Endlich wieder einmal in Präsenz treffen! Das war der einhellige Tenor bei der 9. Konferenz Agile Verwaltung in Ettlingen. Und es war toll! Schon der traditionelle Vorabend in „Watt’s Brasserie“ war besonders. Bei schönstem Wetter konnten sich über 40 Agilistinnen und Agilisten unter freiem Himmel hemmungslos interessanten Gesprächen, leckerem Essen und einem guten Tropfen hingeben.
Am Mittwoch startete die 9. Konferenz Agile Verwaltung (also known as „Das Original“ 😉 ) unter dem Motto „Agil auf Grund gehen“. Zu den ungefähr 70 Präsenzteilnehmenden gesellten sich über 40 Online-Teilnehmende. Damit ging die – technisch durchaus anspruchsvolle – Idee „Corona geht – hybrid bleibt“ voll auf. „Agil auf Grund gehen“ war, wie gesagt, das Motto, das im Laufe des Tages in zwei Keynotes und 20 Sessions durchdekliniert und am Ende – trefflich wie immer – von „Otto Kraz“ zusammengefasst wurde. Für alle, die dabei waren, zum Nachlesen, und für diejenigen, die schauen wollen, was sie verpasst haben, stellen wir auf dieser Seite die Präsentationen der Keynotes und Sessions sukzessive online.
Die Visualisierung der Aha-Erlebnisse

Heinz Bayer (FAV)
Die Visualisierung der Aha-Erlebnisse der Teilnehmer findet ihr auf einer besonderen Seite (nämlich hier) zu Nutz und Frommen aller Sinn-Suchenden und Sun-Siechenden.

Die hybride Konferenztechnik
Wir haben die Konferenz hybrid durchgeführt: es gab in jedem Time-Slot vier parallel Präsenz-Sessions, davon wurden zwei gestreamt. D.h. sie konnten von Teilnehmer:innen, die sich online dazugeschaltet hatten, verfolgt werden, und diese konnten auch mitdiskutieren. Und dann gab es jeweils eine Session, an der man nur Online teilnehmen konnte. Im Ergebnis hatten die Präsenz-Teilnehmer:innen vier parallele Session-Tracks zur Auswahl und die Online-Teilnehmer:innen drei.

Diese hybride Konferenzorganisation war eine große Herausforderung, sowohl technisch als auch von der Moderation her – am Anfang von uns kräftig unterschätzt. Wer sich genauer dafür interessiert, kann sich hier über die Einzelheiten informieren.
Euer Orgateam: Peter Bauer, Ursula Brummack, Heike Eckert, Jan Fischbach, Niklas Hirsch, Thomas Michl, Sandra Piduch, Wolf Steinbrecher, Hendrik Stier und Gunnar Thörmer.
Keynotes
Eine Stadt in der demokratischen und ökologischen Transition. Erfahrung mit Bürgerräten.

Laurent Riche (Bürgermeister Kingersheim)
Chancen und Grenzen des EfA-Prinzips


Doreen Schwarz (Kompetenzzentrums E-Akte.NRW) &
Frank Klapper (Universität Bielefeld)
Agil starten: Wissen von Grund auf (Themenblock 1)
Agilität – Irgendwas mit Prinzipien und Werten – Impuls für Einsteiger

Falk Golinsky (FAV)
Präsentation
Kanban

Thomas Michl (Exxeta AG)
Präsentation
Der Agile Methodenkoffer & was wir in unserer Zusammenarbeit von den Bienen lernen können


Laura Stricker (Stadt Karlsruhe) &
Alisa Lörz (Stadt Karlsruhe)
Präsentation
Veränderungsbereitschaft für Digitalisierung erzeugen – Ein Praxisbeispiel aus der Stadt Karlsruhe


Nora Kaiber (Stadt Karlsruhe) &
Susanne Schatzinger (VSC)
Präsentation
150 Jahre Scrum – Wie sind die Ideen entstanden, die Lean, Scrum und Agile prägen?

Jan Fischbach (CST)
Manuskript
Auf Grund gelaufen: Die agilen Schmetterlinge sind fort (Themenblock 2)
Nudging oder die agile Langstrecke

Agil auf dem Weg vom Prozessmanagement zu gelebter Prozessorientierung

Heike Eckert (DHBW)
Präsentation
Innovative digitale Lösungen mit studentischem Empowerment

Jörg Baumgart, Tom Fischer, Lars Holstein und Joshua Mirow (DHBW)
Präsentation
Agile Basisarbeit: Angekommen auf dem Grund der Arbeit? (Themenblock 3)
Was ist Lean?

Mari Furukawa-Caspary
Präsentation
Aus der agilen Werkstatt: Die Delegation Matrix im Praxiseinsatz



Christine Gebler, Sarah Brendel, Sabine Bergmann (Stadt Heidelberg)
Präsentation
Etablierung von Feedbackkultur der öffentlichen Verwaltung


Christopher van den Hövel (IMAP) &
Mareike Halbach (Stadt Köln)
Präsentation
Projekte zum Fliegen bringen – durch situative Mikroanalysen

Wolf Steinbrecher (CST)
Community of Practice – Erfolgsfaktoren für einen verbindenden und gelingenden Austausch


Christine Gebler (Stadt Heidelberg) &
Alexander Null (Stadt Kassel)
Präsentation
Agil über den Tellerrand: Von Grund auf neue Rolle in der Gesellschaft (Themenblock 4)
Bürgerräte und neue Formen der Mitgestaltung – Vertiefung und Diskussion zur Keynote

Laurent Riche (Bürgermeister Kingersheim)
Präsentation (der Keynote)
Smart Citys – Stadt zum Wohnen, Dorf zum Arbeiten, Straßen zum Leben

Frank Tentler
Selbstorganisation in der Verwaltung am Beispiel der Kommunalen Servicebetriebe Tübingen


Gabriele Schneck (Connectbar) &
Miriam Ibrahimovic (Stadt Tübingen)
Diskussion zur Keynote „EfA-Prinzip“


Doreen Schwarz (Kompetenzzentrums E-Akte.NRW) &
Frank Klapper (Universität Bielefeld)
Erfolgsfaktoren für Digitale Transformationen


Christiane Büchter (Uni Bielefeld) &
Gabriele Schneck (Connectbar)
Öffentliche Digitalisierung – demokratisch, innovativ und verantwortungsvoll

Christoph Schneider (Führungsakademie BW)
Präsentation
OZG – Erfolgsmodell oder lahme Ente?


Thomas Michl (FAV) &
Hendrik Stier (FAV)