Projekte zur Organisationsentwicklung: Eine Frage agiler Führung

Manche Projekte klappen einigermaßen gut, andere ziehen sich wie Kaugummi und man hat ständig das Gefühl: „Bald versandet’s.“ Wo liegt der Unterschied? Auf die Frage gibt es wahrscheinlich nicht nur eine einzige Antwort. Aber zumindest einem Faktor kommen wir auf die Spur, wenn wir fragen: „Wer macht’s?“ Weiterlesen „Projekte zur Organisationsentwicklung: Eine Frage agiler Führung“

Konferenz „Agile Verwaltung 2019“: Aufruf zum Themen-Voting

Unsere FAV-Konferenz „Agile Verwaltung 2019“ findet am Donnerstag 21.02.2019 in Ettlingen bei Karlsruhe statt. Tagungsort ist die  Buhlsche Mühle. Der Ort ist vom Hauptbahnhof Karlsruhe in wenigen Minuten mit der Straßenbahn zu erreichen.

Wir haben uns eine Vorschlagsliste für Themen überlegt. Wir bitten alle Interessierten, über die Themen abzustimmen oder selbst weitere Themen vorzuschlagen.

Das Voting ist seit dem 20. Juli 2018 abgeschlossen. Das Programm der Konferenz wird Ende August 2018 veröfentlicht.

Weiterlesen „Konferenz „Agile Verwaltung 2019“: Aufruf zum Themen-Voting“

Der Aktenplan ist tot. Es lebe der Aktenplan!

Am 5. und 6. Juni 2018 fand in Marburg das 23. Archivwissenschaftliche Kolloquium statt. 200 Archivarinnen und Archivare hörten zwei Tage lang über 20 Vorträge zu „E-Government und digitale Archivierung“ und führten lebhafte Diskussionen. Auch das Forum Agile Verwaltung war eingeladen zu einem Referat über „Die digitale Akte und  die Expertenrolle der Archivwissenschaft“. Weiterlesen „Der Aktenplan ist tot. Es lebe der Aktenplan!“

Seminare zum Einstieg in die Agilität

In den nächsten Wochen finden drei Seminare statt, die agile Methoden für die öffentliche Verwaltung anbieten. Gemeinsam ist den drei Seminaren, dass sie keine Kenntnisse voraussetzen und sich auch nicht dem Ziel der „Missionierung der Zweifler“ verschrieben haben. Vielmehr soll niedrigschwellig Führungskräften, Mitarbeitern der Orga-Abteilungen und Leitern von und Mitglieder in Projektteams die Möglichkeit des „Hineinschnupperns“ gegeben werden. Weiterlesen „Seminare zum Einstieg in die Agilität“

Ergebnis der Konferenz „Agile Verwaltung 2018“: Community of Practice für „Digitalisierung und E-Akte“ wird vorbereitet

Am Nachmittag der Konferenz fanden sich ca. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ich als Referent vom Vormittag zu einem vertiefenden Workshop „Einführung der E-Akte: Ein agiler Blick“ zusammen. Wir hatten 45 Minuten Zeit, so sehr vertiefend konnte es also nicht werden.

So nahmen wir uns die letzten 10 Minuten, um Möglichkeiten einer weiteren Zusammenarbeit zu besprechen. Ergebnis: wir wollen prüfen, ob eine Community of Practice (CoP) eine Form ist, die möglichst Vielen mit möglichst wenig Verpflichtung und Aufwand möglichst großen Nutzen bringt. Weiterlesen „Ergebnis der Konferenz „Agile Verwaltung 2018“: Community of Practice für „Digitalisierung und E-Akte“ wird vorbereitet“

Digitalisierung: Wie können wir cross-funktionale Teams zum Fliegen bringen?

Vordergründig geht es in diesem Artikel um ein trockenes Thema: nämlich die Einführung der sog. „E-Akte“ oder elektronischen Akte. Im Hintergrund aber spielt sich – den Beteiligten oft gar nicht bewusst – ein Tauziehen ab, ob mit der ersten Stufe der E-Akte alte Verhältnisse zementiert werden oder ob zumindest die Möglichkeit für neue Arbeitsmethoden offen gehalten wird.

Um die Kommunalverwaltungen, die sich jetzt schon das Thema „Einführung von Dokumenenmanagement“ auf die Agenda geschrieben haben, zu unterstützen, haben wir ein Whitepaper geschrieben mit dem Titel „Prozessorientierte E-Akte“, das wir unseren Lesern zum Download bereitstellen. Aber das Thema ist nicht wirklich „E-Akte“, sondern „Arbeitsmethoden der Zukunft jenseits der Silostrukturen“. Weiterlesen „Digitalisierung: Wie können wir cross-funktionale Teams zum Fliegen bringen?“

Agile E-Akten-Projekte: Wie das Projektteam arbeitsfähig wird

Ich möchte heute Erfahrungen aus Projekten vorstellen, in denen ich in der Rolle des externen Beraters Verwaltungen bei der Einführung von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) begleitet habe. In diesen Projekten bin ich von einer agilen Standardmethode ausgegangen, dem sogenannten „Scrum“. Aber diese Methode ist für Projekte in der Softwareentwicklung entwickelt worden, in dem ein Team aus 3 bis 9 Fachleuten 8 Stunden am Tag in einem Projekt arbeitet. In einem 3-Wochen-Intervall (einem typischen „Sprint“) werden da locker 400 bis 1.000 Arbeitsstunden geleistet.

In unseren DMS-Projekten erbringen die meisten Projektbeteiligten (bis auf den Projektleiter, pardon: den „Product Owner“) die Projektarbeit „nebenbei“ – also mit vielleicht zwei bis vier Stunden pro Woche. Das ändert alles im Projekt. Und deshalb haben wir – die anderen Projektbeteiligten und ich  – Scrum kräftig an die Situation „Organisationsprojekte in Verwaltungen“ anpassen müssen. Weiterlesen „Agile E-Akten-Projekte: Wie das Projektteam arbeitsfähig wird“

Einladung zur Konferenz „Agile Verwaltung 2018“

Achtung: Es können keine Anmeldung mehr angenommen werden.

Am Donnerstag, 22. Februar 2018, findet in der Hochschule der Medien in Stuttgart die Konferenz „Agile Verwaltung 2018“ statt. Veranstalter ist das Forum Agile Verwaltung.

Ziele der Konferenz sind: Weiterlesen „Einladung zur Konferenz „Agile Verwaltung 2018““

Aus der agilen Methodenkiste: Anforderungen erheben mit „Speedboat“

Eine Neurobiologin, die sich mit Motivationsforschung beschäftigt, erklärt im Zeitungsinterview, welche Faktoren uns Menschen anspornen. /1/ Dies seien unter anderem das Gefühl der Handlungsfreiheit – also nicht bevormundet zu werden – und der Wirkmächtigkeit – also dass unsere Taten nicht folgenlos bleiben und sinnlos sind.

„Und was nützen Ihnen Ihre Forschungsergebnisse im Alltag?“ fragt der Interviewer etwas provozierend. „Wie bekommen Sie Ihre Kinder dazu, mittags auch Salat zu essen.“ – „Ganz einfach,“ antwortet die Forscherin. „Ich lasse sie bestimmen, welche Zutaten in den Salat kommen. Und am besten, sie den Salat selbst machen lassen. Dann ist es ihr Salat, und den essen sie.“

Was können wir daraus für unsere Projekte lernen? Weiterlesen „Aus der agilen Methodenkiste: Anforderungen erheben mit „Speedboat““

In eigener Sache: Seminare zu „Agilen Methoden für die Verwaltung“ und zur „Agilen Einführung der E-Akte“

Im September finden zwei der seltenen Seminare zur Agilen Verwaltung statt:

Am Dienstag, 19. September 2017, veranstaltet das VS Consulting Team in Tübingen einen Workshop speziell für Führungskräfte und Projektleiter aus der Verwaltung, die die Einsatzmöglichkeiten agiler Methoden in ihrem Arbeitsumfeld kennenlernen möchten.

Nähere Informationen unter https://agile-verwaltung.org/workshop-agile-methoden-fuer-die-verwaltung/

Am Mittwoch, 27. September 2017, findet in Köln ein eintägiges Seminar „E-Akte agil einführen: Der Weg zur Beschaffung eines DMS“ statt. Veranstaltet wird es von der Akademie Agile Verwaltung.

Download des Seminarflyers: FLYER AAV e-Akte_1._DMS-Beschaffung_Köln_20170927