Überblick über die Konferenz
Den Flyer mit den Konferenzthemen findet ihr FLYER FAV_Konferenz_2018 Stand=2017-12-07 zum Download.
Wir stellen hier die Referate, Fotos, Notizen, Berichte so ein, wie sie uns erreichen. Konferenzteilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, uns ihre Eindrücke, besonderen Fotos, Verbesserungsideen und auch Vernetzungswünsche zu schicken. Dann können wir sie hier auch berücksichtigen (unten im Abschnitt „Impressionen“).
Hier findet ihr die visualisierte Tageszusammenfassung von Otto Kraz. An den Anfang hat Otto einen Werbeblock (Werbeblog?) von Heinz Bayer zum „Forum Agiles Lehren, Lernen und Forschen“, dem neuen Ableger des FAV, gestellt. (Otto kann Heinz kaum einen Wunsch abschlagen; wer die beiden kennenlernt, merkt das sofort.) Viel Spaß beim Anschauen!
Sponsoren
Die Konferenz wurde von folgenden Organisationen unterstützt:
http://www.optimal-systems.de/
Die Hochschule der Medien hat uns die Räume kostenlos zur Verfügung gestellt.
Unsere anderen Sponsoren haben aktiv Werbung für unsere Konferenz gemacht. VSC Team hat ein Referat gehalten, zwei Workshops am Nachmittag moderiert und uns am Tag vor der Konferenz bei der Organisation eines Empfangsprogramms für die Referentinnen aus Ängelholm unterstützt.
Auch die Referenten waren Sponsoren, denn alle Vorträge wurden ehrenamtlich, ohne Honorar gehalten.
Und Jim Martin war ein wichtiger Sponsor. Er hat die Fotos geschossen, die ihr unten in unserer Fotostrecke sehen könnt.
All ihnen herzlichen Dank für ihre Untersützung!
Keynote: Die Methode der Agilen Arena – ein Bericht aus der Stadt Ängelholm (SE)
Referentinnen: Sofia Glantz und Malin Thorsén, Organisationsentwicklung, Stadt Ängelholm (Schweden)
Bei der Agilen Arena handelt es sich um eine prozessorientierte Methode, die von der Stadtverwaltung Ängelholm entwickelt und angewendet wird. Die Methode bringt die notwendigen Fähigkeiten zusammen, um ein bestimmtes Thema oder ein Problemfeld schnell und mit hoher Qualität zu lösen. Das
Ziel ist immer, einen höheren Nutzen für den Bürger zu generieren.
Der Link auf den Stream, den Thomas Michl während des Vortrags mitgeschnitten hat: https://www.pscp.tv/w/bV050TM0MzM3NDl8MVlxeG9Mek9Wak5Ldh0YMJlHYahQMmeoiylPGzP45mNhLUxVUqcn-w4hHQPd
Ein Paper von Sofia und Malin mit den Vortragsinhalten könnt ihr hier downloaden: Agile Ängelholm.
Referate am Vormittag
Referat: Agilität – Werte und Prinzipien oder nur Methode?
Referent: Wolfgang Kraus, Digital Commerce, Kaufland Informationssysteme GmbH&Co.KG
Herausforderungen an Menschen und Organisation auf dem Weg zur agilen Organisation.
Das Referat könnt ihr hier downloaden: Werte – Prinzipien – Methoden
Referat: Einführung der E-Akte: ein agiler Blick
Referent: Wolf Steinbrecher, Forum Agile Verwaltung und Common Sense Team GmbH
Ergebnis der Digitalisierung 1.0 (1990 bis heute): Sind wir wirklich produktiver als vor 25 Jahren? Und wie müssten wir die Digitalisierung 2.0 („EAkte“)
nutzen, damit wir es werden?
Erfahrungen aus aktuellen Projekten in Landes-, Kommunal- und Kirchenverwaltungen.
Das Referat könnt ihr hier downloaden: PRÄSENTATION FAV-Konferenz ‚E-Akte‘ 2018-02-22
Referat: Agile Bürgerbeteiligung
Referentin: Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller, Mag., Büro für Zukunftsfragen, Land Vorarlberg (A)
Das Land Vorarlberg (A) nimmt eine Vorreiterrolle bei diesem Thema im deutschsprachigen Raum ein. Das Büro für Zukunftsfragen berichtet über seine Methoden und Erfahrungen.
Das Referat könnt ihr hier downloaden: 2018-02-22 Agile Verwaltung Stuttgart
Referat: Agile Hoheit – das Verhältnis von Service und Hoheit im Öffentlichen Dienst
Referentin: Veronika Lévesque, Forum Agile Verwaltung
Von der öffentlichen Verwaltung werden Berechenbarkeit, formale Korrektheit und Zuverlässigkeit verlangt. Gleichzeitig werden ihr Statik, Unbeweglichkeit und Kompliziertheit vorgehalten.
Der Spagat zwischen Erfüllung hoheitlicher Aufgaben einerseits und dem Dienstleistungsgedanken und agilen Methoden andererseits will ständig neu definiert und gemeistert werden.
Das Referat könnt ihr hier downloaden: Agile Hoheit.pdf
Referate: Einsatz agiler Arbeitsmethoden in der strategischen Planung
Referenten: Dr. Björn Appelmann, Stadt Karlsruhe, Verwaltungs- und Managemententwicklung;
Jan Fischbach, Common Sense Team GmbH, Karlsruhe
Die Stadt Karlsruhe hat 2017 einen IQ-Prozess begonnen, im Sinne von „Innovativ und Quer(vernetzt)“. Sechs Korridorthemen bilden dazu das Grundgerüst.
Aus der Industrie stammt die Methode der szenariobasierten Planung, die in volatilen Umwelten Orientierung vermittelt.
Die Referate wurden hyperagil und folienfrei gehalten. Deshalb gibt es keine korrespondierenden Folien. Björn Appelmann hat aber Bilder auf Papier (!) gezeigt, die man hier downloaden kann: 2018-02-12 Vortrag IQ Prozess und Arbeitsweise.pdf
Von Julia Frisch, ebenfalls Stadt Karlsruhe, erhielten wir zusätzlich eine erläuternde Präsentation des IQ-Prozesses in englischer Sprache. Julia hatte sie speziell für die Ängelholmer Referentinnen erstellt: Vortrag IQ Prozess und Arbeitsweise_Stadt Karlsruhe_englisch mit Notizen
Und von Jan Fischbach fügen wir das Skript eines Vortrags an der HdM zum Thema „Szenariobasierte Planung“ vom September 2017 ein: Fischbach-SBP
Referat: Die Verwaltung 2025 ist digitalisiert, automatisiert und agil
Referent: Dr. Wolfram von Schneyder, VS Consulting Team GmbH
…und der Weg dorthin eine gigantische Chance, unsere Arbeit besser und sinnvoller zu
gestalten als je zuvor.
An konkreten Beispielen zeigte der Vortrag, welche technischen und organisatorischen
Chancen sich eröffnen und was bereits heute funktioniert.
Aus rechtlichen Gründen möchte der Referent die Präsentation nicht ins Web stellen.
Hier aber die den Teilnehmern versprochene Linkliste: 180222 Linkliste_FAV_Dr. Wolfram von Schneyder V02
Workshops am Nachmittag
Diskussionsrunde zum Thema „Digitalisierung und E-Akte“
Am Nachmittag der Konferenz fanden sich ca. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer vertiefenden Diskussion zum Referat „Einführung der E-Akte: Ein agiler Blick“ zusammen. Zu Beginn sammelten wir die Themen und Fragen, die die einzelnen mitgebracht hatten. Es ergab sich eine Sammlung von über 20 Themen.
Davon konnten in den 45 Minuten Zeit nur zwei behandelt werden. Die Teilnehmer vereinbarten deshalb, die Gründung einer „Community of Practice“ zu ihrem Thema auszuprobieren. Nähere Informationen findet ihr im folgenden Beitrag: https://agile-verwaltung.org/2018/03/05/ergebnis-der-konferenz-agile-verwaltung-2018-community-of-practice-fuer-digitalisierung-und-e-akte-wird-vorbereitet/
Agiler Methodenkoffer: Personal Kanban
Personal Kanban – ein Überblick mit zwei Anwendungsbeispielen: Selbstorganisation und Teamorganisation.
Handout und Hinweise aus dem Workshop von Thomas Michl, Forum Agile Verwaltung:
Handout Personal Kanban_Überblick (PDF-Download)
Personal Kaban – Druckvorlage (PDF-Download)
Weiterer Hinweis aus dem Workshop: 5-Why-Technik, Kaizen, Lean Coffee, Lean Around The Clock
Impressionen
Schickt uns eure Kommentare, Bilder, Ideen, Feedback, Kritik, Wünsche, Lob …, damit wir sie hier einstellen können.
Fotostrecke von Jim Martin
Weitere Impressionen
Mittagessen, Geräuschpegel.
Christian Konz hat auf seinem Blog Org-Portal die Konferenz kommentiert: https://storify.com/ibo_Organisator/favs18-forum-agile-verwaltung-2018-highlights
„Selten kam ich als Teilnehmerin so gut gelaunt und motiviert aus einer Veranstaltung. Vor allem der Vortrag aus Ängelholm war sehr ansprechend. Ich hatte den Wunsch, warum nicht auch bei uns mehr Bürgerbeteiligung. Wie ich dann aber auch feststellte, mancherorts ist man auf einem guten – wenn auch anstrengenden – Weg. Meine Erkenntnis ist , dass sich durch mehr gemeinsame Kommunikation, intensivere Analyse und Wahrnehmung, Ausprobieren und Ausdauer bessere und zufriedenere Ergebnisse erreichen lassen. Die vielfältigen Werkzeuge, die in den „kleinen Runden“ am Nachmittag angesprochen wurden, waren eine Bereicherung und machten die Veranstaltung bunt. Ich hatte das Gefühl, bei allen Teilnehmer/-innen fand eine Aufbruchstimmung statt. Und das lag nicht nur am Wetter, als ich in Stuttgart das Gebäude der Hochschule der Medien verließ. Erwähnen will ich auch das gelungene Catering.“
Martina Müll-Schnurr, selbstständige Trainerin im Bereich Office-Management
„Ganz großes Lob an das Format und die Organisation. Hat mir wirklich sehr gut gefallen. Habe hoffentlich nicht zu stark polarisiert und dem Ein oder Anderen Denkanstöße für die tägliche Arbeit geben können. Die Schweden haben mal wieder gezeigt, was Alles möglich, wenn man sich nur traut. Nächstes Jahr gerne wieder dabei.“
Wolfgang Kraus, Business Consulting, Kaufland Informationssysteme GmbH & Co. KG
Retrospektive
Workshop „Retrospektive“ am Nachmittag
Moderatorin: Patricia Baumkircher, VS Consulting Team GmbH
Bei dem Workshop ging es darum, die agile Methode der Retrospektive am Beispiel „Was können wir bei künftigen Konferenzen besser machen?“ vorzustellen. Also gleich am praktischen Beispiel.






Die im Workshop dargestellten Methoden sind jeweils nur eine von vielen
Möglichkeiten.
Eine vielfältige Auswahl findet man im Retromat unter:
https://plans-for-retrospectives.com/de/?id=85-75-55-88-83