Konferenz Agile Verwaltung am 4./5. November 2020 – Online

Hier die Fakten rund um die Konferenz:

Datum: 4./5. November 2020

Zeit:
4.11.2020 Beginn 13:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr
5.11.2020 Beginn 09:00 Uhr, Ende 14:00 Uhr

Ort: Virtuelle Plattform – Hopin. Den Zugang erhältst du per Mail nach erfolgreicher Ticketbuchung.

Den Konferenzablauf (das Programm) mit den Zeiten findest du hier.

Technische Hinweise

Die Herbstkonferenz wird Online live stattfinden. Dafür werden wir die Plattform Hopin benutzen. Für ein gutes Konferenzerlebnis in Agilhausen benötigst du eine stabile Internetverbindung und funktionierende Technik. Wenn du dich aktiv einbringen möchtest, sollte eine Webcam und ein Mikrofon nicht fehlen.

Nach deiner Anmeldung und rechtzeitig vor der Konferenz erhältst du einen Zugang zu der Plattform. Dort musst du dich einmalig gesondert anmelden. Die Nutzung erfolgt über einen Internetbrowser. Wir möchten dir hier unbedingt die Nutzung von Chrome empfehlen. Mit anderen Browsern kann es zu einer schlechteren Qualität der Übertragung kommen.

Die Onlinekonferenz

Covid-19 macht es jedem Veranstalter in der aktuellen Zeit schwer, Veranstaltung in einer gewissen Größenordnung durchzuführen. Das geht auch an uns nicht vorbei. Daher haben wir uns entschieden, unsere Konferenz virtuell durchzuführen. Dabei wollen wir möglichst den Charme unserer bisherigen Veranstaltungen behalten und gleichzeitig die Onlinezeit angenehm gestalten.

Unsere Veranstaltung richtet sich an Menschen aus Verwaltungen, aus dem Öffentlichen Dienst und weiteren Non-Profit-Organisationen im deutschsprachigen Raum (D-A-CH). Die bisherigen Veranstaltungen haben bislang immer eine große Reichweite, eine weitergehende Vernetzung und einen aktiven Wissenstransfer erreicht. Das können wir natürlich nur erreichen, wenn wir ein vielfältiges und praxisorientiertes Angebot bieten. Das ist für uns ein wichtiger Maßstab.

Unsere Werte

Egal, ob Frühjahrskonferenz, Nordkonferenz oder Onlinekonferenz unsere Werte bleiben gleich: Die Zeit der Vorbereitung leisten wir ehrenamtlich und zahlen uns kein Gehalt. Individuen und Interaktionen stehen im Vordergrund, das ist es was uns als Forum auszeichnet.

Willkommen in Agilhausen

Herzlich willkommen in Agilhausen. Wir öffnen für zwei Tage unsere Türen und geben dir die Möglichkeiten viele Einblicke, Impulse und Facetten der Agilität mitzunehmen.

Agilität zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche einer Verwaltung und natürlich auch durch Agilhausen. Wir freuen uns riesig, dass dieser rote Faden von tollen Menschen aktiv mitgestaltet wird.

Verlosung

Die Teilnahme kann sich für dich doppelt lohnen. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir 5 Überraschungspakete aus Agilhausen.

Das ist unser Angebot für Dich:

Unser Programm ist ein lebendes Programm. Weitere Themen kommen in den nächsten Tagen hinzu. Verschiebungen oder Änderungen sind möglich. Spätestens bevor sich die Türen in Agilhausen öffnen, wird hier das finale Programm stehen.
Die Themenslots umfassen 45 oder 90 Minuten. Vertiefungen werden zu den Themen angeboten.

Am 04.11.2020 stehen folgende Themen zur Auswahl.

Start-UP Städtischer Bauhof (Mit agilen Strukturen auf dem Weg in die kommunale Zukunft) – Stefan Kraus aus Herrenberg

An einem konkreten Praxisbeispiel in einer öffentlichen Verwaltung wird gezeigt, dass es möglich ist hierarchielos in einem selbstorganisierten Team zu agieren. Der Vortrag zeigt am Beispiel des städtischen Bauhofs Herrenberg wie sich Geschäftsprozesse, Organisationsstrukturen und Menschen gleichermaßen verändern müssen, damit wirkliche Innovation eine Chance hat. Neue Formen der Zusammenarbeit und der Verantwortungsübernahme sorgen für die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Organisation und die Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität. Der Vortrag gibt wertvolle Hinweise für Institutionen, die sich auf den gleichen Weg machen wollen.

Die Customer Journey im öffentlichen Dienst – Michael Sost von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

In meinem Vortrag gehe ich auf die Bedeutung des Menschen (als Beteiligter oder Kunde) in der Dienstleistungsentwicklung ein. Ein wichtiges Werkzeug ist dabei die Customer Journey Map, die die Bedürfnisse der beteiligten Menschen an dem zu entwickelnden Dienstleistungsprozess sichtbar macht. Die Nutzerperspektive aber auch die Perspektive der „Dienstleister“ fließt auf diese Weise verstärkt in die Diensleistungsentwicklung ein.

Fit für die Zukunft durch kooperativen WissenstransferMarkus Schönell von der Verlag Bayerische Staatszeitung GmbH

Wie schaffen wir es den Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen über Abteilungsgrenzen hinweg zu fördern und wie können wir das im Unternehmen vorhandene Wissen transparenter gestalten? Dieser Frage ging Markus Schönell mit seinem Projektteam nach und vernetzte intern mit dem entwickelten Buddy Programm bereits knapp 200 Mitarbeiter:innen zu digitalen Themen.
Im Workshop gibt er Einblick in das Programm und wie man es selbst aufbauen kann.

Vergütungssysteme agil und rechtssicher gestalten: Bedürfnisse als Währung – Britta Redmann von Britta Redmann Arbeitsrecht Mediation Coaching

Ein innovatives Vergütungssystem verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, um die besten Mitarbeiter zu bekommen und auch zu halten. Eine Vergütung nur in Geld reicht aktuell nicht mehr aus, um sich abzugrenzen. Es sind weitere „Währungen“ gefragt, die notwendig sind, um Agilität und Selbstorganisation zu fördern als auch gleichzeitig verschiedene wertvolle Typen von Arbeitnehmern attraktiv zu bezahlen. Gerade in Zeiten des „neuen Arbeitens“ bieten sich hier für Unternehmen gerade jetzt neue Chancen, Mitarbeitern Vorteile zu gewähren – also eine Art Währung – die auf die Organisationsgestaltung, bestimmte Arbeitsweisen und besondere Formen der Zusammenarbeit bzw. auch kulturelle Faktoren zurückzuführen sind. Vorteile, die man nicht mit Geld kaufen kann, die aber entscheidend sind, ob sich ein Mitarbeiter wohl fühlt. Zukünftig brauchen wir in Unternehmen daher verstärkt Systeme, die einerseits die individuellen Bedürfnisse von Mitarbeitern erfüllen und zum anderen aber auch die betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten des Unternehmens sichern. Das alles eröffnet die Chance, nicht nur den Blick auf die „neuen Wünsche“ der Beschäftigten zu erweitern sondern hier insbesondere auch andere, vor allem nicht-monetäre Anreize stärker in den Fokus zu bringen, die diesen Wünschen gerecht werden können.

Agile Kultur – dein Netzwerk für den Wandel in Kulturorganisationen – Christopher Vila, Henning Mohr, Jasmin Vogel vom Netzwerk Agile Kultur

Bei vielen ist inzwischen angekommen, dass es Veränderungen braucht, wenn Kultureinrichtungen in dieser sich rasant verändernden Gesellschaft künftig noch eine relevante Rolle spielen sollen. Viele Einrichtungen haben sich auf den Weg gemacht, experimentieren mit neuen Formaten und öffnen sich dem Publikum. Der umfassende Wandel aber gelingt bisher nur sehr wenigen. Haltungen, Arbeitskulturen, -weisen und -strukturen werden nach wie vor nicht ausreichend in den Blick genommen. Dazu tragen häufig auch die veralteten Leitbilder der Kulturpolitik bei. In einer Mischung aus Diskussion und Best-Practice-Präsentation soll im Beitrag aufgezeigt werden, wieso der Wandel in den Kulturinstitutionen beginnen muss und welche Werkzeuge und Methoden hierfür geeignet sind.

Agile Führung – eine Chance (nicht nur) für Frauen – Birgit Schiche Plan B. Schiche – Personalstrategie & Führung

Was hindert Frauen (und oft auch Männer) in herkömmlichen Strukturen Führungsaufgaben zu übernehmen? Und welche neuen Möglichkeiten entstehen für die persönliche Entwicklung wie auch für die öffentliche Verwaltung als Arbeitgeberin, wenn sich das Führungsverständnis im Sinne einer Agilen Führung wandelt? Was brauchen wir für eine solche Wandlung? Nach einem Impuls-Beitrag soll ein aktiver Austausch folgen. (Workshop 90 Minuten)

Die digitale Toolbox für die Verwaltung – Wolf Steinbrecher vom Forum Agile Verwaltung

Was brauchen wir eigentlich alles an digitalen Tools in der Verwaltung und was nicht? Geht das einfach alles so? Kann Digitalisierung im Einklang mit dem Datenschutz stehen?

Digitale Tools brauchen einen guten roten Faden – Wolf Steinbrecher vom Forum Agile Verwaltung

Bei den ganzen Tools, Dokumentenmanagementsystemen und digitalen Ablagen kann schnell die Orientierung verloren gehen. Das muss nicht sein. Der rote Faden hilft nicht nur dir, sondern auch deinem Team und dem Kunden.

Diskussion zum Abschluss des ersten Tages:
Braucht neue Arbeit in der Verwaltung, ein Umdenken in der Vergütung?
mit Britta Redmann, Stefan Kraus und Falk Golinsky

Am 05.11.2020 stehen für die folgende Themen zur Auswahl.

Kompetenzen nach oben delegieren – subsidiäre Führungslogiken – Veronika Lévesque vom Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung iafob (Schweiz) / Forum Agile Verwaltung

Führungsstrukturen werden derzeit von manchen als abschaffungswürdig komplett in Frage gestellt. Agile Argumente können der Führung einen frischen Fokus verschaffen. Und man muss es noch nicht mal agil nennen…: «Und wenn wir die Führungsstrukturen dieses Mal einmal von unten begönnen? Also angefangen bei den Nutzern und den Aufgaben her das Feld tief im operativen aufrollten und dann subsidiär nach oben in Richtung strategische Führung und Steuerung deklinierten?». Subsidiär sollte / dürfte / wird insbesonder für die Verwaltung je kein fremdes Spielfeld sein, oder? In einer Hochschule haben wir das Prinzip der Subsidiären Führungslogik umgesetzt und berichten in diesem Workshop davon.

Agil priorisieren! Von der Design Challenge bis zur akzeptierten und umsetzbaren Anforderung. – Christian Konz von der ibo Akademie GmbH

Innovative Ansätze wie Design Thinking führen schnell und systematisch zu kundenzentrierten Ideen. Welche Ideen jedoch dringlicher, wichtiger und innovativer sind, daran scheiden sich oft die Geister. Wie Sie trotz unterschiedlicher Perspektiven schnell und effektiv zu akzeptierten und umsetzbaren Anforderungen kommen, das erleben Sie in diesem Workshop. Erhalten Sie einen Überblick zu den gängigen Tools und wenden Sie diese direkt an. Diskussion und Reflexion inklusive. (Workshop 90 Minuten)

Agile Verwaltung meets (Kommunal-)Politik – wie kann das Zusammenspiel funktionieren? – Thomas Michl vom Forum Agile Verwaltung

Die Agilität in der öffentlichen Verwaltung nimmt Fahrt auf. Wenig beachtet wurde bisher das Verhältnis zwischen agiler Verwaltung und Politik. Dabei spielt die Politik eine zentrale Rolle für das Gelingen einer agilen Verwaltung. Der Vortrag gibt Impulse, wie das Verhältnis zwischen Politik und agiler Verwaltung gestaltet werden kann.

Wie gesund ist agil? Motiviert und leistungsfähig in agilen Settings – Eliane Obrist vom Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung iafob (Schweiz)

Agiles Arbeiten bedeutet mehr Gestaltungsfreiheit, aber auch mehr Verantwortung für den Einzelnen oder die Einzelne. Damit verbunden sind sowohl Chancen als auch Risiken für die Gesundheit der Mitarbeitenden. Wie kann überprüft werden, ob in einem agilen Setting gesundheitsförderliches Arbeiten möglich ist? Wo soll bei der Gesundheitsförderung im agilen Setting angesetzt werden?

Beschaffung agiler Projekte in der öffentlichen Verwaltung mithilfe des agile.agreements – Thomas Molitor von der crossmind inc. (Schweiz)

Beschaffung agiler Projekte im Kontext der öffentlichen Verwaltung? Zu fixen Kosten, Terminen und einem variablen Leistungsumfang? Ja bitte, aber wie? Dazu braucht es einen „Game Change“! Wir zeigen mit dem agile.agreement anhand von realen Projekten konkret und praxisorientiert auf, wie öffentliche Beschaffungen hierfür gestaltet werden können und sollten.

Schule in Agilhausen … eine Zukunftswerkstatt – Heinz Bayer vom Forum agil lernen und lehren

Die Zukunftswerkstatt ist eine Methode, bei der man wilde Fiktionen in die Realität herunterbricht. Anhand von vier Formaten spezieller agiler Bildungsansätze – eduScrum, Luuise, Rocket und Room-Splitting – zusammengefasst in einem agil komplexen Ansatz – nennen wir ihn als Arbeitstitel einmal Agile-Mix (Sie merken, agile Settings nehme ich gerne für meine kollaborative Improvisationspädagogik) wird in diesem Workshop ein Agile-Mix auf eine sofort umsetzbare Methode für Unterricht heruntergerechnet, die dem Lehrenden gut tut – und damit den Lernenden.

Ohne Haltung funktioniert keine agile Methode – Falk Golinsky vom Forum Agile Verwaltung

Agilität wird durch die Menschen gestaltet und gelebt. Doch wirklich wirksam wird es nur mit der richtigen Haltung. Anhand der 12 agilen Prinzipen zeigen wir, wie Agilität und die passende Haltung tatsächlich Einzug in der Verwaltung nehmen kann.

Umsetzungsstrategie für digitale Tools – Wolf Steinbrecher vom Forum Agile Verwaltung

Ok, jetzt wollen wir die digitalen Tools. Doch wie kommen wir tatsächlich in die Umsetzung? Lasst uns gern gemeinsam schauen, wie der mögliche Weg aussehen kann.

Virtual Lean Coffee – Klatsch & Tratsch in Agilhausen – Martina Nolte und Tobias Koch

Diskussion zum Abschluss des zweiten Tages und der Konferenz: Wie sieht die Verwaltung in 10 Jahren aus?

Stand: 2. November 2020

Anmeldung

Wir merken, dass die Zahl unserer Interessenten zum Thema Agilität in der Verwaltung stetig steigt. Die Anfragen und Konferenzteilnehmenden kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Rahmen unserer letzten fünf Konferenzen in Stuttgart, Ettlingen und Berlin hat sich bewährt. Das möchten wir für die Onlinekonferenz gern beibehalten. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 150 Personen begrenzt.

Es gibt 3 Ticketkategorien.

  • Öffentliche Verwaltung, Non-Profit-Organisationen
  • Profit-Organisationen (z. B. Beratungsunternehmen, Versicherung, Banken)
  • Privatpersonen und Studenten

Wir stellen Studenten und Privatpersonen vergünstigte Tickets zum Preis von 59 Euro zzgl. MwSt zur Verfügung. In diesem Kontingent sind 20 Tickets enthalten. Dieses Ticket ist nur mit einem speziellen Code buchbar. Diesen Code erhalten Sie direkt beim Orga-Team auf Anfrage vor der Buchung.

Der Ticketverkauf ist beendet.

Partner und Sponsoren

Was wäre eine Veranstaltung ohne eine vertrauensvolle Partnerschaft. Wir freuen uns, dass die ibo Gruppe aus Wettenberg/Gießen einer unserer Sponsoren ist. Warum passt die Zusammenarbeit? ibo hat mehr als 30 Jahre Erfahrung zu den Themen rund um die Organisationsentwicklung. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung eine wichtige Rolle. Egal ob klassisch, agil oder als hybrid. Diese Erfahrungen werden ergänzt mit den passenden Software- und Seminarprodukten. Sie wollen mehr erfahren? Dann kommen Sie direkt ins Gespräch mit den Kollegen von ibo auf der Konferenz oder sie schauen auf www.ibo.de vorbei.

ibo

Du hast eine Frage oder Anregung? Du möchtest ein Ticket als Student oder Privatperson? Dann ist hier der direkte Draht nach Agilhausen.

Hinweise zum Datenschutz

%d Bloggern gefällt das: