Wie trifft man gute Entscheidungen? Ratio versus Intuition …

Bild: Erleuchtung (Bild: Andreas Dengs – pixelio.de)

Jeder Mensch trifft täglich Entscheidungen. In der alten Welt des Taylors war es Aufgabe der Manager, zu denken und zu entscheiden, und die der ihm Untergebenen, seine Entscheidungen umzusetzen. In dieser Zeit war das auch gerechtfertigt.[1] In unserer Zeit, in der sich Rahmenbedingungen immer schneller zu ändern scheinen, gehen große Organisationen dazu über, Entscheidungen auf die Ebene der Ausführung, also von der Zentrale in die Peripherie zu verlagern. Inzwischen wird jeder Einzelne zum Experten auf seinem Gebiet und weiß am besten, was zu tun ist, zumindest in der Wissensarbeit.

Aber, weiß Mensch das wirklich? Oder ist es eher ein Bauchgefühl, auf das sich Mensch in Situationen verlässt, wo eben die Zukunft sehr unsicher ist? Weiterlesen „Wie trifft man gute Entscheidungen? Ratio versus Intuition …“

Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten – Interview mit dem Autor Dr. Andreas Zeuch

andreas-zeuch-foto-256x256Ich hatte vor einiger Zeit ein Gespräch mit dem Unternehmesberater Dr. Andreas Zeuch (Xing-Profil) geführt, das ich hier gerne auch veröffentlichen möchte. Herr Zeuch hat sich schon während seines Studiums mit Aspekten des Arbeitens auf Augenhöhe und auch dem Aspekt der Nutzung der Intuition bei komplexen Entscheidungen beschäftigt und über seine Erkenntnisse geschrieben. Grund für das Gespräch ist sein neues Buch mit dem provokativen Titel „Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten„. Nun ist der Schwerpunkt unseres Forum der öffentliche Dienst. Da sich dieser aber zunehmend wandelt und inzwischen auch von Kunden und Dienstleistern gesprochen wird, lohnt es sich doch mal zu schauen, was sich an neuen Weltbildern die Arbeit in den Unternehmen erkennen lassen: Weiterlesen „Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten – Interview mit dem Autor Dr. Andreas Zeuch“