Die umgekehrte Perspektive: Verwaltung in agiler Umgebung

Im Forum Agile Verwaltung falle ich ein bisschen aus dem Rahmen: Ich arbeite nicht in der öffentlichen Verwaltung, sondern bin Office Managerin in einem kleinen IT-Beratungsunternehmen in der Privatwirtschaft. Mein Aufgabenbereich ist die gesamte Organisation und Verwaltung, also die Infrastruktur in diesem Unternehmen.

Ich bin nicht Teil einer Initiative, die planvoll und gezielt Agilität in einer Organisation oder einer Abteilung einführt, sondern in meinem Arbeitsalltag bin ich gefühlt in umgekehrter Richtung unterwegs: in einem Unternehmen mit agilem Hintergrund schaffe ich verlässliche Strukturen und konstante Prozesse.

Weiterlesen: Die umgekehrte Perspektive: Verwaltung in agiler Umgebung WeiterlesenDie umgekehrte Perspektive: Verwaltung in agiler Umgebung

Warum wir nur noch Führungskräfte der Feuerwehr als Digitalisierer einstellen sollten!

In vielen Organisationen brennt es. Nicht zuletzt das Thema Digitalisierung sorgt für ein deutliches Flammenbild im öffentlichen Sektor. Wie eine Ausbreitung des Feuers verhindert wird, effektive Löschmaßnahmen ergriffen werden und warum wir dazu Feuerwehr-Führungskräfte in unseren Verwaltungen brauchen.

Betrachtet wir den Beruf des Feuerwehrmanns und den eines Digitalisierungsbeauftragten in einer Verwaltung. Zusammenhänge zwischen den Berufen gibt es offensichtlich keine. Die einen planen im stillen Kämmerchen die Einführung eines neuen Softwareproduktes und schreiben die neue Dienstanweisung zur „Mitnahme des Dienstlaptops in das Homeoffice“. Die anderen schneiden schwerverletzte Unfallopfer aus demolierten Fahrzeugen und löschen Wohnungsbrände ab. Grundverschieden, könnte man meinen.

Das sind zwei Anforderungsprofile aus echten Stellenausschreibungen. Eine für einen Wachabteilungsleiter bei der Berufsfeuerwehr, eine für einen Referenten einer Stabsstelle für Digitalisierung. Können Sie die Jobs zuordnen?

Weiterlesen „Warum wir nur noch Führungskräfte der Feuerwehr als Digitalisierer einstellen sollten!“

Community of Practice – informative Vernetzung mit der Weisheit der Vielen

Ein Beitrag mit Alexander Null aus Kassel.

Im Zusammenhang mit Agilität und agilen Organisationen taucht der Begriff der Community of Practice auf. In unserem Beitrag wollen wir zeigen, was CoPs sind, was zu einem gelingenden Austausch beiträgt und welche Erfahrungen wir in einer Community of Practice machen, in der wir seit 2020 Mitglied sind.

Bild: EME auf pixabay

Weiterlesen „Community of Practice – informative Vernetzung mit der Weisheit der Vielen“

Herbstkonferenz Agile Verwaltung am 30.11./1.12.2021 – Der Ticketshop hat geöffnet

Wir öffnen am 30. November und 1. Dezember 2021 wieder unsere virtuellen Türen. Mit der Herbstkonferenz Agile Verwaltung geben wir dir die Möglichkeiten viele Einblicke, Impulse und Facetten der Agilität mitzunehmen.

Agilität kann sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche einer Verwaltung ziehen. Wie das aussehen kann, zeigen wir dir auf der Konferenz. Wir freuen uns riesig, dass dieser rote Faden von tollen Menschen aktiv mitgestaltet wird.

Weiterlesen „Herbstkonferenz Agile Verwaltung am 30.11./1.12.2021 – Der Ticketshop hat geöffnet“

150 Jahre Scrum

Die Ideen in Scrum und Lean sind alles andere als modern oder neumodisch. Die Grundlagen wurden vor 150 Jahren gelegt.

Ich habe vor kurzem meinen aktuellen Recherchestand zur Ideengeschichte von Scrum auf dem Lean Stammtisch Mannheim (dank der Initiative von Tom) vorgestellt. Warum sollten wir die Hintergründe kennen?

Weiterlesen „150 Jahre Scrum“

Agile Organisationsstrukturen in Verwaltungen – wie können echte Veränderungen gelingen?

Agile Bereiche in Verwaltungen werden häufiger – und wie erscheinen diese in der Aufbauorganisation?

Grafik: Markéta Machová auf Pixabay

Immer mehr Behörden versuchen sich an agilen Aktivitäten – und damit starten sie mitunter Veränderungsprozesse, in denen es nicht mehr nur um Haltungen und die Arbeit mit Methoden, sondern auch um neue Formen der dauerhaften Zusammenarbeit geht. Führungskräfte und Beschäftigte wollen sich in solchen Prozessen neu aufstellen, um die Vielfalt, Menge und Komplexität der Aufgaben angemessen und anders als bisher bewältigen zu können. Dafür braucht es neue Ideen, wie eine moderne Führung, Steuerung und Organisation gelingen kann, und diese kommen auch ins Feld. In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, was das für bestehende Organisationsstrukturen und damit verbundene Regelwerke in Behörden heißt.

Weiterlesen „Agile Organisationsstrukturen in Verwaltungen – wie können echte Veränderungen gelingen?“

In Agilhausen gehen die Lichter aus

„Wir machen in Agilhausen jetzt die Lichter aus, um sie anschließend wieder anzumachen.“ Das ist ein Satz, der vor einiger Zeit bei uns in Agilhausen für ordentlich Wirbel gesorgt hat. Rumwirbeln trifft es ganz gut. „Wir haben Einiges in Bewegung gebracht.“ sagt Susanne.

Im Rathaus von Agilhausen wird Unternehmenskultur bewusst gelebt. Dabei gibt es wichtige Orientierungen für die Zusammenarbeit. Die 12 agilen Prinzipien sind eine solche Orientierung. Als Ergebnis gehen auch mal die Lichter aus. Was haben Agilität und Unternehmenskultur mit Licht zu tun? Susanne, Nick und Alexander treffen sich zu ihrem regelmäßigen Austausch und lassen die letzte Zeit Revue passieren.

Weiterlesen „In Agilhausen gehen die Lichter aus“

Agilhausen – die agilste Stadt Deutschlands

Morgens um 8 Uhr in Agilhausen, der agilen Musterstadt. Alexander betritt energiegeladen sein Büro im ersten Stock des Rathauses. An der Wand – gegenüber von seinem Schreibtisch – hängt ein großes Kanbanboard. In knapp einer Stunde werden sich rund 8 Kolleginnen und Kollegen wieder davor versammeln und gemeinsam besprechen, was sie seit gestern alles erledigen konnten und was heute ansteht.

Weiterlesen „Agilhausen – die agilste Stadt Deutschlands“

Zusammenarbeit – das neue Betriebssystem

Vor Kurzem hatte ich die Ehre, einem tollen Vortrag aus Estland zu lauschen. Hier ging es insbesondere um die Erfahrungen mit der Digitalisierung. Mittlerweile sind dort 99% der Verwaltungsdienstleistungen im digitalen Angebot. Es hat im Jahr 2005 begonnen. Toll insbesondere deshalb, weil die Ressourcen nicht im Übermaß vorhanden waren. Viele Jahre später steht nun auf einer Folie „digitales Leadership – entschiedenes Leadership bringt die Erleuchtung – Technologie oder Geld sind nicht die Lösung“. Wie jetzt, alles digital und dann ist Technologie und Geld nicht die Lösung? Ja, genau.

Ich liebe Technologie. Auch wenn ich nicht jeden Trend mitmache, so liebe ich doch die digitalen Möglichkeiten, die es heute gibt. Vor einigen Jahren habe ich mich gefragt, wozu ich ein Tablet brauche, wenn ich ein Notebook habe. Und heute kann ich es mir nicht mehr wegdenken. Es macht Sinn, es zu benutzen. Jedoch erst seit dem es so viel kann und meinen eigentlichen Bedarf unterstützt.

Technologie kann mir nicht immer weiterhelfen

Doch die beste Technologie kann mir oft nicht weiterhelfen, wenn es komplex wird. Komplexität entsteht immer dann, wenn wir Menschen interagieren. Kommunikation ist nicht umsonst die Königsdisziplin. Funktioniert sie gut, dann läuft’s. Ist sie schlecht, dann läuft‘s eben nicht.

Weiterlesen „Zusammenarbeit – das neue Betriebssystem“

Das Programm für die Konferenz „Agile Verwaltung 2019“ am 24. Oktober 2019 in Berlin steht

Es ist so weit: Das Programm für die (Nord-)Konferenz „Agile Verwaltung 2019“ am 24. Oktober 2019 in Berlin steht.

Inhalte

Wir freuen uns, bereits heute einen ersten Einblick in das Konferenzprogramm geben zu können. Wie in den vergangenen drei Konferenzen hat es sich bewährt eine Mischung von Vorträgen und Workshops anzubieten. Dabei möchten wir genügend Platz zum aktiven Netzwerken lassen. Für unser Konferenzprogramm konnten wir folgende Themen und Referenten gewinnen.

Weiterlesen „Das Programm für die Konferenz „Agile Verwaltung 2019“ am 24. Oktober 2019 in Berlin steht“