Konferenz Agile Verwaltung am 27. Februar 2020 in Ettlingen

Nur noch wenige Tage, dann ist es soweit: Unsere 5. Konferenz ‚Agile Verwaltung‘ findet am 27. Februar 2020 von 9:45 – 16:30 Uhr in Karlsruhe-Ettlingen statt. Die Anmeldung erfolgt/e durch den Ticketkauf über den XING-Events-Ticketshop. Für Konferenz-Details sowie den aktuellen Konferenzprogramm-Flyer (seit 07.02.2020 mit Angabe der Raum-Nummern sowie einem Orientierungsplan in den Konferenzgebäuden) bitte nach unten Scrollen.

Hier die Fakten rund um die Konferenz:

Datum: 27. Februar 2020

Ort: Buhlsche Mühle, Pforzheimer Str. 68, 76275 Ettlingen bei Karlsruhe

Unser Partner für die Location: Buhlsche Mühle

Unsere Werte

Egal, ob Frühjahrskonferenz oder Nordkonferenz, unsere Werte bleiben gleich: Die Zeit der Vorbereitung leisten wir ehrenamtlich und zahlen uns kein Gehalt. Individuen und Interaktionen stehen im Vordergrund, das ist es was uns als Forum auszeichnet.

Konferenzprogramm

Wir haben, zusammen mit unseren Referent*innen, ein, wie wir hoffen, spannendes Programm zusammengestellt. Im Überblick:

  • New Work in der öffentlichen Verwaltung. Die Beispiele Herrenberg und Kunsthochschule der Medien, Köln.
    Der Bauhof einer deutschen Stadtverwaltung praktiziert Selbstorganisation ohne Leiter – und die Leistungen für die Bürger werden besser. Eine Querschnittsabteilung einer Hochschule kommt seit drei Jahren ohne Abteilungsleitung aus – und die Hochschule existiert noch. New Work in deutschen Behörden – wer hätte vor 5 Jahren an so etwas geglaubt? Über die Voraussetzungen, über die Hürden und über deren Überwindung präsentieren wir Erfahrungen aus der Praxis, an denen andere anknüpfen können. Referenten: Stefan Kraus, Stadt Herrenberg, Sabine Schulz und Claudia Trekel, Kunsthochschule der Medien, Köln
  • Subsidiäre Führungsstrukturen – Aufgabenbasiert Kompetenzen von unten nach oben denken.
    Bei subsidiärer Führung geht es im Verwaltungskontext darum, möglichst viele Kompetenzen auf die operativen Stufen zu verlagern. Entscheidungen sollen dort gefällt werden, wo sie gebraucht werden und nur von unten her auf die übergeordneten, strategischeren Ebenen zur Unterstützung delegiert werden. Am Beispiel eines Projekts in der Pädagogischen Hochschule Schwyz.
    Referentinnen: Veronika Lévesque, iafob Zürich; Kathrin Futter, Pädagog. Hochschule Schwyz
  • Beschaffung agiler Projekte in der öffentlichen Verwaltung mithilfe des agile.agreements.
    Beschaffung agiler Projekte im Kontext der öffentlichen Verwaltung? Zu fixen Kosten, Terminen und einem variablen Leistungsumfang? JA BITTE, aber WIE? Dazu braucht es einen «Game Change»! Wir zeigen mit dem agile.agreement anhand von realen Projekten konkret und praxisorientiert auf, wie öffentliche Beschaffungen hierfür gestaltet werden können und sollten.
    Referent: Thomas Molitor, crossmind inc.
  • Agile Verwaltung und Politik – Impulse und Denkanstöße.Die Agilität in der öffentlichen Verwaltung nimmt Fahrt auf. Wenig beachtet wurde bisher das Verhältnis zwischen agiler Verwaltung und Politik. Dabei spielt die Politik eine zentrale Rolle für das Gelingen einer agilen Verwaltung. Der Vortrag gibt Impulse, wie das Verhältnis zwischen Politik und agiler Verwaltung gestaltet werden kann.
    Referenten: Thomas Michl und Ludger Wagner, Forum Agile Verwaltung
  • BetaCodex- wie könnte ein Amt heute oder in Zukunft zusammenarbeiten?
    Der BetaCodex ist ein Modell zur modernen Organisationsgestaltung. Der Mensch steht an erster Stelle, nicht der wirtschaftliche Erfolg. Die Referenten erläutern das Modell am praktischen Beispiel einer OpenSpace Beta-Transformation in einem städtischen Sozial-und Jugendamt  und einem Kinderhaus und zeigen, wie die einzelnen Teams als selbstorganisierte Zellen arbeiten könnten.
    Referenten: Hans Fischer-Schölch und Diana Mock, opteamisten
  • Einstieg in dieAgilität –Scrum, Kanban & Co.. Für alle, die sich neu mit agilen Vorgehensweisen beschäftigen wollen. Referent*innen: Heike Eckert und Falk Golinsky, Forum Agile Verwaltung
  • Erfahrungsbericht mit Personal Kanban in der Stadt Bad Nauheim.
    Mit der zunehmenden Individua-lisierung und den verschiedenen gesetzlichen Vorgaben, z.B. zum Rechtsanspruch auf einen Kita-platz, wachsen die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung stetig an. Die verfügbaren Ressourcen bleiben aber – zumindest im personellen Bereich weitgehend unverändert. Damit rücken die Themen Mitarbeiter-zufriedenheit und Mitarbeiter-bindung immer stärker in den Mittelpunkt. Dahinter verbirgt sich eine Führungskultur, die mit der traditionellen hierarchischen Struktur einer Verwaltung nicht unbedingt im Einklang steht. Ein anderes Mindset ist also gefordert.
    Referent: Jochen Mörler, Stadt Bad Nauheim.
  • Führung auf Augenhöhe – fact or fiction? Die Kernthese vorab: Zentrale Herausforderung für agiles Arbeiten und NewWork ist die Transformation der Führungsrolle. Was in den Charts und Folien trivial aussieht (Pfirsichmodell statt Hierarchie), ist in der Praxis ein tiefgreifender Paradigmenwechsel für Mensch und System. Gleichzeitig gibt es ermutigende Beispiele in unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, die zeigen, welche Potentiale sich heben lassen, wenn sich Mindset, Spielregeln und Organisationsstrukturen wandeln. Diese werden in Vortrag und Workshop behandelt, mit Transferperspektiven in die eigene Organisation.
    Referent: Dr.  Markus Hänsel, Beteiligter an den Filmprojekten „Augenhöhe“
  • NExT e.V. – eine agile Vernetzungs-Initiative in der Bundesverwaltung. Das NExT Netzwerk ist eine gemeinnützige Plattform aus der Verwaltung für die Verwaltung. Es vernetzt Beschäftigte aus Bund, Ländern und Kommunen, um den digitalen Wandel der Verwaltung gemeinsam einfacher und besser zu gestalten. Im Vortrag lernen wir das Netzwerk und seine Angebote kennen, im Workshop gehen wir dann in die Diskussion zum Vortrag und sprechen über Hürden und Treiber beim Engagement im Netzwerk.
    Referent: Dr. Vincent Patermann, BAMF und Geschäftsführer des NExT e.V.
  • «Ohne agile Haltung funktioniert keine agile Methode».Eine Einführung in das Agile Manifest, die Scrum-Werte und die agile Verwaltung– Workshop mit Veronika Lévesque und Falk Golinsky des Forum Agile Verwaltung.

Daneben und dazwischen Vertiefungsgruppen zu den Referaten, spontane Arbeits- und Interessengruppen und ein BarCamp zum Thema „Verwaltungskultur – wie sie uns fördert, wie sie uns hemmt“ statt.

Den Flyer mit dem vollständigen Programm könnt ihr hier herunterladen: FLYER FAV_Konferenz_Ettlingen_2020 Stand=2020-02-24

Partner und Sponsoren

Logo TechTalk Export aus PPT                             VSC-Team Logo-final-RGB mit Claim

         ibo_Logo_mit_Claim_CMYK                Logo feco-feederle aus Internet

     Log EXXETA AG aus Internet                    CST-Logo

 

Vorabendveranstaltung

„Come together“ – kommt zusammen. Das ist das Motto unserer Vorabendveranstaltung am 26. Februar 2020. Hier steht das gemeinsame Vernetzen, Kennenlernen und der Austausch im Vordergrund. Für den Rahmen sorgen wir mit einer entsprechenden Versorgung mit Speisen und Getränken.

Ort: WaTT`s Brasserie, Bar & Lounge, Pforzheimer Str. 67, 76275 Ettlingen

Wann: am 26. Februar 2020 von 19 bis 22 Uhr

Hinweis: Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Zur Anmeldung siehe weiter unten.

Anmeldung

Wir merken, dass die Zahl unserer Interessenten zum Thema Agilität in der Verwaltung stetig steigt. Die Anfragen und Konferenzteilnehmer kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Rahmen unserer letzten Konferenzen in Stuttgart, Ettlingen und Berlin hat sich bewährt. Das möchten wir für gern beibehalten und keine Großkonferenz über mehrere Tage anbieten. Die Zahl der Teilnehmenden ist Personen begrenzt.

Hier geht es zur Anmeldung sowohl für die Konferenz als auch für die Vorabendveranstaltung (Come together).

Hotelkontingente für 26.-27.02.2020

Wir hatten für Konferenz-Teilnehmenden in verschiedenen Hotels Einzelzimmerkontingente für Übernachtungen vom 26.-27.02.2020 reserviert.

Diese Kontingente sind zwischenzeitlich ‚geschlossen‘, d. h. Sie können über diese keine vergünstigen Übernachtungen mehr buchen.

Sie können sich aber natürlich jederzeit bei den Hotels erkundigen, ob diese noch über Übernachtungsmöglichkeiten verfügen und Sie dort ein Zimmer buchen können, bspw.

  1. Hotel Watthalden, 76275 Ettlingen
  2. Schlosshotel Karlsruhe, Bahnhofsvorplatz 2, 76137 Karlsruhe
  3. Hotel ibis Karlsruhe Hauptbahnhof, Poststraße 1, 76137 Karlsruhe

 

%d Bloggern gefällt das: