Agile Vorgehensmodelle finden heutzutage bereits in den unterschiedlichsten Kontexten Anwendung. In vielen Bereichen ist die Rede von agiler Transformation, und die agile Transformation wird nur zu oft mit der Digitalisierung in Verbindung gesetzt. Scrum und Kanban sind nur zwei der agilen Vorgehensmodelle, die oft genannt werden und zu den am meisten genutzten gehören.
Weiterlesen „Agile Transformation – von Prozess und Projekt zu Mensch und Produkt“Autor: Hanna Looks
Agile Projekte in öffentlichen Verwaltungen – Teil 4
In diesem vierten Beitrag möchte ich nun gerne die Ergebnisse unseres Artikels „Agilität und Nutzerzentrierung in der öffentlichen Verwaltung“, den wir im Rahmen der „Mensch und Computer“ 2019 veröffentlicht haben, vorstellen.
Looks, H., Fangmann, J., Thomaschewski, J. & Schön, E.-M., (2019). Agilität und Nutzerzentrierung in der öffentlichen Verwaltung. In: Fischer, H. & Hess, S. (Hrsg.), Mensch und Computer 2019 – Usability Professionals. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. Und German UPA e.V.. DOI: 10.18420/muc2019-up-0301
Jannik Fangmann hat bereits in einem Beitrag über die Entwicklung seines Screening-Instruments zur Fortschrittsermittlung in der agilen Transformation berichtet. Nach der Durchführung der Bestandsaufnahme [1] (die Ergebnisse wurden bereits vorgestellt – Teil 1 und Teil 2) und der Entwicklung des Screening-Instrumentes erkannten wir das Potenzial dieser beiden Forschungsergebnisse und setzten uns zum Ziel, diese zusammenzubringen.
Durch eine Anpassung des Screening-Instrumentes an den Kontext öffentliche Verwaltung möchten wir es ermöglichen, den Fortschritt der agilen Transformation in diesem Kontext messen und vergleichbar machen zu können. Um festzustellen, ob das Screening-Instrument in der öffentlichen Verwaltung anwendbar ist, wurde zunächst das Transformationspotenzial anhand der Ergebnisse der durchgeführten Bestandsaufnahme [1] analysiert.
Weiterlesen „Agile Projekte in öffentlichen Verwaltungen – Teil 4“
Agile Projekte in öffentlichen Verwaltungen – Eine Bestandsaufnahme – Teil 2
Gerne möchte ich nun an dieser Stelle den zweiten Teil der Ergebnisse meiner durchgeführten Bestandsaufnahme, basierend auf dem Artikel von Looks et al. [1], vorstellen.
Looks, H., Schön, E.-M. & Thomaschewski, J., (2018). Agile Projekte in öffentlichen Verwaltungen – Eine Bestandsaufnahme. In: Hess, S. & Fischer, H. (Hrsg.), Mensch und Computer 2018 – Usability Professionals. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. Und German UPA e.V.. (S. 415-426). DOI: 10.18420/muc2018-up-0156
Den ersten Teil dieser Artikelreihe findet ihr unter https://agile-verwaltung.org/2019/12/09/agile-projekte-in-oeffentlichen-verwaltungen-eine-bestandsaufnahme-teil-1/
Weiterlesen „Agile Projekte in öffentlichen Verwaltungen – Eine Bestandsaufnahme – Teil 2“
Agile Projekte in öffentlichen Verwaltungen- Eine Bestandsaufnahme – Teil 1
Als „IT-Projektmanagerin“ für Digitalisierungs- und E-Government-Projekte in einer öffentlichen Verwaltung, nebenberufliche Masterstudentin im Studiengang Medieninformatik und Mitglied der Forschungsgruppe „Research Group for Agile Software Development and User Experience” an der Hochschule Emden/Leer kam ich Ende 2017 auf die Idee, mein Wissen in den unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringen. Ich kannte nur zu gut die Probleme in Projekten der öffentlichen Verwaltung. Im Rahmen meines wissenschaftlichen Projektes im Studium und im Hinblick auf meine Masterarbeit, entwickelte ich die Idee, zunächst eine Bestandsaufnahme durchzuführen, mit dem Ziel, den IST-Zustand des Projektmanagements in öffentlichen Verwaltungen zu erfassen und Optimierungspotenzial durch den Einsatz agiler Methoden zu identifizieren.
Weiterlesen „Agile Projekte in öffentlichen Verwaltungen- Eine Bestandsaufnahme – Teil 1“
Agil und Verwaltung, wie soll denn das funktionieren? Umfrage für eine Masterarbeit
Derzeit absolviere ich nebenberuflich ein Masterstudium im Fach Medieninformatik an der Hochschule Emden/Leer und werde im kommenden Semester meine Masterarbeit schreiben. Beschäftigt bin ich als IT-Projektmanagerin für Digitalisierungs- und E-Government-Projekte bei einer Stadt in Nordrhein-Westfalen.
Vor dem Beginn der Masterarbeit gehört ein wissenschaftliches Projekt zu meinem Studium. Ich habe mich entschieden, da ich die Probleme aus meiner täglichen Arbeit kenne, sowohl das wissenschaftliche Projekt als auch meine Masterarbeit im Bereich „Agile Verwaltung“ zu schreiben.
Im Rahmen des wissenschaftlichen Projektes habe ich einen Fragebogen entworfen, anhand dessen ich zunächst die Hauptprobleme in Projekten identifizieren möchte. Ich bitte die Leser des Forums Agile Verwaltung, mich durch Ausfüllen des Fragebogens zu unterstützen. Weiterlesen „Agil und Verwaltung, wie soll denn das funktionieren? Umfrage für eine Masterarbeit“