Rezension: Anleitung zur Artgerechten Menschenhaltung

Bild: Prof. Dr. Dr. Wolfgang Berger, deutscher Philosoph und Ökonom, Autor des vorgestellten Buchs

In meinem letzten Artikel ging es schon darum, wie Führung gestaltet sein soll. Ich wies auf das Menifest für menschliche Führung von Marcus Raitner hin. Nun habe ich mich rückerinnert. Das erste Buch, dass ich mit ähnlichem Inhalten in die Hand nahm, war eines mit einem sehr provozierenden Titel … Menschenhaltung … erinnert an Tierhaltung, und da kommen inzwischen sehr negative Bilder ins Gesichtsfeld. Aber was, wenn unsere Tierhaltung nur ein Spiegel dessen ist, wie wir auch mit uns Menschen umgehen (lassen)?

Das Buch sprach mich auf vielen Ebenen gleichzeitig an und unterstrich Vieles, was ich inzwischen selbst kennenlernen durfte: Es macht einfach mehr Spaß, wenn man nicht Befehle ausführen muss, sondern Teil des Entscheidungsprozesses war. Wenn ich mich selber einbringen konnte und zudem die Freiräume habe, wie ich meine Arbeit organisiere, dann geht alles viel einfacher von der Hand. Und die Ideen, wie man es noch besser machen kann, kommen ganz von allein. Aber schauen wir uns an, was der Autor Prof. Dr. Dr. Wolfgang Berger zu sagen hat:

Weiterlesen „Rezension: Anleitung zur Artgerechten Menschenhaltung“

Seminare zum Einstieg in die Agilität

In den nächsten Wochen finden drei Seminare statt, die agile Methoden für die öffentliche Verwaltung anbieten. Gemeinsam ist den drei Seminaren, dass sie keine Kenntnisse voraussetzen und sich auch nicht dem Ziel der „Missionierung der Zweifler“ verschrieben haben. Vielmehr soll niedrigschwellig Führungskräften, Mitarbeitern der Orga-Abteilungen und Leitern von und Mitglieder in Projektteams die Möglichkeit des „Hineinschnupperns“ gegeben werden. Weiterlesen „Seminare zum Einstieg in die Agilität“

Darüber, wie Lob und Tadel den Menschen von seiner inneren Einstellung entfremden …

Wir lesen hier auf dem Blog immer wieder darüber, dass es beim Wirken innerhalb von Umgebungen mit agilen Arbeitsansätzen um das Thema innere Haltung geht, um ein vertrauensvoller Umgang miteinander, so dass ohne Angst ausprobiert werden kann. Dass Mensch sich so in seiner Berufung und in Begeisterung entfalten kann. Dass er sich nicht fremd- sondern selbstbestimmt fühlt.

Ich möchte hier gerne einen Artikel anreichen, der mich ungemein inspiriert hat und den ich in die Hand bekam, als ich meine ersten Erfahrungen nach der Einführung der agilen SCRUM Methoding in unseren Arbeitsprozess bei meinem damaligen Arbeitgeber. Ich beobachtete, wie sich die Kollegen hinsichtlich ihrer Motivation positiv verändern, wo sich die Teams nun selbst organisieren durften, und dabei er Einzelne sich viel mehr mit eigenen Ideen einbringen konnten.

Der Artikel machte mich auf etwas aufmerksam, was ich in obigem Prozess erkennen konnte. Die Nutzung von Lob (man denke an Boni) und Tadel als extrinsische Motivationsmethode fiel zunehmend weg. Das Team begann über die Retrospektiven aus sich selbst heraus, eben intrinisch zu motivieren. Das spannende an dem Artikel ist, Weiterlesen „Darüber, wie Lob und Tadel den Menschen von seiner inneren Einstellung entfremden …“

Aus der agilen Methodenkiste: Anforderungen erheben mit „Speedboat“

Eine Neurobiologin, die sich mit Motivationsforschung beschäftigt, erklärt im Zeitungsinterview, welche Faktoren uns Menschen anspornen. /1/ Dies seien unter anderem das Gefühl der Handlungsfreiheit – also nicht bevormundet zu werden – und der Wirkmächtigkeit – also dass unsere Taten nicht folgenlos bleiben und sinnlos sind.

„Und was nützen Ihnen Ihre Forschungsergebnisse im Alltag?“ fragt der Interviewer etwas provozierend. „Wie bekommen Sie Ihre Kinder dazu, mittags auch Salat zu essen.“ – „Ganz einfach,“ antwortet die Forscherin. „Ich lasse sie bestimmen, welche Zutaten in den Salat kommen. Und am besten, sie den Salat selbst machen lassen. Dann ist es ihr Salat, und den essen sie.“

Was können wir daraus für unsere Projekte lernen? Weiterlesen „Aus der agilen Methodenkiste: Anforderungen erheben mit „Speedboat““

Tadel für LoB

Seit 2007 gilt in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland die LoB (Leistungsorientierte Bezahlung), die – je nach betroffener Verwaltung – mehr oder weniger umgesetzt wurde. Derartige Anreizsysteme beruhen in der Regel auf der Vorstellung, man könne 1. die Leistung eines einzelnen Mitarbeiters messen und 2. ihn zu mehr Leistung anregen, indem man das  Messergebnis mit seinem Gehalt (oder anderen Vergünstigungen) verknüpft.

Schon ein Blick in den Sport zeigt, dass diese Vorstellung bestenfalls keine Wirkung zeitigt, eventuell auch zu Leistungsminderung führt.

Weiterlesen „Tadel für LoB“