Wie nennt man Scrum Master in der Verwaltung?
Die Rolle Scrum Master und der Begriff Scrum Master oder Agile Coach sind für manche Verwaltungseinheit und übrigens auch für Unternehmen ungewohnt und neu. Gibt es vielleicht eine gute Entsprechung in der deutschen Sprache? Ich habe da eine klare Meinung.
Woher kommt die Rolle Scrum Master?
Wir hatten vor Kurzem in einem Kanal die Diskussion, wie man die Rolle Scrum Master oder Agile Coach in der Verwaltung übersetzen könne. Der Fragensteller hatte festgestellt, dass sich manche Verwaltungen mit dieser Rollenbezeichnung schwer tun. Wir haben verschiedene Titel, die auf bestimmte Aspekte der Arbeit eines Scrum Masters eingehen, durchprobiert. Aber so richtig zufrieden war ich mit dem Ergebnis nicht.
Zur Erinnerung: Scrum Master sind die Verbesserungsexperten. Die Rolle kommt aus dem Scrum Guide und beschreibt Aufgaben, die einem Team helfen, besser zu werden.

Taylor definiert Management
Vielleicht schauen wir ganz weit zurück, um diese Rolle besser zu verstehen. Bis zur industriellen Revolution und noch weit danach, waren die meisten Unternehmen so klein, dass sie über Management und Manager gar nicht nachdenken mussten.
Ende des 19. Jahrhunderts entstanden viele große Fabriken und es stellte sich die Frage, wie man sich für gute Ergebnisse organisiert. Bis dahin gab es meist Vorarbeiter, denen eine bestimmte „Gang“ an Mitarbeitern zugeordnet war. Für Frederick W. Taylor war die Macht dieser Vorarbeiter ein Hindernis für systematisches Management. In seinem Buch „Shop Management“ schlägt er vor, diese Rolle auf mehrere Funktionen aufzuteilen. /1, S. 100/
Es gibt vier funktionale Manager:
- Gang Boss: Diese Person kümmert sich darum, dass jeder in seinem Team Arbeit, also etwas zu tun hat. Außerdem muss er alles vorbereiten und ggf. neue Mitarbeiter anleiten, damit sie schnell arbeiten können.
- Speed Boss: Diese Person kümmert sich darum, dass alles schnell geht.
- Inspectors: Die Inspektoren prüfen die Qualität.
- Repair bosses: Die Person sorgt dafür, dass die Maschinen in einem guten Zustand sind und repariert werden, wenn nötig.
Zusätzlich gibt es in der Planungsabteilung drei Rollen, die die o. g. Manager (schriftlich) mit Anweisungen versorgen:
- Order of work and route clerk: Dieser Mitarbeiter plant, welche Aufträge in welcher Reihenfolge erledigt werden und wie die Maschinen dazu eingesetzt werden. Wenn er den Plan gemacht, prüft er täglich in der Fabrik, ob sein Plan ausgeführt wird.
- Instruction card clerks: Dieser Mitarbeiter erstellt die genauen Anweisungen, wie eine Aufgabe zu erledigen ist. Er liefert Zeichnungen, Vorrichtungen und Werkzeuge.
- Time and cost clerk: Dieser Mitarbeiter verteilt Karten, auf denen die Kosten und Zeiten je Auftrag oder Arbeitsstation erfasst werden, damit der Betrieb wirtschaftlich arbeitet.
Schließlich gibt es noch den Shop disciplinarian, der eingreift, wenn es Ärger im Betrieb gibt. Taylor spezifiert die Rolle genauer: „Eine seiner wichtigen Funktionen ist die eines Friedensstifters.“
Taylor sieht also für eine gute Betriebsorganisation 8 Rollen vor, die wir in ähnlicher Form heute noch so in produzierenden Betrieben finden.
Der Gang Boss wird zum Supervisor, Teamleiter oder Hancho
Anfang des 20. Jahrhunderts ist aus dem Gang Boss der Supervisor geworden, der ein Team führt. Im Zweiten Weltkrieg bekommt diese Rolle eine besondere Aufmerksamkeit durch das TWI-Programm. Die Amerikaner müssen die Produktivität steigern, damit genug Kriegsmaterial hergestellt wird. Ein Teil der Lösung ist die Ausbildung der Supervisor. Sie kümmern sich um die Ausbildung der Mitarbeiter in ihrem Team, um gute Arbeitsbeziehungen und um kontinuierliche Verbesserung. Nach dem Zweiten Weltkrieg entsteht in Japan daraus die Rolle des Hancho. Jeff Sutherland übernimmt diese Rolle aus dem Toyota Production System in sein erstes Scrum Team. In einem Video spricht er vom Teamleiter. Allerdings wollte sein Team den Namen in „Scrum Master“ ändern./2/
Der Scrum Master ist also ein Team- oder Gruppenleiter.
Bleibt bei bekannten Titeln
Wenn ein Scrum Master ein Team- oder Gruppenleiter ist, warum benennen wir diese Rolle nicht so? Wozu braucht es neue Titel? Ein guter Teamleiter wird wahrscheinlich ähnlich einem Scrum Master handeln.
Meine Empfehlung wäre, bei den in der Industrie bekannten Begriffen „Scrum Master“ oder „Agile Coach“ zu bleiben. Neue Titel stiften eher Verwirrung.
Allerdings haben die meisten Unternehmen keine Ahnung, wie sie diese Rolle einsetzen sollen. Zu oft sind Scrum Master die ersten, die entlassen werden, wenn das Geld knapp wird.
Wenn diese Personen Führungskräfte sind, sollte man sie so einteilen. Wenn sie keine Führungskräfte sind, sitzen sie wahrscheinlich auf internen Stabsstellen. Oder sie sind Beauftragte für irgendetwas. Dort sind ihre Wirkung und ihre Einflussmöglichkeiten allerdings sehr begrenzt.
Fazit: Denkt Euch keine weiteren, neuen Titel aus und baut keine Parallelhierarchien auf. Scrum Master sind Führungskräfte und sie sollten auch so eingesetzt werden. Es geht hier nicht um den Titel, sondern um das Verständnis der Aufgaben. Damit helft Ihr den Scrum Mastern ihre eigentliche Aufgaben gut zu erfüllen: die Lieferfähigkeit der Organisation zu verbessern. (Ist das nicht grundsätzlich die Aufgabe aller Führungskräfte?)
Wenn jemand gute alternative Titel gefunden kennt, die der Idee des Scrum Masters und dem Führungsanspruch nahe kommen, schreibt uns in den Kommentaren. Es gibt wieder Verwaltungen, die uns diese Frage stellen.
Quellen
/1/ Taylor, F. W. (1911). Shop management. New York: Harper, 1919, https://archive.org/details/shopmanagement01tayl/page/100/mode/2up
/2/ Open View: Scrum: Jeff Sutherland Breaks Down the Structure of Scrum, hochgeladen am 21.01.2011, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=O7cA1q0XwhE
