Startpunkte … Zum Beispiel Komplexität und Leadership
Komplexität ist nicht zufällig komplex. Deshalb verzerrt der Versuch der Komplexitätsreduktion die tatsächlich bestehende Realität, nur um einen leichteren Umgang mit der Situation zu simulieren. Statt Komplexität zu reduzieren, muss Komplexität erfasst und verarbeitet werden. Dann können wir der Situation gerecht werden, neue Erkenntnisfelder nutzen – also pragmatisch und realitätsnah arbeiten.
Häufig hilft im Umgang mit Komplexität eben nicht ihre Reduktion, sondern die kollaborative koordinierte Arbeit als multiprofessionelles Team. Und eine adaptive Etappierung und Taktung des Arbeitsprozesses entlang der Erkenntnisse.
Fang an, hör auf – und tue dies sinnvoll immer wieder.
Leadership. Führung ist eine Funktion in einem Betrieb. Leadership dagegen ist die Fähigkeit zur Gestaltung von organisatorischer und personbezogener Transformation unter Anerkennung der Nützlichkeit des Normalen und des Wertes der Ziele.
Wir gehen davon aus, dass die fixe Unterscheidung von Führungskräften und Mitarbeitern überholt ist. Jeder ist potenziell Führungskraft.
Fang an, hör auf – und tue dies sinnvoll immer wieder.
Erste Wegmarken – agil unterwegs….
Pläne. Planung ist wichtig. Besonders um während des Projektverlaufs zu lernen. Die Planung steht im ständigen Gegenüber dessen, was sich in der Realität gerade tut. Der Unterschied zwischen Planung, Realität und Ziel ist das wichtigste Informations- und Lernfeld. Dieses stetige Lernen beeinflusst das Vorgehen. So ist das Weiterentwickeln des Plans integraler Bestandteil der produzierenden Arbeit.
Die Dokumentation der Auswirkung des Dazulernens auf das aktuelle Vorgehen ist der Normalzustand. Das heisst, selbst, wenn der Plan nicht allein bestimmend und regelmässig Änderungen unterworfen ist, braucht es ihn. Gut ist, wenn das nicht als zusätzlicher Aufwand empfunden wird. Es ist ganz normaler Teil des Vorgehens. Und wenn das Lernen nicht erst auf die Zeit nach der Bearbeitung verschoben wird.
So erklärt sich auch, dass es nicht reicht, Pläne als reine Terminpläne zu verstehen. Auswirkungen, Abhängigkeiten, Wissenszuwachs, Dynamiken rund um die Arbeit – oder ihr Produkt – sind prägend.
Fang an, hör auf – und tue dies sinnvoll immer wieder.
Unser Kompass
Landkarte Themenbausteine – erste Beispiele
Ein Weg durch die Landschaft der Themen
Zu jedem Transformationsprojekt gehören ein oder mehrere Stationen,
für pragmatische und realitätsnahe Lösungsentwicklung.