Die 10 Prinzipien der Kaizen-Philosophie

In meinen letzten Beitrag im Blog des Forums Agile Verwaltung hatte ich das Thema Kaizen als Philosophie des permanenten Lernens und Weiterentwickelns als Teil der agilen Verwaltungskultur in den Fokus gestellt. An dieser Stelle möchte ich anknüpfen und die „10 Prinzipien der Kaizen-Philosophie“ herausgreifen.

Weiterlesen „Die 10 Prinzipien der Kaizen-Philosophie“

In Agilhausen gehen die Lichter aus

„Wir machen in Agilhausen jetzt die Lichter aus, um sie anschließend wieder anzumachen.“ Das ist ein Satz, der vor einiger Zeit bei uns in Agilhausen für ordentlich Wirbel gesorgt hat. Rumwirbeln trifft es ganz gut. „Wir haben Einiges in Bewegung gebracht.“ sagt Susanne.

Im Rathaus von Agilhausen wird Unternehmenskultur bewusst gelebt. Dabei gibt es wichtige Orientierungen für die Zusammenarbeit. Die 12 agilen Prinzipien sind eine solche Orientierung. Als Ergebnis gehen auch mal die Lichter aus. Was haben Agilität und Unternehmenskultur mit Licht zu tun? Susanne, Nick und Alexander treffen sich zu ihrem regelmäßigen Austausch und lassen die letzte Zeit Revue passieren.

Weiterlesen „In Agilhausen gehen die Lichter aus“

Rezension: Wie sich Menschen organisieren, wenn ihnen keiner sagt, was sie tun sollen

Bild: Logo im Twitter-Account von Lars Vollmer

Ich folge den Artikeln und Büchern des Unternehmers und Organisationsberaters Lars Vollmer schon länger, und habe auch einige Mal die von seinem mitinitiierten Netz intrinsify.me veranstalteten, sehr inspirierenden ‚Wevents‘ des Gedankenaustausches rund um Arbeitsorganisation besucht. Er hat vor ein paar Tagen sein neuestes Buch veröffentlicht, das quasi eine Ergänzung zu seinem vorherigen  Zurück an die Arbeit ist, und es genauso in sich hat, und das ich  gerne weiterempfehlen möchte.

Schon der Titel wird Viele irritieren, vermutlich sogar provozieren, besonders wenn sie sich bisher in der ausfüllenden Rolle des dirigierenden, alles kontrollierenden Chefs sehen. Mich selbst hat der Titel sehr angesprochen, reicht er doch viel Spielraum zur Entfaltung an, der Möglichkeit, sich berufen zu fühlen, seiner Bestimmung folgen zu können, oder ganz einfach, sich so einbringen zu können, dass es wie ein Spiel wird. Weiterlesen „Rezension: Wie sich Menschen organisieren, wenn ihnen keiner sagt, was sie tun sollen“