Im August haben wir das erste Mal zur Konferenz „Agile Verwaltung 2017“ in Stuttgart am 10. Februar 2016 eingeladen (lesen). Da nun die Agenda komplettiert ist, soll sie hier auch nochmals im Detail vorgestellt werden.
Die Ziele, die das Forum Agile Verwaltung mit dieser Konferenz erreichen will, sind:
- Agile Methoden interessierten Praktikern aus der Verwaltung vorstellen und mit ihnen diskutieren
- Erfahrungen austauschen und einen Beitrag zur Vernetzung leisten.
Die Konferenz richtet sich an Jene, die in der öffentlichen Verwaltung tätig sind und in der letzten Zeit begannen zu ahnen, dass die Arbeitsweisen hier völlig veraltet zu sein scheinen und ihnen eine Auffrischung gut stehen könnte. Hier soll daher erfahren werden können, wie Arbeiten selbstbestimmter gestaltet sein kann und dabei viel effektiver und gleichzeitig effizienter Ergebnisse für alle Beteiligten erzielt werden können.
Wir wollten zu Beginn der Konferenz möglichst eine Organisation vorstellen, der es gelungen ist, sich komplett auf neue, agile Arbeitsmethoden einzulassen. Und so freuen wir uns, dass wir einen der Macher von Buurtzorg gewinnen konnten vorzustellen, wie die Reise dorthin gelang. Buurtzorg ist ein Dienstleister für Heimpflege in Holland, dem es durch seine unkonventionelle Art der Arbeitsorganisation gelingt, doch mehr Zeit für die zu Pflegenden aufzubringen, als es sonst üblich ist. So gelänge es, dass sich die Pflegenden viel besser auf die Bedürfnisse der zu Heilenden einlassen können und – man staune – diese schneller wieder ins normale Leben entlassen können, bzw. ihr Zustand sich deutlich bessert. Das Arbeitsklima bei Buurtzorg hat sich in Holland schnell rumgesprochen, so dass inzwischen fast 25% der Pflegenden den Weg zu Buurtzorg fanden, u.a. da auch die Krankenversicherung das Potential dahinter erkannten (siehe auch den Artikel: Buurtzorg – Beispiel für die Neuerfindung von Organisation)
Anschließend wird Jan Fischbach klären, was Agilität ist und einige Grundbegriffe dazu erklären. Dabei wird er die beiden Hauptmethoden agiler Arbeitsweisen – Kanban und Scrum – in einer praktischen Simulation vorstellen und mit den Teilnehmern gemeinsame auswerten.
Wer sich mit diesen Methoden schon auskennt, wird sich eher den parallelen Vortrag anhören. Hier wird Gregor Antochin vom Bischöflichen Generalvikariats des Bistums Fulda über die Einführung eines modernen Dokumentenmanagementsystems berichten, das durch Anwendung agiler Methoden bisherige starre Strukturen aufbricht.
Anschließend wird Veronika Lévesque über Spielräume für adaptives agiles Arbeiten in nicht-agilen Umwelten sprechen. Sie meint, dass es möglich sei, agil arbeiten zu können und dennoch den Strukturen des Betriebes dabei treu bleiben kann.
Auch hier gibt es wieder eine Alternative. Roland Dürre betrachtet die unumgehbare Unvorhersehbarkeit der Zukunft. Dabei zeigt er auf, dass Agile Methoden besonders dann von Nutzen sind, wenn die Unsicherheit in Bezug auf das zu erzielende Ergebnis groß ist. In der Privatwirtschaft nähmen Unsicherheiten zu. Er geht der Frage nach, ob dies auch für die Verwaltung gelte und ob agile Methoden hier wirklich eine Daseinsberechtigung haben können.
Nach der Mittagspause geht es weiter mit einem Block, den wir Agile Methoden: Methodenkoffer – Werkzeugkiste getauft haben. In verschiedenen Ateliers können agile Methoden selbst erfahren und ausprobieren werden. Wir haben verschiedene Angebote vorbereitet, unter anderem Visualisierungstechniken, Großgruppenmoderationsprozesse, Lean Coffee in Aktion, Agiles Speed Dating oder Lego Serious Play. Gerne können auch weitere Wünsche eingebracht werden. Insbesondere besteht hier die Möglichkeiten für die Teilnehmer, Vernetzungspartner für die Zeit nach der Konferenz zu finden.
Zum Schluss wird Otto Kraz den Blick eines „Grand Témoin“ auf Themen und Konferenzresultate zusammenstellen.
Da das Forum gemeinnützig arbeitet, sind die Teilnahmegebühren so gestaltet, dass allein die Infrastrukturkosten der Veranstaltung damit gedeckt werden sollen.
Hier ist noch der Flyer mit der Agenda und allen weiteren Daten.
2 Kommentare zu „Agenda der Konferenz „Agile Verwaltung 2017“ steht!“