Die umgekehrte Perspektive: Verwaltung in agiler Umgebung

Im Forum Agile Verwaltung falle ich ein bisschen aus dem Rahmen: Ich arbeite nicht in der öffentlichen Verwaltung, sondern bin Office Managerin in einem kleinen IT-Beratungsunternehmen in der Privatwirtschaft. Mein Aufgabenbereich ist die gesamte Organisation und Verwaltung, also die Infrastruktur in diesem Unternehmen.

Ich bin nicht Teil einer Initiative, die planvoll und gezielt Agilität in einer Organisation oder einer Abteilung einführt, sondern in meinem Arbeitsalltag bin ich gefühlt in umgekehrter Richtung unterwegs: in einem Unternehmen mit agilem Hintergrund schaffe ich verlässliche Strukturen und konstante Prozesse.

Weiterlesen: Die umgekehrte Perspektive: Verwaltung in agiler Umgebung WeiterlesenDie umgekehrte Perspektive: Verwaltung in agiler Umgebung

Im Erstkontakt mit der agilen Arbeitswelt

Ich bin als Trainerin und Moderatorin in der Öffentlichen Verwaltung unterwegs. Seit knapp zwei Jahren laufen bei mir verstärkt– insbesondere aus den Kommunalverwaltungen – Anfragen zu agilen Themen ein. Ich bin echter „agile Fan“ und nehme solche Anfragen daher gern an.  Allerdings stelle ich ein ums andere Mal fest, dass der Start in die agile Welt über ein Seminar nicht so ganz ohne ist. Einige meiner Erfahrungen möchte ich mit euch teilen: Weiterlesen „Im Erstkontakt mit der agilen Arbeitswelt“

Wissensmanagement: Erste Erfahrungen mit einer “Community of Practice”

Eigentlich. Eigentlich müsste Wissensmanagement ein ganz heißes Thema in Kommunalverwaltungen sein. Aber außer vereinzelter Versuche, das Wissen der nun massenhaft ausscheidenden Mitarbeiter irgendwie noch zu dokumentieren, ist davon wenig zu hören. Wie könnte ein passendes Format aussehen, das Wissensschöpfung und Wissensverbreitung in die Verwaltungsprozesse integriert und das Thema aus einem “Problem” in eine Alltagsroutine transformiert? Wir vom FAV probieren ein bisschen herum. Als Erstes haben wir eine Community of Practice gegründet. Weiterlesen „Wissensmanagement: Erste Erfahrungen mit einer “Community of Practice”“

service-bw – erste Ergebnisse aus dem Livebetrieb

Seit dem 1. Juli 2018 sind die vorherigen Kommunalen Rechenzentren in Baden-Württember (DZBW, KDRS, KIRU und KIVBF) zum IT-Dienstleister Komm.ONE verschmolzen. Damit ist Komm.ONE der zentrale Ansprechpartner für die 1.001 baden-württembergischen Städte und Gemeinden, wenn es um das Thema Digitalisierung und eGovernment geht. Den folgenden Beitrag hat Andreas Pelzner, Vorstandsmitglied der Komm.ONE, freundlicherweise für unseren Blog verfasst. Weiterlesen „service-bw – erste Ergebnisse aus dem Livebetrieb“

Inspiration, Partizipation, Kreativität – innovative Ansätze bei der Entwicklung einer neuen Stadtteilbibliothek in Würzburg

Stadtentwicklung in Würzburg: Bei der Konversion eines ehemaligen Flug- und Militärgeländes fungiert die Stadtbücherei als Treiber von Innovation und Bürger/innen-Beteiligung. Inspiriert von internationalen Beispielen geht das Bücherei-Team neue Wege, um die Bibliothek eng an den Bedürfnissen der Stadtteilgesellschaft auszurichten. So wird die Konzeption mittels Design Thinking for Libraries gemeinsam mit Würzburger Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet.
Ein Erfahrungsbericht über die Anwendung dieser innovativen Methode. Weiterlesen „Inspiration, Partizipation, Kreativität – innovative Ansätze bei der Entwicklung einer neuen Stadtteilbibliothek in Würzburg“