Aufgrund der aktuellen Lage werden immer mehr Onlineveranstaltungen angeboten. Das bringt jedoch neue Herausforderungen mit. Wir stellen fest, dass es nicht selbstverständlich ist, an einer Onlinekonferenz teilzunehmen oder teilnehmen zu dürfen. Das ist uns insbesondere bei Menschen aus Verwaltungen und Behörden aufgefallen. Wie kann das sein?
Weiterlesen „Nichts ist selbstverständlich, auch nicht die Teilnahme an Onlineveranstaltungen“Schlagwort: Digitalisierung
Neues aus Agilhausen – so gehen wir die Zeit der Schulschließungen an
Nun ist es soweit, alle Schulen und Kindertagesstätten werden geschlossen. Auch bei uns in Agilhausen haben wir einen Krisenstab eingerichtet und werden ab dieser Woche den Schulbetrieb und die Betreuung in den Kindertagesstätten gemäß den Handlungsanweisungen stark einschränken. Es ist insgesamt eine seltsame Situation. Doch diese aktuelle Situation ist auch hoch spannend. Zum einen, weil wir alle nicht wirklich wissen was, wann und wie kommen wird. Die Lage ist komplex und nicht wirklich prognostizierbar. Das ist VUCA in Reinform. Sollen wir experimentieren und mutig sein? Wenn es um die Gesundheit unserer Mitmenschen in Agilhausen geht, dann wagen wir keine Exeprimente, sondern gehen mit Ruhe und mit aus jetziger Sicht angemessenen Maßnahmen voran.
Wenn es jedoch um den Schulbetrieb geht, dann sind Exeprimente genau das Richtige, um die Schule 4.0 mit Leben zu erfüllen. Da war doch was mit Digitalisierung und so. Dann lauschen wir einfach mal einem Gespräch mit tollen Ideen.
Weiterlesen „Neues aus Agilhausen – so gehen wir die Zeit der Schulschließungen an“
Künstliche Intelligenz – agile Thesen (Teil 1): Aktuelle Möglichkeiten und Grenzen der KI
Man kann der digitalen Transformation mit unterschiedlichen Haltungen begegnen: schicksalsergeben („das müssen wir jetzt über uns ergehen lassen“), anpasserisch („wir machen mit, was das Land von uns verlangt“), aktiv („das ist eine Chance, die wollen wir für uns nutzbar machen“), ignorierend („ich habe für so Nebenthemen keine Zeit, ich muss meine Wahl sichern und mich um die Flüchtlingsflut kümmern“). Welche Haltung man wählt, hängt sicher zum Teil von persönlichen Neigungen ab. Aber ein paar Sachkenntnisse können auch nicht schaden. Deswegen möchten wir gerne mit euch, liebe Leser, einen Blick auf einen wichtigen Teilaspekt richten: Was kann eigentlich die Künstliche Intelligenz? Und was soll sie können dürfen?
Weiterlesen „Künstliche Intelligenz – agile Thesen (Teil 1): Aktuelle Möglichkeiten und Grenzen der KI“
Konferenz „Agile Verwaltung 2019“: Aufruf zum Themen-Voting
Unsere FAV-Konferenz „Agile Verwaltung 2019“ findet am Donnerstag 21.02.2019 in Ettlingen bei Karlsruhe statt. Tagungsort ist die Buhlsche Mühle. Der Ort ist vom Hauptbahnhof Karlsruhe in wenigen Minuten mit der Straßenbahn zu erreichen.
Wir haben uns eine Vorschlagsliste für Themen überlegt. Wir bitten alle Interessierten, über die Themen abzustimmen oder selbst weitere Themen vorzuschlagen.
Das Voting ist seit dem 20. Juli 2018 abgeschlossen. Das Programm der Konferenz wird Ende August 2018 veröfentlicht.
Weiterlesen „Konferenz „Agile Verwaltung 2019“: Aufruf zum Themen-Voting“
Diskussion: Digitalisierungsskeptiker haben vielleicht auch gute Gründe
Im Forum Agile Verwaltung haben wir mit einer Diskussion begonnen rund um das Thema „Digitalisierung nicht als Pflicht, sondern als Chance“. /1/ Es gibt Verwaltungen und einzelne Mitarbeiter, die die digitale Transformation eher als Belastung sehen und ihr soweit wie möglich ausweichen möchten. Und es gibt andere Verwaltungen und andere Mitarbeiter, die sie als bunte Blumenwiese begreifen, auf der man sich den schönsten Strauß pflücken kann.
In dieser gespaltenen Situation halte ich es für wichtig, auch die Motive und Gründe der Digitalisierungsskeptiker zu verstehen. Nur dann haben wir eine Chance, einen Dialog zu organisieren. Und können auch selbst, die wir uns vielleicht eher vom Gestaltenkönnen angezogen fühlen, etwas für die Art und Weise dieses Gestaltens lernen.
Weiterlesen „Diskussion: Digitalisierungsskeptiker haben vielleicht auch gute Gründe“
Wert versprechen
Auf der Suche nach der „guten“ digitalen Verwaltungsleistung
Dass unsere derzeitigen digitalen Verwaltungsleistungen wirklich gut für Bürger*innen, Wirtschaft und Verwaltung sind, ist zweifelhaft. „Super“, „darauf haben wir gewartet“, geäußert aus tiefstem Herzen und von allen Beteiligten – kennen Sie ein Beispiel? Eines, das nicht aus dem Baltikum, Skandinavien oder Singapur stammt? Eines, das mit überzeugenden Nutzungszahlen punktet? Dann freue ich mich auf den Link hier im Blogkommentar. Best practice aus deutschen Landen sind nämlich rar.
Weder mit Geschäftsprozessoptimierung noch mit akribischer Empirie sind überzeugende, „coole“ Angebote entstanden. Ausnahme bilden mitunter halblegale aber sinnvolle digitale Services, die sich streng an den Bedarfen der Nutzenden und weniger an Gesetzesnormen orientieren. Ihre Macher*innen warten in manchen Fällen bis heute auf die erste Klage und genießen solange zufriedene Kundschaft und Entlastung der Verwaltung.
Eine gute digitale Verwaltungsleistung ist die, die entweder massenhaft genutzt wird, großen Aufwand reduziert oder signifikant Mehrwert generiert (oder alles zusammen). So trivial stellt sich der Zielrahmen dar. Menschenzentriertes Design und agiles Teamworking werden für die Umsetzung gebraucht. Gutes Performance Monitoring, im Idealfall visualisierte Open Data, sorgt für nachhaltige Qualität (vgl GOV.UK). Weiterlesen „Wert versprechen“
Einladung zur Konferenz „Agile Verwaltung 2018“
Achtung: Es können keine Anmeldung mehr angenommen werden.
Am Donnerstag, 22. Februar 2018, findet in der Hochschule der Medien in Stuttgart die Konferenz „Agile Verwaltung 2018“ statt. Veranstalter ist das Forum Agile Verwaltung.
Ziele der Konferenz sind: Weiterlesen „Einladung zur Konferenz „Agile Verwaltung 2018““
Einführung der E-Akte: Die Mitarbeiter einbeziehen mit „Remember the Future“
Aktuell stehen die Städte, Landkreise und Gemeinden vor einer großen Herausforderung: nämlich vor der Einführung der digitalen Akte, auch E-Akte genannt. Die meisten Verwaltungen betrachten das als ein Software-Beschaffungsprojekt und schieben es an die IT-Abteilung ab. Diese widmet oft viel Aufmerksamkeit technischen Fragen wie Signierung und Revisionssicherheit. Die tiefgreifende Änderung der Arbeitsabläufe, die mit der E-Akte einhergeht, wird unterschätzt. Damit wird das Risiko des Projektscheiterns erhöht. Denn ohne aktive Einbeziehung der Mitarbeiter sind die Erfolgsaussichten gering. Weiterlesen „Einführung der E-Akte: Die Mitarbeiter einbeziehen mit „Remember the Future““