Das Herausgeberteam des geplanten Buchs – als da sind Christiane Büchter, Peter Bauer, Alexander Joedecke, Jan Fischbach und Wolf Steinbrecher – also wir – sind froh, stolz, gerührt, begeistert, aufgewühlt, gespannt, zweifelnd – angesichts der Tatsache, dass wir nunmehr eine „Nullnummer“ unseres gemeinsamen Buchs erstellt wurde. Diese Nullnummer möchten wir euch hier vorstellen. Und wer sie lesen und begutachten möchte, kann sie in Form eines pdf bei uns anfordern.
Was bisher geschah
Als wir vor einem reichlichen Jahr die Idee in die Welt posaunt hatten „Wir schreiben ein Buch mit einer Vision über die Verwaltung der Zukunft“ – also danach, als der Posaunenstoß erst einmal verhallt war, packte uns der Zweifel. Würde das Leute motivieren? Gar mitreißen?
Es meldeten sich knapp 90 Interessent:innen, die sich in irgendeiner Form beteiligen wollten. Als Autor:innen, Rezensent:innen, Zuarbeiter:innen. Oder zumindest zuschauen, was sich ergibt. Also gigantisch viele, angesichts der unbescheidenen Herausforderung. Im Endergebnis haben sich rund 25 Leute am Schreiben beteiligt, und einige andere haben bei unseren Literaturcafés mitgemacht, sich schräge Thesen angehört und kräftig diskutiert und gestritten.
Der Inhalt
Hier ein Überblick über die Themen und die Kapitel. Einige der Kapitel liegen bisher nur als Überschriften vor, etwa die Hälfte aber in einem (fortgeschrittenen) Entwurf.
Warum diese Nullversion? | |
Werterahmen | |
Vision eines Buches einer agilen Verwaltung | |
Thema A – Neues Arbeiten in der Verwaltung | |
A.2: Die Freiheit der Räume | die Freiheit der Grenzen | |
A.3 Über die Werte der Reformer von 1807/08 | |
A.5 „Warum es nicht ohne den Blick auf das Organisationssystem geht: (Agile) Methode allein macht nicht glücklich“ | |
A.6 Selbstorganisation von Verwaltungseinheiten: Die agilen “Kommunalen Servicebetriebe Tübingen” – eine Vision | |
A.8 Die offene Verwaltung und das Prinzip „Fürsorge“ | |
A.9 Zum x-ten Mal: Was ist Agilität? | |
A.10 Macht und Aufmerksamkeit – Urkräfte gegen Veränderung | |
A.11 Ein Tag im Leben des Björn Reincke | |
Thema B – Personalmanagement, Tarifverträge, neue Rollen der Personalräte | |
Thema C – Digitalisierte Prozessunterstützung im Dienst der Anwender:innen | |
C.1 Drei Vorgehensweisen bei der DMS-Einführung: Philosophien, Erfolgskriterien, Risiken | |
C.2 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren Digitaler Transformationen | |
Thema D – Spaces, Plattformen, Labs – Freie Arbeit braucht Raum und Nischen | |
D.3 ORDNUNGSBEHÖRDE FÜR SCHÖPFERISCHES. NEUE FRAGEN STELLEN UND KREATIVITÄT NUTZEN | |
Thema F – Digital Workplace: Wie, wo, in welcher Form arbeiten und kommunizieren wir in der Verwaltung und Zusammen mit Bürger:innen | |
F.1 Führung und Komplexität: VUCA, Systemik, Strategie, Sensemaking, … | |
F.3 Digital Workplace: Visionen Neues Arbeiten, Digi. Transformation, Organisation und Gestaltung, … | |
Thema G: Bürger, Unternehmer und Zivilgesellschaft im Mittelpunkt | |
G.1: Innovation in der Gesellschaft mit agilen Methoden und Innovation Labs | |
G.2: Aus integrierten Stadtentwicklungsprozessen lernen | |
G.3: Konflikte als Lernanlässe: Organisationsmediation für lernende Organisation | |
Kapitel G.4: Bürgerräte. Erfahrungen aus Kingersheim | |
G.5 Agil mobil: Bürgernahe Verkehrsplanung in Schwerin | |
G.6: Zusammenarbeit (Kommunal-)Politik und agile Verwaltung gestalten | |
Thema H – Megatrends: nicht nur (Kommunale) Daseinsvorsorge | |
H.1 Megatrends und Agilität | |
Thema I: Proaktive Verantwortung: eine Neujustierung der Rolle der öffentlichen Verwaltung | |
I.1 Amt für Gemeinwohl und Innovation: Eine Utopie | |
Thema J – Lernende Mitarbeiter, lernende Organisation – organisationales Lernen – Innovationsmanagement | |
J.1 Genchi Genbutsu | |
J.4 Vision eines digitalen Arbeitsplatzes: Mit Bezug zu Wissensmanagement und Lernen | |
Thema K – Treiber einer Agilen Verwaltung | |
K.1: PE als agiler Pionier | |
Thema M: Anwendung | |
M.1 Anwendung und erste Schritte: Warum das gemeinsame, schrittweise Entwickeln von Lösungen wichtiger ist als das sofort perfekte Ergebnis | |
M.2 True North Star Journey: Von den Silos zum Mannschaftsspiel | |
M.3 Konkrete erste Schritte – Ideen für einen praktischen Anfang | |
Unsere Autor:innen |
Wer möchte das pdf begutachten?
Habt ihr, liebe Leserinnen und Leser, vielleicht auch Lust, das Buch zu lesen und den Autor:innen Feedback zu geben? Wir haben im Vorfeld eingeschätzt, dass es vermutlich 3 Gruppen von Feedbackgeber:innen geben dürfte:
- Gruppe A: Bewertet Gesamteindruck des Buches.
- Gruppe B: Liest einzelne Kapitel akribisch,
- Gruppe C: Liest alles akribisch
Alle Gruppen von Feedbackies brauchen wir. Und auch wenn ihr Lust habt, die Nullnummer einfach nur zu lesen, könnt ihr sie bei uns anfordern (aus urheberrechtlichen Gründen können wir dieses Entwurfsexemplar nicht einfach hier als Download bereitstellen, wie wir es normalerweise machen).