Kürzlich erreichte mich die Frage, wie man sich in das Thema „Agile Transformation“ einlesen könne. Zu Scrum und Agilität habe ich bereits eine Leseliste im Teamworkblog veröffentlicht./1/ Welche Bücher kann ich für das Thema Transformation empfehlen? Meine Antwort fällt diesmal deutlich länger aus, um den größeren Rahmen dafür aufzuzeigen. Aber am Schluss komme ich mit nur 3 Literaturtipps aus.
Weiterlesen „Warum ist das Thema Agile Transformation für die Verwaltung wichtig?“Autor: jf200399
Woher kommen die Projektexpert:innen?
Jede Verwaltung und jedes Unternehmen müssen mit der Mitarbeiterzeit und den Geldern vernünftig umgehen. Daher ist der Wunsch nach Planung, auch in Projekten, verständlich. Bei gut planbaren Vorhaben ist das für die Beteiligten sehr einfach. Aber wie ist das Projekten mit hoher Unsicherheit? Bisher hat der Wunsch nach „perfekter“ Planung den ganzen Prozess sehr lange verzögert, wenn nicht sogar ganz aufgehalten. Wie macht man das agil, also bevor das Projekt überhaupt gestartet ist?
Weiterlesen „Woher kommen die Projektexpert:innen?“Wie man eine Hybrid-Konferenz organisiert
Wir haben die 9. FAV-Konferenz hybrid gestaltet, d. h. wir hatten Besucher:innen vor Ort und am Zoom-Live-Stream. Dieser längere Beitrag soll unser Setup für die nächsten Organisator:innen festhalten.
Weiterlesen „Wie man eine Hybrid-Konferenz organisiert“Klimaschutz und Verwaltung
Im Moment ist es noch billiger, in Klimaschutz zu investieren als Geld für die Bekämpfung der Folgen des Klimawandels auszugeben. Der Verwaltung hat dabei zwei Rollen: zum einen hilft sie Unternehmen und anderen Akteuren, Klimaschutzziele zu erreichen, und zum anderen ist sie selbst für den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen verantwortlich. Wir suchen Menschen aus Politik und Verwaltung, die am 28.-29.04.2022 an einem Open Space teilnehmen.
Weiterlesen „Klimaschutz und Verwaltung“Auch Informationssicherheit lässt sich agil angehen
Wir suchen Interessierte aus der Verwaltung, die sich zum Thema Informationssicherheit im Rahmen von Lean Coffees austauschen wollen.
Weiterlesen „Auch Informationssicherheit lässt sich agil angehen“Im Team lernen (2)
Je nach Prozessart können wir unterschiedliche Techniken anwenden, um Wissen ins Team zu bringen oder zu erzeugen. Hier spielen gemeinsam vereinbarte Ziele eine Rolle.
Wir wollen raus aus der Spezialisierungsfalle. Dazu brauchen wir im Team Strategien, wie wir uns nebenbei das neue Wissen aneignen. Im ersten Teil haben wir zwischen fremden und eigenem Wissen unterschieden.
Weiterlesen „Im Team lernen (2)“Im Team lernen (1)
Beim Aufsetzen von Scrum Teams stoßen wir immer wieder auf ein Thema: die Spezialisierungsfalle. Durch gemeinsames Lernen im Team aus der Spezialisierungsfalle herauskommen. Es ist ein Unterschied, ob wir fremdes Wissen übernehmen oder eigenen Wissen aufbauen.
Was ist die Spezialisierungsfalle?
Die Spezialisierungsfalle bedeutet, dass es immer nur eine Person gibt, die ein spezielles Thema bedienen kann. Dahinter steckt die Denkweise, dass es für die Organisation insgesamt günstiger ist, nur jeweils eine Expertin oder einen Expertin darin auszubilden.
Doch das führt zu langen Wartezeiten: „Das können wir erst machen, wenn Frau X oder Herr Y wieder da ist.“ Das sehen wir z. B. in Sprint Reviews, wo es dann heißt: „Wir konnten das Thema nicht abschließen, weil die Person Z fehlte.“
Aber das hat noch einen zweiten Effekt: Alle Teammitglieder verlassen sich darauf, dass Person Z eine bestimmte Aufgabe erledigt. D. h. sie schalten im Sprint Planning vorübergehend ihren Kopf aus: „Ich muss das Thema ja nicht umsetzen.“
Die Spezialisierungsfalle ist allen in der Organisation bekannt. Aber keiner geht das Thema gerne an: „Das dauert ja ewig, bis hier alle auf dem gleichen Wissensstand sind. So viel Zeit haben wir nicht.“
Was bedeutet also Wissen und Lernen im Team?
Weiterlesen „Im Team lernen (1)“Klare Begriffe bitte
Wie gehen wir an das nächste Projekt heran? Klassisch oder agil? Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden? Aus meiner Sicht sind dies die falschen Fragen.
Weiterlesen „Klare Begriffe bitte“150 Jahre Scrum
Die Ideen in Scrum und Lean sind alles andere als modern oder neumodisch. Die Grundlagen wurden vor 150 Jahren gelegt.
Ich habe vor kurzem meinen aktuellen Recherchestand zur Ideengeschichte von Scrum auf dem Lean Stammtisch Mannheim (dank der Initiative von Tom) vorgestellt. Warum sollten wir die Hintergründe kennen?
Weiterlesen „150 Jahre Scrum“Wissen sammeln
Mit einfachen elektronischen Mitteln können Teams Wissen im Markdown-Format sammeln und verknüpfen.
Weiterlesen „Wissen sammeln“