Digitaler Arbeitspatz oder neudeutsch Digital Workplace: Noch so ein schillerndes Schlagwort, unter dem sich ganz unterschiedliche Ideen versammeln. Oft ist damit eine eher technisch geprägte Vorstellung zukünftiger Arbeitsplätze gemeint, gerne auch verbunden mit mobilem Arbeiten in allen Formen. Oft werden mit dem Begriff aber auch Visionen moderner Räume, Architekturen und Mobiliar verknüpft. Wer sich mit organisatorischen Fragen beschäftigt, stellt sich vielleicht neue Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation darunter vor. Gemeinsam ist: Der Begriff regt die Fantasie an.
Am 6. Mai waren Themen und Aficionados gesucht
Am 6. Mai 2021 fand eine Auftaktveranstaltung statt (wir berichteten bereits hier darüber), bei der Themen gesammelt wurden, die Menschen aus Verwaltungen auf den Nägeln brennen. Die Idee dahinter war – dem Muster eines vor kurzem erfolgreich abgeschlossenen Projekts zur Entwicklung eines Musteraktenplans für Hochschulen (Infos dazu hier) – Themen und Aficionados zusammen zu bringen, um daraus kleine, überschaubare Projekte zu schmieden. Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse werden anschließend der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Eines der so gefundenen Themen ist die Vision digitaler Arbeitsplatz 2033.
Vision digitaler Arbeitsplatz 2033
Wie könnte ein Projekt zu diesem Thema aussehen? Diese Frage wurde bei der Veranstaltung am 6. Mai in einer Break-out-Session (vorläufig) so beantwortet:
Was soll das Endprodukt sein?
Denkbar ist die Erarbeitung eines Whitepapers mit etwa 10-15 Seiten. Der zeitliche Aufwand sollte maximal 8 bis 10 Meetings umfassen.
Scope
Inhaltlich sollte das Endprodukt – neben Visionärem – auch konkrete Maßnahmen und illustrierende Beispiele enthalten. Mögliche Leitfragen im Projekt wären:
- Wie wollen wir zusammenarbeiten (Methoden, Strukturen, …)?
- Welche Kenntnisse und Fertigkeiten müssen wir haben?
- Was müssen/dürfen wir entscheiden?
- Welche Führung und Steuerung brauchen wir?
- Welche Instrumente helfen uns dabei?
- Welche Meilensteine helfen uns bei der Einführung?
Wer sind die Abnehmer unseres Produkts?
Das Projekt wendet sich an Entscheider*innen, Umsetzer*innen
und Kund*innen.
Was noch wichtig wäre
Die Vision sollte nicht an den Menschen vorbeigehen. Denkbar wäre, Interviews mit verschiedenen Menschen in Verwaltungen über ihre Vorstellung vom Arbeitsplatz 2033 zu führen.
Willst Du mitmachen?
Am 10. Juni 2021 gibt es das nächste Treffen, das natürlich online stattfindet. Bei dem Treffen wollen wir die Gruppen formal bilden. Wer mitarbeiten oder Erfahrungen teilen will, kann sich bei XING zum kostenlosen Treffen anmelden. Bei der Anmeldung erhält man auch den Link auf die Meeting-Plattform.