Mit unseren Konferenzen und weiteren Angeboten sind wir ein Forum im klassischen Sinne, ein Marktplatz der Begegnungen, auf dem sich Menschen treffen und Erfahrungen, Standpunkte und Ideen austauschen.
Dieser intensive Austausch unter Gleichgesinnten und das hochwertige inhaltliche Angebot ist für die Teilnehmenden immer wieder eine besondere Erfahrung. Unsere nächste Konferenz ist die „Frühjahrskonferenz Agile Verwaltung 2022“, die zum ersten Mal als hybrides Event durchgeführt wird. Sie findet in Präsenz am Mittwoch, den 15. Juni 2022 von 9:30 bis 17:00 in Ettlingen (bei Karlsruhe) statt und gleichzeitig im Online-Format. Wir vereinen damit die Vorteile beider Welten.

Eine Präsenz-Veranstaltung in der Buhlschen Mühle in Ettlingen bietet den lang vermissten direkten Austausch mit allen Sinnen, mit Essen, Trinken, kleinen Gängen an der frischen Luft und vielen Möglichkeiten, informell und spontan Kontakte zu knüpfen.

Wir werden ein Hygiene-Konzept mit 3G etablieren. Die Gruppenräume sind groß genug, um vernünftige Sicherheitsabstände zu wahren. Auf den Gängen bitten wir darum, Masken zu tragen, um uns und alle Teilnehmenden vor Ansteckung zu schützen.
Und natürlich findet für die Vor-Ort-Teilnehmer, die schon am Abend vorher anreisen, ab 19 Uhr (später kommen kein Problem!) wieder ein Vorabendtreffen im Restaurant Watt’s Brasserie neben dem Tagungshaus statt mit großem Buffet, kleinem inhaltlichen Lockerungsprogramm (durch unseren Sponsor und Partner VSC-Team) und vielen vielen Gelegenheit zum Kennenlernen. (Für das Buffet müsst ihr ein gesondertes Ticket erwerben – das kostet 29,75 € und ist damit zu über 50% gesponsert.)

Außerdem haben wir in zwei Hotels Zimmerkontingente für die Präsenzteilnehmer reserviert. Nähere Angaben findet ihr hier. Achtung! Unsere Reservierung im Hotel Watthalden neben der Buhlschen Mühle läuft am 29. April aus. Also nutzt noch die Gelegenheit, ein Zimmer zu bekommen.

Der virtuelle Teil der Konferenz richtet sich an diejenigen, die sich Zeit und Aufwand des Reisens ersparen möchten, die sich wegen Corona unsicher sind, ob für sie ein Treffen in der echten Welt in Frage kommt, und die sich doch kostengünstig und einfach am Austausch über interessante Themen und Inhalte beteiligen möchten. Der Preis eines Online-Tickets liegt 30% unter dem des Präsenztickets, weil Catering wegfällt und die Raumkosten niedriger sind (dafür haben wir Technikkosten).
Vor Ort haben wir vier Räume zur Verfügung und werden entsprechend vier parallele Präsenz-Tracks anbieten. Zwei Sessions davon werden interaktiv gestreamt. Zwei andere Sessions finden rein in Präsenz statt. Und zusätzlich findet eine fünfte Session rein Online statt, soll aber auf eine Leinwand im Präsenz-Gebäude übertragen werden.

Online-Teilnehmende haben also die Auswahl zwischen drei Sessions gleichzeitig. Vor Ort ist die Auswahl mit vier Sessions größer, Teilnehmende werden jedoch gebeten, sich für eine einzelne Veranstaltung zu entscheiden, um möglichst wenig Unruhe in den Räumen zu erzeugen.
Die beiden Keynotes – eine am Anfang und eine zu Beginn des Nachmittags – werden vor Ort gehalten und interaktiv aus dem großen Saal gestreamt.
Den Flyer mit der Kurzdarstellung des Ablaufs findet ihr hier. Die genauen Angaben zu Referent:innen und Programm findet ihr hier. Anmelden könnt ihr euch über den Ticketshop bei XING.

Als neue und zusätzliche Rolle wird in den Pausen zwischen den Sessions ein „Conférencier“ oder eine „Conférencière“ die Tagung vor Ort mit Kamera und Mikro begleiten, um die Verbindung zwischen den beiden Welten herzustellen. Er oder sie bringt die Atmosphäre vor Ort in den virtuellen Raum und gibt den Teilnehmenden eine Bühne für ihre persönlichen Eindrücke und die Stimmung während des Tages.
Das letzte Wort hat dennoch Omikron. Wenn die Inzidenz zwei Wochen vor der Veranstaltung eine Präsenzveranstaltung nicht zulässt, schalten wir um auf „@ttlingen pur“, also nur Online.