Agile Transformation: Persönlichkeitscheck

Sind sie mit Führungsaufgaben betraut und überlegen sich, ob sich der Einstieg in agile Methoden in ihrem Verantwortungsbereich lohnen könnte? Hier ist ein zusammengefasster Faktencheck, ob Sie diesen Weg gehen oder besser vermeiden sollten. Etwas ausführlicher können Sie sich im Original auf der Web-Seite von Roloff & Schumacher informieren. Wenn diese Punkte auf Sie zutreffen, lassen Sie besser die Finger weg, so die Empfehlung von Hans Jörg Schumacher:

1. Eine fehlende „Kultur des Vertrauens“

Ich vertraue meinen Mitarbeitern nicht – sie sind weder motiviert noch kompetent genug – und Kontrolle ist der einzige Weg, die Produktivität zu sichern.

2. Massenproduktion

In unserem Unternehmen produzieren wir nur Massenprodukte und erledigen Routineaufgaben für einen stabilen Markt.

3. Direktionaler Führungsstil / Management by Command and Control

Weiterlesen „Agile Transformation: Persönlichkeitscheck“

Muss Agilität nicht überhaupt scheitern – an den Mitarbeitern?

Bisweilen, wenn ich vom Forum Agile Verwaltung berichte, schlägt mir Skepsis entgegen. Teilweise unverhohlene  – „Agilität in einer Verwaltung – das kann doch nie klappen“ -, manchmal wohlwollend und etwas schulterklopfend: „Übernimmst du sich da auch nicht? Bei den vielen Bürokraten in den Behörden …“

Ein Anlass, sich dem Thema ernsthaft zu stellen: Kann Agilität an „den Menschen“ scheitern? Unterscheiden sich Beamte und Beschäftigte im Öffentlichen Dienst, quasi charakterlich, von den agilen Hüpfern in den Startups und Softwareschmieden?
Gibt es so etwas wie eine Beamtenpersönlichkeit?

Weiterlesen „Muss Agilität nicht überhaupt scheitern – an den Mitarbeitern?“