Pull mal wieder! Mit Lern-Pull gegen die Lern- Verschwendung

Bei einem Telefonat mit Willy Wijnands, Erfinder von eduScrum, in der vergangenen Woche ist mir klar geworden, dass wir das Pull-Prinzip in eduScrum und anderen agilen Lernformen klarer vermitteln sollten.
An einem Punkt des Gesprächs sagte Willy zu mir: „Meine Schüler bekommen die Informationen, die sie brauchen, genau dann, wenn sie sie benötigen. Sie kommen zu mir und fragen mich danach.“ Und ich dachte mir: das ist ja ein starkes Stück, dass ich das Zauberwerkzeug „Pull“ bisher nur als kleine Stiefcousine behandelt habe – jedenfalls in meinen Artikeln.

Weiterlesen „Pull mal wieder! Mit Lern-Pull gegen die Lern- Verschwendung“

Reblogged: Alles eduScrum, oder was?! – eduScrum Deutschland ist 2017 auf Roadshow

Der folgende Beitrag erschien zuerst auf www.teamworkblog.de.

Seit Anfang 2017 steigt das Interesse an agilen Lernmethoden in Deutschland spürbar an. eduScrum ist dabei eine von vielen Möglichkeiten, den Unterricht agiler zu gestalten. Um den Nebel ein wenig zu lichten, ist eduScrum Deutschland 2017 auf Roadshow. Das heißt, wir besuchen vermehrt Schulen, Konferenzen oder Scrum-Tische, stehen Rede und Antwort für interessierte Neu-eduScrummer und üben aktiv eduScrum.

Weiterlesen „Reblogged: Alles eduScrum, oder was?! – eduScrum Deutschland ist 2017 auf Roadshow“

Scrum revolutioniert die Universität: ein Bericht aus den USA

Scrum in der Bildung verhilft Studenten von 18 bis 68 Jahren zu einem erfolgreicheren Studium – das eduScrum Deutschland Team trifft Professor James „Jim“ Hannon, den Erfinder von „ScrumThink“, in Boston. Weiterlesen „Scrum revolutioniert die Universität: ein Bericht aus den USA“