Ein Kompass für gute Entscheidungen – das Cynefin Framework im Alltag

Das Cynefin Framework ist mehr, als eine theoretische Grundlage um uns durch die komplexe Welt unserer Entscheidungen zu navigieren. Es ist ein Kompass für Führungskräfte. Wie es hilft, Wohnungsbrände zu löschen, lest Ihr im Artikel.

Niklas Hirsch und Maria Kühn

Weiterlesen „Ein Kompass für gute Entscheidungen – das Cynefin Framework im Alltag“

Was wird aus den Digitallotsen? Das Konzept eines „Digitalmanagers“

Mit Peter Bauer und Wolf Steinbrecher

Die Digitalisierung unserer Verwaltungen wird häufig noch innerhalb der Hierarchien geplant: Top-down, als Wasserfallprojekte. Parallel dazu wurden aber schon Konzepte angedacht, wie man dezentral – in den einzelnen Ämtern, Abteilungen und Sachgebieten – Energien für die Digitalisierung freisetzen könnte. Das wohl bekannteste dieser Konzepte ist der „Digitallotse“. Dafür wurden bundesweit Fortbildungen angeboten und auch gut angenommen. Viele Mitarbeiter:innen haben sich dabei engagiert.

Wir hören aus vielen Kommunalverwaltungen, dass das Ergebnis dürftig sei: Die Digitallots:innen seien da – aber sie kämen nicht ins doing. Es fehlt an Vielem: an einem klaren Auftrag; an einer Ausbildung, die nicht nur Gesetze umfasst, sondern Handlungsanleitungen, an praktischem Wissen und Methoden für den reellen Verwaltungsalltag usw.

Deshalb haben wir uns in einer Arbeitsgruppe Gedanken gemacht, wie man weiterkommen könnte. Und dabei haben wir ein erstes, grobes Konzept entwickelt und es „Digitalmanager“ genannt. Das stellen wir hier vor und laden zu drei kostenlosen Events ein, bei denen wir es mit euch weiter diskutieren wollen.

Weiterlesen „Was wird aus den Digitallotsen? Das Konzept eines „Digitalmanagers““

Warum wir nur noch Führungskräfte der Feuerwehr als Digitalisierer einstellen sollten!

In vielen Organisationen brennt es. Nicht zuletzt das Thema Digitalisierung sorgt für ein deutliches Flammenbild im öffentlichen Sektor. Wie eine Ausbreitung des Feuers verhindert wird, effektive Löschmaßnahmen ergriffen werden und warum wir dazu Feuerwehr-Führungskräfte in unseren Verwaltungen brauchen.

Betrachtet wir den Beruf des Feuerwehrmanns und den eines Digitalisierungsbeauftragten in einer Verwaltung. Zusammenhänge zwischen den Berufen gibt es offensichtlich keine. Die einen planen im stillen Kämmerchen die Einführung eines neuen Softwareproduktes und schreiben die neue Dienstanweisung zur „Mitnahme des Dienstlaptops in das Homeoffice“. Die anderen schneiden schwerverletzte Unfallopfer aus demolierten Fahrzeugen und löschen Wohnungsbrände ab. Grundverschieden, könnte man meinen.

Das sind zwei Anforderungsprofile aus echten Stellenausschreibungen. Eine für einen Wachabteilungsleiter bei der Berufsfeuerwehr, eine für einen Referenten einer Stabsstelle für Digitalisierung. Können Sie die Jobs zuordnen?

Weiterlesen „Warum wir nur noch Führungskräfte der Feuerwehr als Digitalisierer einstellen sollten!“