Unsere Publikationen und Vorträge

Whitepaper und weitere Handreichungen

Personal Kanban ist eine Variante der Kanban-Systematik, die für das Selbst- und Zeitmanagement adaptiert worden ist und auch für kleine Teams geeignet ist.

Skript Personal_Kanban – Stand: 12.02.2019

 

Die Anforderungen an die eAkte, wie sie z. B. auch im Rahmen des  „Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit“ der Bundesregierung formuliert werden, übersetzen weitgehend noch das alte Denken in Papier in digitale Konzepte. In unserem Whitepaper versuchen wir, ein bisschen weiter in die Zukunft zu schauen, was digitale Vorgangsbearbeitung bedeuten könnte.

WHITEPAPER_FAV_Prozessorientierte_eAkte_20190207

 

Lean Coffee ist ein Format, dass für den offenen, kollegialen Wissenaustausch geeignet ist. Es verbindet Elemente von Open Space mit einer schlanken Struktur, die sich schnell und ohne großen Aufwand adaptieren lässt. Gleichzeitig ermöglicht es einen effizienten und effektiven Ablauf.

Skript Lean Coffee – Stand: 12.02.2019

Scrum ist ein agile Projektmanagementrahmen der sich für ergebnisoffene und komplexe Projekte besonders gut eignet. Wie Scrum in einer Kommunalerwaltung eingesetzt werden, beschreibt das Whitepaper von Thomas Michl und Wolf Steinbrecher am Beispiel einer e-Akten-Einführung.

Whitepaper: Scrum in der Kommunalverwaltung – Stand 18.02.2019

Geben Sie Feedback mit Kudo-Karten.

FAV-Kudo-Karten-2019

Eine Rückmeldung wird dann richtig wirksam, wenn sie konkret, wertschätzend und adressatengerecht ist. Mit einer Kudo-Karte können Sie genau das tun. Ihre Rückmeldung bekommt eine ganz persönliche Note, die bei Ihrem Gegenüber lange positiv in Erinnerung bleiben wird. Gern stellen wir Ihnen unsere Kudo-Karten zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Einfach downloaden und ausdrucken. Wir wünschen Ihnen viele tolle Momente der Wertschätzung.

FAV-Kudo-Karten-2019

Komplexität ist überall – Warum sich die öffentliche Verwaltung agilen Denk- und Arbeitsweisen öffnen sollte – ein Interview mit Veronika Lévesque und Thomas Michl im changeX-Magazin (Februar 2019)

Veronika Lévesque und Thomas Michl im Interview mit Winfried Kretschmer vom ChangeX-Mangazin üer Agiltät in der öffentlichen Verwaltung:

https://www.changex.de/Article/interview_levesque_michl_komplexitaet_ist_ueberall/

Buch „Agile Verwaltung“ im Gabler-Verlag erschienen (November 2018)

Nähere Hinweise und auch die Möglichkeit, ein Rezensionsexemplar beim Verlag zu bestellen, findet Ihr unter diesem Link.

Vortrag auf dem Praxistag der Transferagentur Nord-Ost am 16.05.2019 in Rostock

Thomas Michl und Falk Golinsky waren am 16.05.2019 auf dem Praxistag der Transferagentur Nord-Ost als Vertreter des Forums Agilen Verwaltung eingeladen. Inhalt des Vortrags „Innovativ. Agil. Adaptiv. – Alles eine Frage der Haltung: moderne Kommunalverwaltung agil gestalten“. Den Vortrag könnt Ihr hier herunterladen:

VORTRAG: Praxistag der Transferagentur Nord-Ost 16.05.2019

Vortrag auf der Agile Beyond IT am 12.03.2019 in Berlin

Thomas Michl und Veronika Levesque waren am 12.03.2019 auf der Agile Beyond IT mit dem Vortrag „Das agile Manifest als Handlungsleitlinie für eine agile (Kommunal-)Verwaltung“ zu Gast.

Themen des Vortrags waren:

  • Anforderungen an die öffentliche Verwaltung
  • Komplexität der öffentlichen Aufgabenerfüllung
  • Agilität als Renaissance einer Tradition der öffentlichen Verwaltung
  • Herausforderungen an die öffentlichen Verwaltung
  • Agilität als Weg, die Herausforderungen zu meistern

Den Vortrag könnt Ihr hier herunterladen: Vortrag Agile Beyond IT 12.03.2019

Vortrag auf dem 23. Archivwissenschaftlichen Kolloquium am 6. Juni 2018 in Marburg

Wolf Steinbrecher war eingeladen, für das Forum Agile Verwaltung über „Die digitale Akte und die Expertenrolle der Archivwissenschaft“ zu referieren.

In seinem Vortrag ging es in erster Linie um die Frage, ob wir im digitalen Zeitalter überhaupt noch Ordnungsstrukturen (wie beispielsweise „Aktenpläne“) brauchen. Und wenn ja, ob es dann Aktenpläne sein müssen wie die bekannten  Exemplare (kommunaler Boorberg-Aktenplan in Baden-Württemberg, der EAPl in Bayern oder auch der KGSt-Aktenplan), die noch aus der Papierwelt stammen. Oder ob es nicht Sinn macht, z. B. mehrdimensionale Aktenpläne zu entwerfen, die sehr viel logischer und übersichtlicher sind.

Dabei wurde auch angemerkt, dass die Archivare sich nur vereinzelt in E-Akten-Projekte der Verwaltungen einbringen, obwohl ihr Sachverstand beim Strukturieren von Informationsräumen dringend benötigt wird.

Den Vortrag könnt ihr hier downloaden: VORTRAG 23. Archivwissenschaftliches Kolloquium 2018-06-06

Referat auf der FAV-Konferenz „Agile Verwaltung 2018“ am 22.02.2018 in Stuttgart

Wolf Steinbrecher warf einen „agilen Blick“ auf das Thema: „Einführung der E-Akte“.

Seine Fragen:

  • Was war das Ergebnis der „Digitalisierung 1.0“ (1990 bis heute)?
  • Sind wir wirklich produktiver als vor 25 Jahren?
  • Und wie müssten wir die Digitalisierung 2.0 („EAkte“) nutzen, damit wir es werden?

Seine Thesen:

  • Zusammenarbeit im Team ist wichtiger als Einzelzuständigkeit. Die E-Akte muss Teamräume zur Standardumgebung der Ablage machen.
  • Komplexe Arbeitsstrukturen können besser mit komplexen Situationen umgehen als das Zerschneiden in Teilprobleme. Die E-Akte muss die gute Struktur von komplexen Projekten unterstützen.
  • Die digitale Akte ist keine technische Aufgabe, sondern eine Herausforderung für unsere Organisationskultur.
  • Agilität muss selbst agil eingeführt werden. Also nicht nur die E-Akte muss agile Arbeitsstrukturen unterstützen – auch das Einführungsprojekt sollte sich agiler Methoden bedienen.

Das Referat könnt ihr hier downloaden: PRÄSENTATION FAV-Konferenz ‚E-Akte‘ 2018-02-22

Artikel in der Zeitschrift „Innovative Verwaltung“ Heft 10 | 2017

Patricia Baumkircher, Wolf Steinbrecher und Cornelia Vonhof berichten von einem Besuch bei der „ersten agilen Kommune Schwedens“, Ängelholm, im April 2017.

Innovative Verwaltung – Die Bürger stehen im Fokus

Artikel in der Online-Zeitschrift Futur-2

Veronika Lévesque und Cornelia Vonhof wurden von der Redaktion der zeitschrift „Futur2 – Zeitschrift für Gesellschaft und Strategie in Gesellschaft und Kirche“ um eine Vorstellung des Forums Agile Verwaltung gebeten.

Den Artikel findet ihr hier und das Pdf zum Downloaden gibt’s hier hier.

Vortrag auf dem Scrum-Day am 31. Mai 2017 in Stuttgart

Thomas Michl und Wolf Steinbrecher hatten dafür einen Vortrag zum Thema „Agilität und Öffentliche Verwaltung“ eingereicht, der auch gevoted wurde.

Themen des Vortrag waren:

  1. Was macht die Verwaltung so starr? Das Zuständigkeitsprinzip und wie es sich seine (Behörden-)Welt erschafft.
  2. Erste Agilisierungsversuche, damit die Öffentliche Verwaltung ihre Kernaufgaben besser leisten kann: Die Stadt Ängelholm (SE)
  3. Die deutschen Ansätze, den Herausforderungen gerecht zu werden: Digitalisierung und „E-Akte“

Zum Schluss fand eine Diskussion mit den Teilnehmern statt zum Thema
„Wie könnten agile Agenten die Verwaltung beim Neudenken unterstützen?“

Download des Vortrags: PRÄSENTATION Scrum-Day ‚Agilität und öffentliche Verwaltung‘ 2017_05_31

Artikel in der Zeitschrift „Innovative Verwaltung“ Heft 5 | 2017

Veronika Lévesque, Wolf Steinbrecher: „Agile Arbeitsmethoden in der öffentlichen Verwaltung“,
S. 28-30.

„Agile Methoden erorbern Wirtschaftsunternehmen und können auch die öffentliche
Verwaltung, vor allem bei Innovationsprozessen, unterstützen. Doch sie entfalten
ihre Wirkung erst in einer Veränderungskultur, die sich weg von hierarchischer
Arbeitsteilung hin zu cross-funktionalen, selbstorganisierten Teams bewegt.“

Download des gesamten Artikels: Innovative Verwaltung ‚Agile Arbeitsmethoden‘

Praxisbuch Informationsmanagement

Agile Teams organisieren sich auch im Alltag anders als in den herkömmlichen Silostrukturen. Wolf Steinbrecher (Forum Agile Verwaltung) und Jan Fischbach haben dazu ein Buch geschrieben: „Praxisbuch Informationsmanagement. Wissen im Unternehmen teilen. Guter Umgang mit Dokumenten, E-Mails, Aufgaben und Meetings.“

Den ersten (Basis-)Teil des Buch könnt ihr hier herunterladen: Praxisbuch Informationsmanagement – Teil 1

%d Bloggern gefällt das: