Luuise – oder – Hattie lässt grüßen

Ja ich bin es wieder mal. Heinz Bayer – der aus dem Forum agil lernen und lehren. Dieses Mal mit Luuise im Gepäck. Samt einem Wimmelblatt über Bildungsstudien und mehr.

Luuise und mehr

 

„Ach was, diese unsäglichen Bildungsstudien“, wispert es genervt als Hintergrundgeräusch in vielen Lehrerzimmern, wenn es um Studien wie die von John Hattie geht. „Schon wieder wird eine neue Sau durch‘s Dorf getrieben. Dabei haben wir doch unsere altbewährten Rezepte.“ Weiterlesen „Luuise – oder – Hattie lässt grüßen“

Agilität und kommunale Selbstverwaltung – ein starkes Paar

Es gibt eine These, die ich gerne mal in die Runde rufen möchte:

Agilität ist Teil des „genetischen Codes“ der kommunalen Selbstverwaltung. Die agile Verwaltung unterstützt bei der Rückbesinnung der Grundidee der kommunalen Selbstverwaltung.

Um zu begründen, wie ich zu dieser These komme, werfe ich zuerst einmal einen Blick auf den Begriff der kommunalen Selbstverwaltung und danach auf das Verständnis von Agilität, wie es im agilen Manifesto der Softwareentwicklung, die für mich der Maßstab für Agilität ist. Für mein Dafürhalten gibt es zwischen den Begrifflichkeiten deutliche Überschneidungen, wobei ich vorausschicken möchte, dass ich auch der Auffassung bin, dass heute – zumindest nach innen – der Geist der kommunalen Selbstverwaltung in den wenigsten Rathäusern gelebt wird und der Verwaltungsapparat sich von dem Ideal entfremdet hat.

Weiterlesen „Agilität und kommunale Selbstverwaltung – ein starkes Paar“

Agilität in der öffentlichen Verwaltung und Agilität in Privatunternehmen – eine Differenz

Immer wieder wird vom Public Service verlangt, von der Dynamik der Wirtschaft zu lernen und auch deshalb mehr Agilität zu wagen. Mehr Agilität – das mag ja stimmen. Aber eignen sich Unternehmen wie Amazon als Blaupause?

Wohl eher weniger. Es gibt mindestens einen gravierenden Unterschied zwischen Öffentlichem Dienst und Privatfirmen. Weiterlesen „Agilität in der öffentlichen Verwaltung und Agilität in Privatunternehmen – eine Differenz“

Denke ich an E-Government in der Nacht, bin ich (fast) um den Schlaf gebracht

architecture blue blue sky building
Photo by Felix Mittermeier on Pexels.com

Es gab und gibt eine Vielzahl an E-Government-Initiativen in Deutschland, aber keine bisher wirklich durchschlagenden Erfolge. Deutschland wird in den einschlägigen Rankings regelmäßig auf die hintersten Plätze verbannt. Hoffnungen werden – bei Bürger und Mitarbeitern – geweckt, um dann doch wieder enttäuscht zu werden.

Einige Beispiele

Der „neue“ Personalausweis wird seit dem November 2010 ausgegeben. Auf dem Ausweis befindet sich eine elektronische Signatur im Sinne der eiDAS-VO, die auch für Behördengänge genutzt werden kann. Doch nur sehr wenige verwenden die Möglichkeiten im Alltag. Wer schafft sich schon ein teures Lesegerät an, wenn er  dieses kaum nutzen kann? Es fehlt schlicht und ergreifend seit Jahren an einer nennenswerter Zahl umgesetzter alltagstauglicher Anwendungsszenarien. Weiterlesen „Denke ich an E-Government in der Nacht, bin ich (fast) um den Schlaf gebracht“

Über all ist Tanaland … oder, warum selbst Experten mit guten Absichten scheiterten

Bild: World Cyber Games – Singapore 2005 (Wikipedia)

Eine der wichtigsten Fragen, die sich für den wirklich aufgeklärten und (relativ) objektiven & kritischen Betrachter in unserer Gesellschaft stellen muss, ist die, warum viele Menschen motiviert sind, etwas wirklich zu verändern und trotzdem jeder Einzelne daran scheitert.
Oder warum sind Hilfsorganisationen, wie Tierschutzorganisationen oder „Essen für die Welt“ etc. wenig erfolgreich?
Manche behaupten gar, dass trotz dieser Vielzahl an Organisationen die Situationen nicht besser wurden bzw. dass sie die katastrophalen Ausmaße unserer menschlichen Zivilisation weder stoppen konnten, sondern im Gegenteil, deren Entwicklung in den letzten Jahren gestiegen ist.

Ganz einfach: Überall ist Tanaland!

Dietrich Dörner mache in den 1970-iger Jahren ein legendäres Experiment, nachzulesen in seinem Buch Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Er schickte zwölf Experten unterschiedlicher Fachrichtungen ins Rennen, aber alle scheiterten nach nur kurzen Aufschwüngen und endeten in Hungersnot und anderen Katastrophen.
Aber warum? Warum scheitern selbst hochmotivierte und gebildete Akademiker an dieser vermeintlich leichten Aufgabe?
Auch unsere Politiker scheine hier nicht wirklich eine glückliche Hand im Steuern unserer Geschicke zu haben.

Vielleicht ja deshalb:

1. Das Reparaturdienstverhalten:
Sobald ein wir einen Missstand gefunden haben, wollen wir ihn sogleich beseitigen. Danach suchen wir den nächsten…

2. Close up Sichtweise
Wir betrachten nur einen Ausschnitt ohne Blick auf die Gesamtsituation. Weiterlesen „Über all ist Tanaland … oder, warum selbst Experten mit guten Absichten scheiterten“

Agil Schulen verwalten

Wir spinnen hier auf unserem Blog ein drittes Mal die Idee weiter (verknüpft mit unserer fiktiven Laborschule in Weit im Winkl), wie befreiend es sein könnte, wenn die Verantwortlichen auf allen Ebenen des Systems Schule begreifen würden, dass man Schüler/innen üblicherweise viel zu wenig ernst nimmt, ihnen viel zu wenig zutraut und damit viel zu wenig von ihnen abverlangt.

In unserer kleinen Story hatten wir Hanno Schmitt vom Regierungspräsidium Freiburg der Laborschule in Weit im Winkl einen Besuch abstatten lassen. Lena, eine Schülerin aus dem Schulsprecherteam, erklärte ihm gerade, welches Wochenthema im schulischen Think Tank diskutiert würde. „Think Tank an der Schule? Was soll das denn sein?“ – „Wissen Sie“, meinte Lena selbstbewusst. „Wir jungen Leute werden uns in 20 Jahren in einer Welt zurechtfinden müssen, von der man heute nur eine vage Ahnung hat. Also müssen wir doch am besten schon jetzt selbst darüber nachdenken, wie wir diese Herausforderung später trotzdem möglichst erfolgreich meistern können.“ Die Schulsprecherin öffnete die Tür mit der fetten Aufschrift „FUTURE“.

bildung mit schuelern

Weiterlesen „Agil Schulen verwalten“

Wollt ihr ein Netzwerk gründen? Dann kann die „Vernetzungsspirale“ hilfreich sein

Zur Zeit stehen verschiedene Vernetzungsinitiativen vor oder mitten in der Gründung. Dabei geht es meistens um Wissensaustausch auf dem einen oder anderen Gebiet und der gegenseitigen Unterstützung in  Projekten (z.B. Einführung der E-Akte, Hochschulverwaltungen usw.). Letztlich sind wir als Forum Agile Verwaltung ja auch nichts anderes als ein Netz, das sich noch in der Entwicklung befindet. In welchen Schritten kann man dabei sinnvoll vorgehen? Für diese Frage hat mir die „Vernetzungsspirale“ gute Dienste geleistet.

Weiterlesen „Wollt ihr ein Netzwerk gründen? Dann kann die „Vernetzungsspirale“ hilfreich sein“

Zweideutigkeiten: Wie wir den Begriff „Digitalisierung“ verwenden

Wir sprechen teilweise in unklaren Begriffen. Zum „A wie Ambiguität“ in VUKA tragen wir unseren Teil bei. Zum Beispiel verwenden wir  „Digitalisierung“ in verschiedenen Bedeutungen, einmal als Trend, einmal als Strategie. Das behindert unsere Diskussion über Strategie.

Der Umstand fiel mir auf bei einem Gespräch mit einem Kollegen, in dem wir die ganze Zeit aneinander vorbeiredeten. Hinterher überlegte ich mir, woran das gelegen haben könnte.

Weiterlesen „Zweideutigkeiten: Wie wir den Begriff „Digitalisierung“ verwenden“

Smart Citys: Technologie allein reicht nicht

Im Moment bewegt mich das Thema Digitale Transformation. Anhand der Idee „Smart City“ kann man gut beobachten, was digitale Technologien nutzen oder anrichten. Wollen wir wirklich smarte Städte?

Weiterlesen „Smart Citys: Technologie allein reicht nicht“