Konferenz Agile Verwaltung am 24. Oktober 2019 in Berlin – Nachlese

Die 4. Konferenz Agile Verwaltung  und damit die erste Konferenz in Berlin ist Geschichte. Am letzten Donnerstag, den 24. Oktober 2019, trafen sich viele tolle, kreative, neugierige  und aufgeschlossene Menschen aus Verwaltungen oder aus dem Verwaltungsumfeld. An diesem Tag drehte sich alles um das Thema Agilität in der Verwaltung.

Der Startschuss für diese Konferenz wurde auf der letzten Konferenz in Ettlingen gesetzt. Wir hatten hier festgestellt, dass die Nachfrage immer höher wird. Dabei kommen die Interessenten aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Da lag es nah, ein weiteres Konferenzangebot in Berlin auf die Beine zu stellen. In Form aktiver Netzwerkarbeit hat das Orga-Team in Sprints die Konferenz auf den Weg und somit an den Start gebracht.

Hierarchiefreie Teams – ein Modell für Deutschland?

Mit der Keynote von Johannes Technau von Buurtzorg Deutschland wurde ein Einblick in die Arbeit mit selbstorganisierten Teams gegeben.

Diese Ansätze sind seit dem Buch Reinventing Organizations von  Frederic Laloux gefragter den je. Wie kann das in Deutschland funktionieren und dann auch noch mit dem hohen Verwaltungsaufwand in der Pflegebranche? Es geht. Hier ist ein Umdenken erforderlich bei allen Beteiligten mit viel Vertrauen in die Menschen. Johannes Technau sagt zu Beginn seiner Rede: „Ich wusste gar nicht, was Agilität ist, bis ich die Anfrage für die Konferenz erhalten habe.“ Das zeigt deutlich, dass nicht immer Agilität drauf stehen muss, um Agilität tatsächlich zu leben.

Geht ein bisschen Holokratie?

Am Vorabend der Konferenz stand aktives Netzwerken auf dem Programm. Das betahaus in Berlin lädt als Coworking Space dazu förmlich ein. Neben dem Netzwerken war der Erfahrungsaustausch mit agilen Arbeitsweisen ein wichtiger Themenschwerpunkt. Dafür stand Guido Fischermanns als agiler CEO von der Firma ibo Beratung und Training Rede und Antwort.

Er berichtet von seinen Erfahrungen mit Scrum und warum diese Methode als Betriebssystem für sein Team und sich nicht funktioniert hat. Das war eine wichtige Erkenntnis, um ein weiteres Betriebssystem auszuprobieren. Mit der Holokratie hat die ibo Beratung und Training ein gutes System gefunden. Doch von heute auf morgen lässt es sich nicht installieren. Es braucht Zeit und Geduld. Den vielen Erfahrungsimpulsen folgten spannende Fragestellungen. Eine davon war: „Geht auch ein bisschen Holokratie?“ Die Antwort war eindeutig: „Nein, das geht nicht. Entweder ganz oder gar nicht.“ Was jedoch geht, ist ein bisschen Agilität, dort wo es Sinn ergibt.

Vorträge, Workshops, Vertiefungen

Am ganzen Konferenztag standen den Teilnehmenden Vorträge und Workshops zur Verfügung. Wer gern in ein Thema tiefer einsteigen wollte, konnte dies gemeinsam mit den Referenten tun.

Dass jede Veränderung auch immer ein Lernprozess ist, zeigte der Vortrag von Daniel Rölle aus Konstanz. Organisationales Lernen wird immer wichtiger, um sich aktuellen und kommenden Handlungsfeldern zu stellen.

Dazu gehört auch die kollektive Intelligenz. Wie können wir agil entscheiden und planen mit großen Gruppen? Alexander Tornow aus Berlin hat hier die Geheimnisse von großen Gruppen offenbart.

Agilität und Verwaltung – das ist eine gute Paarung. Warum und wozu? Veronika Levésque und Ludger Wagner vom Forum Agile Verwaltung haben hier praktische Einblicke gewährt. Dass es in einer Verwaltung möglich ist, ein neues Betriebssystem in Form der Zusammenarbeit aufzubauen, war das Thema von Melanie Janssen und Angelo Kumar vom Amt für Soziale Dienste Bremen.

Christine Gebler hat ihre Teilnehmenden auf den aktuellen Stand der Entwicklungen der agilen Stadt Heidelberg gebracht.

Birgit Schiche aus Hamburg hat gemeinsam mit den vielen interessierten Personen das Thema Agile Führung und öffentliche Verwaltung Chancen, Grenzen und nächste Schritte bearbeitet. Thomas Lenz gibt mit seinem Vortrag exklusive Einblicke in den Aufbau einer Ämter- und Hierarchieübergreifenden Struktur für Geflüchtete im Jobcenter Wuppertal.

Neben den Vorträgen standen Workshops zu unterschiedlichen Themen zur Verfügung. Wie kann ich mit Storytelling die Kommunikation in der Verwaltung verbessern? Welche Möglichkeiten bietet die Visualisierung, um die Arbeit kreativer zu gestalten? Welche Chancen bieten Legosteine, um komplexe Herausforderungen zu meistern? Wie kann mir Working out Loud auf dem Weg durch die Digitalisierung helfen? Die Antworten wurden lebhaft und aktiv in den jeweiligen Workshops gegeben und gemeinsam erarbeitet.

Netzwerken auf hohem Niveau

Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Wissen zu teilen ist die Grundessenz vom Forum Agile Verwaltung e. V.. Daher freut es uns umso mehr, dass die Konferenz eine Plattform ist, um das Netzwerk von Agilisten in der Verwaltung weiter auszubauen. Viele Verbindungen sind neu entstanden oder haben sich weiter verfestigt. Mittlerweile hat sich die Konferenz Agile Verwaltung zu einem großen Netzwerktreffen gemausert. Ob in Stuttgart, Ettlingen oder Berlin. Hier treffen sich Menschen aus Verwaltungen. Eines wird damit ganz klar: In der Verwaltung bewegt sich was.

Einfach Großes wagen

Die Digitalisierung bring viel Neues in immer kürzerer Zeit. Doch das ist für die Verwaltung kein Grund sich abhängen zu lassen. Die Agilität eröffnet den Verwaltungen neue Möglichkeiten, schneller auf Veränderungen zu reagieren und die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Agilität ist eine Haltung. Das zeigen auch die vielen Konferenzteilnehmenden. Eines wird damit ganz klar: In der Verwaltung bewegt sich was. Nun braucht es den Mut und die Geduld hier weiter dran zu bleiben.

Thomas Lenz vom Jobcenter Wuppertal beendete seinen Vortrag mit den Worten: „Manche Zeitfenster und Gelegenheiten bieten einmalige Chancen. Manchmal ist es gut, keine Zeit zu haben, Großes zu planen – dann darf man einfach Großes wagen.“

Ein großes Dankeschön

Ein großes Dankeschön geht an die vielen fleißigen Unterstützer, Helfer, Impuls- und Ratgeber, Partner, Sponsoren, Aussteller. Vielen, vielen Dank.

Dokumentation der Konferenz

Die Dokumentation wird in den kommenden Tagen hier weiter aufgebaut.

Hier noch ein paar Eindrücke

Noch mehr Einblicke geben die Tweets der Teilnehmenden

Die Verwalter haben sicher noch ein Novum erreicht: Sie waren an diesem Tag die Trendsetter auf Twitter! Hier zum Abschluss noch die Twitter-Impressionen, die insgesamt über diesen Link angeschaut werden können: Twitter-Hastag #FAV2019

Ein Gedanke zu „Konferenz Agile Verwaltung am 24. Oktober 2019 in Berlin – Nachlese“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: