Es geht nicht immer ums Gewinnen. Oft ist es schon eine große Wertschätzung und Anerkennung, dabei sein zu dürfen. So ist es auch bei dem Deutschen Zukunftspreis für Technik und Innovation des Bundespräsidenten. Für diesen Preis kann sich niemand bewerben. Durch Gremien, das Kuratorium und die Jury werden die Nominierungen ausgesprochen und die Gewinner ausgewählt. Allein zu den Nominierten gehören zu dürfen, ist eine große Anerkennung.
Ähnlich ist es auch mit der Teilnahme an der Preisverleihung. Karten gibt es nicht zu kaufen. Es bedarf einer persönlichen Einladung vom Bundespräsidenten. Das kommt durch eine entsprechende Empfehlung. Um so erstaunter und stolz zugleich waren wir, als uns als Forum Agile Verwaltung e. V. solch eine Einladung erreicht hat. Es scheint, als ob wir in den vergangenen Jahren eine Menge richtig gemacht haben. An dieser Stelle: Danke für die Einladung. Es ist uns eine große Ehre.
Die Preisverleihung
Die Preisverleihung fand am 27. November 2019 in Berlin im Tempodrom statt und wurde live im ZDF gestreamt. Unserer Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Veranstaltung persönlich begleitet und den Preis am Ende verliehen.

Im Rennen um den Preis waren drei Nominierte:
CO² – ein Rohstoff für nachhaltige Kunststoffe: Hier werden aus dem vorhandenen CO² in der Luft neue Rohstoffe gewonnen und keine fossilen Rohstoffe verwendet. Der neugewonnene Rohstoff geht somit nicht zulasten unserer Erde und kann zu 100% recycelt werden. Um dort hin zu kommen war es ein langer Weg der Forschung und intensiven Zusammenarbeit mit weiteren Beteiligten. Am Ende können nun Matratzen, Sportbekleidung oder Waschmittel hergestellt werden.

Ultra-Hochfeld-MRT für Präzisionsmedizin zum Wohl der Patienten: Ingenieurskunst und medizinische Wissenschaft haben das MRT neu erfunden. Sie haben sich auf den Weg gemacht das Magnetfeld auf 7 Tesla zu steigern. Normal sind derzeit 1,5 Tesla. Tesla ist die Maßeinheit für Magnetstärke. Das Hauptproblem bestand darin, je größer ein Magnet wird, desto schwerer ist er und benötigt eine extreme Abschirmung. Da reden wir mal schnell von mehreren hundert Tonnen Gewicht. Das ist ein großes Problem für Krankenhäuser. Dieses Problem wurde gelöst, in dem das MRT-Gerät von Grund auf neu erfunden wurde. Damit sind nun extrem scharfe Bilder aus unserem Körper herstellbar. Schon kleinste Anzeichen einer Gefäßerkrankung können nun frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Process Mining – Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Arbeit und Wertschöpfung in Unternehmen: Wo stecken die Zeitfresser in den Prozessen? Warum kommen Lieferungen zu spät an? Warum funktionieren Abläufe zum Beispiel am Flughafen manchmal nicht? All das lässt sich herausfinden, wenn die richtigen Fragen gestellt oder alle verfügbaren Daten analysiert werden. Mithilfe einer Software kann dies gelingen. Was als Start up von drei Studenten an der TU München begann, ist nun ein weltweit agierendes Unternehmen mit über 800 Beschäftigten.

Gewonnen hat das Process Mining. Frank-Walter Steinmeier übergab den mit 250.000 Euro dotierten Zukunftspreis. Wir sagen herzlichen Glückwunsch.

Was hat das mit uns zu tun?
In der Begleitbroschüre zu dem Deutschen Zukunftspreis steht: „Aus Ideen Erfolge machen. Für die Menschen. Für das Land.“
Der Preisträger 2018 Holger Zimmermann sagte: „Ich glaube, man ist immer gut in dem, was einem Spaß macht. Ich kann heute sagen, ich habe einen absoluten Traumjob.“
Wenn ich nun an unsere Konferenzen in diesem Jahr zurückdenke, dann wird mir ganz warm uns Herz. Ob in Ettlingen oder in Berlin, immer war dieses besondere Etwas vorhanden. Es ist geprägt von der gemeinsamen Vision, dass Verwaltungen schon lang nicht mehr altbacken und verstaubt sind. Von der Art und Weise wie die Teilnehmenden die Themen annehmen und mit Lust, Spaß und Hingabe die Konferenzen mitgestalten. Am Ende einer langen Vorbereitungszeit und dem Konferenztag selbst weißt Du: Heute ist wieder etwas unvergesslich Positives entstanden, was uns alle ein Stück weiterbringt.
Dafür setzen wir uns ehrenamtlich ein: Aus der Idee einen Erfolg zu machen. Für die Menschen in den Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen. Für unsere Gesellschaft.