrer Entstehung im kleinen Kreis über sie zu freuen. Deshalb ist es an der Zeit für eine neue Blogartikelserie (in der Hoffnung, dass jemand das Staffelstöckchen nimmt und eine zweite, vierte oder zehnte Folge schreibt 🙂 ):

Der neue Spielplatz heisst „Agile Aphorismen“.

Ein Aphorismus ist ein konzentriert-pointierter, in sich logischer Sinnspruch, der eine Erkenntnis oder Erfahrung vermittelt, in einer Form, die man gern liest, manchmal sogar witzig. So würde ich es beschreiben.
Die KI Nova definiert ‚Aphorismus‘ viel cooler als ich, nämlich so:

„Ein Aphorismus ist wie der Name eines berühmten Schauspielers auf einer Kinoleinwand: kurz, aber prägnant.

Oder anders gesagt:
Wenn Witze die kleinen Geschwister der Aphorismen sind,
dann sind Aphorismen die coolen großen Brüder
mit Lederjacke und Sonnenbrille.“

Hier also die Pilotauslese, Klappe, läuft, Ton an –>

Agile Aphorismen,
die Erste:

„Hierarchie ist eine Form der differenzierten Arbeitsteilung.
Sie funktioniert nur, wenn sich alle Stufen daran halten
– auch und insbesondere die oberen.“
Weiterlesen „Agile Aphorismen – mit Pilot und Schlange“

Agile Führung? Agile Hierarchie? Ein Versuch zum Abbau der Begriffsverwirrung

Beim Lesen von Blog Posts und beim Hören von Podcasts zu den Themen Teams und den Rollen in Teams ist mir in letzter Zeit wiederholt aufgefallen, wie unklar wir oft ausdrücken. Wir leben in einer VUKA-Welt. Das A in VUKA steht für Ambivalenz und Ambiguität. Also für Zweideutigkeit, Vagheit, Verschwimmungen. Umso wichtiger wäre es doch, in A-Situationen besonders darauf zu achten, klare Begriffe zu finden, die es erlauben, diese Ambiguitäten deutlich auszudrücken.

Weiterlesen „Agile Führung? Agile Hierarchie? Ein Versuch zum Abbau der Begriffsverwirrung“

„Erst die Strukturen, dann die Tools“. Wie Teams Taskboards, Chatrooms, Dateiablagen so gliedern können, dass sie einen guten Überblick kriegen

Zu diesem Thema haben wir seit Mitte April zwei kostenlose Webinare angeboten mit über 70 Anmeldungen – quer über alle Verwaltungsarten und in ganz Deutschland und der Schweiz. Das Thema scheint also wichtig, und wir wollen es gerne weiter verfolgen. Weiterlesen „„Erst die Strukturen, dann die Tools“. Wie Teams Taskboards, Chatrooms, Dateiablagen so gliedern können, dass sie einen guten Überblick kriegen“

Das Programm der Konferenz „Agile Verwaltung 2020“ in Ettlingen steht fest

Es ist wieder so weit: unser Programm für die Konferenz „Agile Verwaltung 2020“ in Ettlingen bei Karlsruhe ist fertig. Die Konferenz findet am 27. Februar 2020 von 9:45 – 16:30 Uhr statt.  Das Anmeldeportal wird ab kommender Woche geschaltet.

Weiterlesen „Das Programm der Konferenz „Agile Verwaltung 2020“ in Ettlingen steht fest“

Konferenz „Agile Verwaltung 2020 in Ettlingen“: Wir planen einen Barcamp-Track

Die Konferenz „Agile Verwaltung 2020 in Ettlingen“ wird am 27. Februar 2020 stattfinden (das Programm veröffentlichen wir voraussichtlich nächste Woche). Auf dieser Konferenz  wollen wir zum ersten Mal ein BarCamp anbieten. Es soll das Thema „Verwaltungskultur – wie sie uns voranbringt, wie sie uns hemmt“ (Arbeitstitel) adressieren. Weiterlesen „Konferenz „Agile Verwaltung 2020 in Ettlingen“: Wir planen einen Barcamp-Track“

Zweideutigkeiten: Wie wir den Begriff „Digitalisierung“ verwenden

Wir sprechen teilweise in unklaren Begriffen. Zum „A wie Ambiguität“ in VUKA tragen wir unseren Teil bei. Zum Beispiel verwenden wir  „Digitalisierung“ in verschiedenen Bedeutungen, einmal als Trend, einmal als Strategie. Das behindert unsere Diskussion über Strategie.

Der Umstand fiel mir auf bei einem Gespräch mit einem Kollegen, in dem wir die ganze Zeit aneinander vorbeiredeten. Hinterher überlegte ich mir, woran das gelegen haben könnte.

Weiterlesen „Zweideutigkeiten: Wie wir den Begriff „Digitalisierung“ verwenden“